unerhört! Dossier: Qualität im Journalismus / Supermacht Supermarkt
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 5. November 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 6. November ab 7:30 Uhr)
Die journalistische Berichterstattung befindet sich im Wandel – nicht zuletzt weil Redaktionen unter massivem Zeitdruck stehen, seit sich über das Internet und Social Media Informationen innerhalb von Sekunden ändern können. Eine österreichische Redaktion die Themen noch auf den Grund geht und dementsprechend Zeit investiert ist Dossier. Die unabhängige und gemeinnützige Redaktion betreibt Investigativ- und Datenjournalismus. Sahel Zarinfard ist Redakteurin von Dossier und war im Studio der Radiofabrik zu Gast – Melanie Eichhorn hat sie im Rahmen der Radiofabrik Lehrredaktion 2020 gefragt, was für sie „guter Journalismus“ bedeutet.
Große Supermärkte und ihr problematischer Einfluss auf die Gesellschaft ist das Thema des neuen Magazins von Dossier. Zwischen Großkonzernen und Medienschaffenden gibt es nämlich Abhängigkeiten. Objektive Berichterstattung ist nur dann möglich, wenn man als Medium finanziell unabhängig agieren kann. Viele Medienunternehmen in Österreich finanzieren sich jedoch durch Inserate und die Schaltung von Anzeigen von politischen Parteien oder großen Konzernen. Insbesondere die großen Lebensmittelkonzerne sind zum einen die finanzstärksten Werbekunden, sowie die größten Arbeitgeber des Landes, zum anderen bestimmen sie die Lebensmittelqualität. Sahel Zarinfard erläutert die Macht der Supermärkte im Studiogespräch.
Dass unreflektierte Berichterstattung für ein Medium Konsequenzen haben kann, zeigt ein aktuelles Beispiel: nachdem oe24 in seiner massiven Berichterstattung vergangenen Montag verstörende Videos und Bilder des Anschlags in Wien veröffentlicht hat, streichen nun viele Unternehmen ihre Werbeschaltungen auf Oe24-TV. Finanzstarke Unternehmen wie Billa, Spar, Hofer, Hervis, die ÖBB, Bet at home und Ikea sind allesamt wichtige Werbekunden. Deren Werbestopp trifft die Mediengruppe Österreich nun schwer. Darüber hinaus fordert eine Petition nun den Stopp von öffentlichen Förderungen für oe24. Mehr Informationen dazu findet man unter: mein.aufstehn.at
Außerdem gibt’s heute die erste Ausgabe des neuen FS1 Wochenkommentars der unter dem Titel “so” läuft. Diese neue Rubrik wird ab jetzt donnerstags ein Teil der Sendung unerhört! sein. Eine neu gegründete Redaktion unter der Leitung von Thomas Neuhold und Stefanie Ruep, beide unter anderem tätig bei DER STANDARD, beschäftigt sich dabei wöchentlich mit einem anderen Thema rund um Politik und Gesellschaft. Thema der erste Ausgabe heute: der Ausbau der Mönchsberggarage, die um tausende PKW-Stellplätze erweitert werden soll und heftige Proteste in der Stadtbevölkerung auslöst.
Die heutige Sendung wird moderiert von Melanie Eichhorn mit technischer Unterstützung von Julia Wegmayr .
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Herbstschule 2023 Klima & Konflikte I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
Die Herbstschule der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen fand vom 14. bis 16. September 2023 in St. Wolfgang statt. Im Fokus standen dabei Konflikte im Zuge der Klimakrise: Nicht nur die mit der Erderwärmung einhergehende Ressourcenknappheit, auch das Konkurrieren um mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit sowie die Reibungspunkte…
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr
Neo-Abolitionismus als Regulierung?
Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss…
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird
Das Bewusstsein für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung ist in Österreich hoch. Anders sieht es beim Alter aus, obwohl Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt häufig vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht…
Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Austausch Studierende in Salzburg
Studierendenstadt Salzburg: Einblick von außen – Interview mit Studierenden der Paris-Lodron-Universität.Die Paris-Lodron-Universität, mit insgesamt 18.000 Studierenden, bereichert die Stadt Salzburg, die selbst rund 160.000 Einwohner zählt, um eine beträchtliche Anzahl von jungen Menschen.…
Hochwasserschutz im Oberpinzgau | Boliviansiche Community in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Hochwasserschutz im Oberpinzgau
Hochwasserschutz – Oberpinzgau kämpft gegen steigende Flutgefahr.Im Oberpinzgau nehmen die Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels immer stärker zu. Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind nicht mehr ausreichend. Der Plan, den Hochwasserschutz in die Täler des Nationalparks Hohe…
Lass' uns einen Kommentar da