unerhört! Salzburg hat Platz! / Undokumentierte Arbeit
SENDUNG UND BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 20. Oktober 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 21. Oktober ab 7:30 Uhr)
Die schrecklichen Bilder von den Bränden im Flüchtlingslager von Moria haben die Schicksale der Menschen, die vor Not und Krieg aus ihren Heimatländern auf der Flucht sind wieder ins Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Am vergangenen Dienstag hat die Plattform für Menschenrechte Salzburg mit der Aktion “Salzburg hat Platz” dazu aufgerufen um sich dafür zu engagieren, geflüchtete Menschen aufzunehmen oder zu betreuen. Vertreter*innen von der Bewegung Seebrücke und der Initiative Tolerantes Potsdam, referierten darüber wie lokale Organisationen die Aufnahme von Geflüchteten unterstützen können. Unerhört-Redakteurin Susi Huber hat sich bei der Aktion mit Josef Mautner vom Koordinierungsteam der Plattform für Menschenrechte Salzburg über das neue Projekt informiert.
Undokumentierte Arbeit – Menschen die einer undokumentierten Arbeit nachgehen, haben meist einen ungeklärten Aufenthaltsstatus, keine Papiere und unterliegen somit einem Arbeitsverbot. Durch ihre prekäre Situation werden sie ausbeutbarer und erpressbarer, denn Arbeitgeber*innen nutzen die Lage dieser Menschen häufig aus. Unterstützung finden undokumentierte Arbeiter*innen bei UNDOK in Wien, einer Anlaufstelle die in mehreren Sprachen über arbeits- und sozialrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der jeweiligen aufenthaltsrechtlichen Situation informiert und berät. Seit kurzem gibt es von UNDOK einen Podcast zum Thema Arbeiten ohne Papiere – eine Sendereihe gegen Ausbeutung, für gleiche Rechte! Produziert wurde die Reihe von Vina Yun, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei UNDOK, Fiona Steinert, Mitbegründerin des Freien Radios Orange 94.0 und dem Radiomacher Karl Schönswetter. Warum Menschen undokumentiert arbeiten und welche Rechte und Forderungen damit verbunden sind – mit diesen Fragen befasst sich die erste Podcastfolge, die in dieser Ausgabe von unerhört! ausgestrahlt wird.
Alle sechs Folgen des Podcasts „Arbeiten ohne Papiere – gegen Ausbeutung, für gleiche Rechte!“gibt es hier.
Durch die heutige Sendung führt Othmar Behr.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Vorkämpferin für Frauenrechte | Sounds of Space | Wochenkommentar
Salzburger Vorkämpferin für Frauenrechte
Die unerhört!-Redakteurinnen Monika Daoudi & Michaela Hoppe auf Frauenspuren vor der Erinnerungstafel von Irma von Troll-Borostyani Foto: Monika DaoudiSie gilt als Vorreiterin der Frauenbewegung in Salzburg – Irma von Troll-Borostyáni. Im Alter von 23 Jahren sorgte sie mit einem Buch…
unerhört! Sozialunterstützung neu | ArMut teilen | FS1 Kommentar: Metamorphosen des Covid
Die neue Sozialunterstützung in Salzburg
Im neuen Jahr hat es in Salzburg bereits einige Veränderungen gegeben – seit Jänner gibt es beispielsweise die sogenannte Sozialunterstützung neu. Die Sozialunterstützug ist nun das neue Sicherheitsnetz für jene Menschen, deren Einkommen zum Leben nicht ausreichen oder die auf…
unerhört! So geht Notfallvorsorge | Tabuthema Inkontinenz | Wochenkommentar
Notfallvorsorge im Krisenfall
Ist es sinnvoll Notvorräte anzulegen? Norbert Altenhofer gibt Antworten. Foto: Norbert AltenhoferEin Blackout bei der Stromversorgung dauert Stunden, vielleicht sogar Tage und das Länder übergreifend. Als ob Corona nicht schon Schreckgespenst genug wäre, geistert nun auch der Begriff Blackout immer öfter…
unerhört! Kulturszene Salzburgs im Lockdown | Sprichwörtern auf der Spur | Wochenkommentar
Kulturszene Salzburgs im Lockdown
Zwar kam es am Montag zu ersten Lockerungen des Lockdowns, doch vieles steht weiterhin still. Neben Hotels und Gastronomie, hat auch die Kultur seit Monaten geschlossen. Vor allem die „kleine“, die freie Kulturszene in Salzburg ist davon betroffen.
Wie geht es…
unerhört! VS Lehen: Vom Brennpunkt zur Elite | Onlineplattform unterstützt Familien | Wochenkommentar So.
Von der Brennpunkt- zur Eliteschule
Direktorin Sylvia Wallinger von der Volksschule Lehen. Foto: Volkschule Lehen
Lehen ist Salzburgs dichtest besiedelter Stadtteil. Er ist als Zuwanderungsstadtteil durch eine Vielfalt an Herkünften geprägt. Die Bildungschancen sind ungleich verteilt, obwohl sich hier fast die gesamte Bildungslandschaft ansammelt. Die…
Lass' uns einen Kommentar da