unerhört! Ali Wajid nach Wien gebracht / AK wirbt um Wähler*innen / Kritik an Polizeiaussendung / Greenwashing & Grüne Lügen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 24. Jänner 2019, ab 17:30 Uhr (WH Fr. 25.1.19, 7:30 Uhr)

Heute Mittag bekam der 23-jährige Pakistani Ali Wajid entgegen der Vereinbarungen mit dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl Salzburg den Abschiebebescheid, wurde in Schubhaft genommen und umgehend von der Rathauswachstube Salzburg nach Wien gebracht. Der Kellner-Lehrling der ARGEkultur war seit Juli 2018 im Kirchenasyl im Stift St. Peter. Wir haben unmittelbar danach den Menschenrechtsaktivisten Bernhard Jenny interviewt. Ein kleines Zeitfenster bringt letzte Hoffnung für Ali Wajid, eine Rückkehr nach Salzburg scheint aber ausgeschlossen. „Wir müssen alles tun um eine Abschiebung nach Pakistan unbedingt zu verhindern. Das würde konkrete Lebensgefahr für ihn bedeuten“, betont Jenny.

Wahlkarte im Postkastl gefunden? Die Arbeiterkammer ruft 210.000 Salzburger Arbeitnehmer*innen zur Wahl auf, eine breite Beteiligung soll die Interessensvertretung stärken. Doch die Wahlbeteiligung lag zuletzt bei nur 35%. Vor welchen Herausforderungen die traditionell rote Bastion der Arbeitnehmer*innen steht – unerhört! hat beim Salzburger Kammerpräsident Peter Eder nachgefragt.

„Rumänische Bettlerbande überführt“, so hat die Landespolizeidirektion Salzburg vergangene Woche eine Pressemeldung über die Festnahme von 13 Personen versandt. Allerdings wird an keiner Stelle der Aussendung deutlich, was die ausgeforschte Gruppe, die gewerbsmäßigen Diebstahl und Handtaschenraub begangen haben soll, mit Betteln zu tun hat, kritisiert die Plattform für Menschenrechte. Bettelnde Menschen würden so pauschal in ein kriminelles Licht gerückt. Lokale Medien übernahmen die Darstellung der Polizei zunächst ungeprüft. Barbara Sieberth, gemeinsam mit Alina Kugler Sprecherin der Plattform für Menschenrechte, berichtet vom Vorfall.

Greenwashing nennt man das Bemühen der Konzerne, ein schmutziges Kerngeschäft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen zu verstecken. Je gebildeter die Zielgruppe, je schädlicher das Produkt ist und je absurder das daran geknüpfte Öko-Versprechen, je offensichtlicher also die grüne Lüge ist, desto eher wird sie geglaubt. Gemeinsam mit Werner Boote verfasste Kathrin Hartmann das Drehbuch zum Film „The Green Lie“ (hier geht’s zum sehenswerten Trailer). Aus der Zusammenarbeit entstand das Buch „Die Grüne Lüge“, das die Journalistin und Publizistin Katrin Hartmann letzte Woche in Salzburg vorstellte.
Sendungen zum Nachhören
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Lass' uns einen Kommentar da