unerhört! Salzburg hat Platz! / Undokumentierte Arbeit
SENDUNG UND BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 20. Oktober 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 21. Oktober ab 7:30 Uhr)

Die schrecklichen Bilder von den Bränden im Flüchtlingslager von Moria haben die Schicksale der Menschen, die vor Not und Krieg aus ihren Heimatländern auf der Flucht sind wieder ins Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Am vergangenen Dienstag hat die Plattform für Menschenrechte Salzburg mit der Aktion „Salzburg hat Platz“ dazu aufgerufen um sich dafür zu engagieren, geflüchtete Menschen aufzunehmen oder zu betreuen. Vertreter*innen von der Bewegung Seebrücke und der Initiative Tolerantes Potsdam, referierten darüber wie lokale Organisationen die Aufnahme von Geflüchteten unterstützen können. Unerhört-Redakteurin Susi Huber hat sich bei der Aktion mit Josef Mautner vom Koordinierungsteam der Plattform für Menschenrechte Salzburg über das neue Projekt informiert.

Undokumentierte Arbeit – Menschen die einer undokumentierten Arbeit nachgehen, haben meist einen ungeklärten Aufenthaltsstatus, keine Papiere und unterliegen somit einem Arbeitsverbot. Durch ihre prekäre Situation werden sie ausbeutbarer und erpressbarer, denn Arbeitgeber*innen nutzen die Lage dieser Menschen häufig aus. Unterstützung finden undokumentierte Arbeiter*innen bei UNDOK in Wien, einer Anlaufstelle die in mehreren Sprachen über arbeits- und sozialrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der jeweiligen aufenthaltsrechtlichen Situation informiert und berät. Seit kurzem gibt es von UNDOK einen Podcast zum Thema Arbeiten ohne Papiere – eine Sendereihe gegen Ausbeutung, für gleiche Rechte! Produziert wurde die Reihe von Vina Yun, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei UNDOK, Fiona Steinert, Mitbegründerin des Freien Radios Orange 94.0 und dem Radiomacher Karl Schönswetter. Warum Menschen undokumentiert arbeiten und welche Rechte und Forderungen damit verbunden sind – mit diesen Fragen befasst sich die erste Podcastfolge, die in dieser Ausgabe von unerhört! ausgestrahlt wird.
Alle sechs Folgen des Podcasts „Arbeiten ohne Papiere – gegen Ausbeutung, für gleiche Rechte!“gibt es hier.
Durch die heutige Sendung führt Othmar Behr.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Stadtführungen Teil 2 I Führunsgwechsel im Rockhouse I Unterwegs mit vier schottischen Scouts
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. Juli 2025 ab 17.30 Uhr
Rockhouse Salzburg mit neuer Geschäftsführung
Wolfgang Descho (rechts) übergibt das Rockhouse-Zepter im Sommer 2026 an Joni Zott (© Sebastian König/Rockhouse)Seit über drei Jahrzehnten ist das Rockhouse nicht aus der…
unerhört! Stadtführungen Teil 1 I Arkadenkultur 2025 I Die letzten Kriegstage im Pinzgau
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 26. Juni 2025 ab 17.30 Uhr
80 Jahre Kriegsende – Die letzten Kriegstage im Pinzgau
US-Soldaten in Mittersil (© Ernst Trybula)Während in der Stadt Salzburg der Zweite Weltkrieg am 4. Mai 1945 mit der kampflosen…
unerhört! Nie mehr radlos – Gemeinsam unnterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 12. Juni 2025 ab 17.30 Uhr
Nie mehr radlos – Gemeinsam unterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
Die aktuelle Ausgabe von unerhört! widmet sich aktuellen und zukunftsweisenden Mobilitätsfragen in der Stadt Salzburg. Im Mittelpunkt steht…
unerhört! Supergau Festival: DIE ANHÖRUNG I Kabarettist Romeo Kaltenbrunner im Interview
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 29. Mai 2025 ab 17.30 Uhr
Naturtribunal am Salzachufer – Theaterprojekt “Die Anhörung” im Rahmen von SUPERGAU
Der Performance kann noch an drei Terminen beigewohnt werden (© Malmberger_Sturminger)Im Rahmen des Festivals SUPERGAU findet am Samstag…
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 8. Mai 2025 ab 17:00 Uhr
WH Sonntag, 11. Mai ab 07:06 Uhr
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025 mit allen Fraktionen
Die beiden Diskussionen gibt es HIER auf dem YouTube-Kanal von FS1 zum nachschauen.
Lass' uns einen Kommentar da