Unzerstörbar

ARTARIUM
Sonntag, 27. April ab 17:00 Uhr
Und wieder einmal jährt sich (am 30. April) die Salzburger Bücherverbrennung. Nachdem wir dieses uns immer wieder sprachlosmachende Thema von verschiedenen Seiten her angeleuchtet haben, wollen wir heute einmal in die Gegenwart schwenken.

Damenhandball in Salzburg (SHC)

Die Sportschau
am Sonntag, 27. April ab 11:00 Uhr
Sportreporter Markus Dorn begrüßt mit Hans Paischer, Nina Gappmaier (Torfrau), und Christian Bleibler (Trainer) gleich drei Gäste vom SHC Salzburg, der in der bayrischen Bezirksoberliga der Damen im Einsatz ist.

Alice im Wunderland, Psychedelisch Rock und Herbert Grönemeyer

Die literarische Stunde
Montag, 21. April ab 20 Uhr
In der vierten Literarischen Stunde reisen wir mit Alice ins Wunderland und sprechen über psychedelischen Rock und dazupassende Pilze.

Captain Fantastic

Gitarre und Meer
Sonntag, 20. April live ab 18:00 Uhr
Ahoi! Am Ostersonntag kredenzt Euch Captain Carsten so manchen aufregenden Song im Osterei!

unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr

unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr

unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr

unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr

Hörenswert: Flirtmachine – „California Salzburg“

Verleg die Festung ans Meer und die Party an den Strand: Flirtmachine ist zurück!
„California Salzburg“ ist nichts weniger als eine liebevolle, leicht ironische Hommage an den Westcoast-Vibe – welches West und welcher Coast ist hier nicht so genau.

Hörenswert: Shawn Lee’s GPS Band – “Lost”

Nach über 14 Jahren findet der Weltenbummler Shawn Lee dank GPS zurück zur Radiofabrik.
Das tut er mit einer No Wave-Punk-Funk Attitüde, wie sie Anfang der Achtziger in der Lower East Side von New York City angesagt war.

Hörenswert: Garish – „Am Ende wird alles ein Garten“

Bei Garish kann man nie sagen, ob sie zurück sind – oder jemals weg
Immer kann es jederzeit vorbei sein oder gerade erst beginnen. In einem Radiofabrik-Interview sagte Sänger Thomas Jarmer mal sinngemäß, es könnte jederzeit vorbei sein – umso wertvoller sind die Momentaufnahmen, die Garish wie Meilensteine in den Lauf der Geschichte setzen und die gesellschaftliche Kurzweiligkeit so schön erzählen, dass die Dinge dann auch wirklich bleiben.

Hörenswert: Yazz Ahmed – “A Paradise In The Hold”

Die Suche nach ihren Wurzeln und ihrer Identität hat die britisch-bahrainische Trompeterin auf ihrem aktuellen Album “A Paradise In The Hold” musikalisch verarbeitet.
Der Reichtum an Einflüssen der unterschiedlichsten Art machen das Album zu einer Wundertüte aus arabischer Musik, etwas Elektronik, Jazz und psychedelischer Trance.

Fabrikant:innen Vorgestellt – 25 Jahre „The Sky Is Crying Blues Radio“

Seit 2000 auf der Radiofabrik: The Sky Is Crying Blues Radio
Chris Holzer und Gerd Hufnagel, beide Gründungsmitglieder der „The Sky Is Crying Blues Society“, nehmen uns zwei mal im Monat mit in die vielfältige Welt des Blues.

Fabrikant:innen Vorgestellt – Vol on Air

Seit 2024 auf der Radiofabrik: VOL ON AIR
Neu mit an Bord der Radiofabrik ist Doris Mair mit der Sendung „Vol on Air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“.

Fabrikant:innen Vorgestellt – 25 Jahre Radio Literaturhaus

Seit 25 Jahren auf der Radiofabrik: Radio Literaturhaus
Ebenfalls eine Sendung der ersten Radiofabrik-Stunde ist das Radio Literaturhaus. Einmal im Monat gibt’s hier Spannendes zur Literatur, vor allem zu derjenigen, die im Literaturhaus zur Sprache kommt.

Fabrikant:innen Vorgestellt – 25 Jahre CornerRadio

Seit 25 Jahren auf der Radiofabrik: CornerRadio
Seit einem viertel Jahrundert und als eine der ersten Sendungen auf der Radiofabrik geht CornerRadio bei uns on air.

Medienpolitik aktuell & Österreichs Community Medien

Eine Publikations-Sammlung von österreichischen Community Medien zur aktuellen Medienpolitik und der nationalen Regierungsbildung 2024 – 2025.
Medienvielfalt unter Druck – Freier Rundfunk fordert klare Perspektiven von der Regierung (25.2.2025)

Radiofabrik Jahresbericht & Bilanz 2024 – Gut zu lesen

Alljährlich findet ihr die Leistungsschau und die Bilanz der Radiofabrik auf unserer Vereins-Page einsortiert. Layout von unserer Luca Standler.
Was so alles geschah im Jahr 2024, viel wars!

Der Schulradiotag 2024

Ohren und Bleistifte spitzen!
Seit 2013 feiern die Freien Radios in Österreich gemeinsam den „Schulradiotag“
Heuer findet er am 29. November von 08:30 bis 17:00 Uhr statt.

Was sagst? Dieses Radio spricht deine Sprache

Ein gemeinsamer Themenschwerpunkt der Freien Radios Österreich
„Was sagst? – Dieses Radio spricht deine Sprache“, die gemeinsame Sendereihe der 14 Freien Radios in Österreich, nimmt sich einen Raum, in dem Sprachen nicht nur gesprochen, sondern auch verstanden und gelebt werden.

Wellen der Zeit – 100 Jahre Radio in Österreich

Montag, 21. Oktober 2024 ab 23:15 auf ORF 2
Die TV-Dokumentation von Heidi Neuburger-Dumancic beschäftigt sich zum 100-jährigen Jubiläum des Radios in Österreich mit dessen Geschichte – unter anderem mit der Musik, Kultur und Gegenkultur.

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Wie Radiomacher*innen Radio hören

Von Fiona Költringer
Die Realität knallt auf meine Ohren und mein Tag beginnt.
Ich stelle meinen Frühstücksbrei auf den Tisch und das Radio an.

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Liebes Tagebuch!

Ein Blick in die Zukunft der Medien von Tales Tomaz
Ich wollte eigentlich schlafen gehen, aber spürte den Drang, mein Tagebuch wieder zur Hand zu nehmen.

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Glauben. Oder Nicht-Glauben?

Ein Blick in die Zukunft der Medien im 22. Jahrhundert von Alf Altendorf
Medien im Jahr 2100
Die prognostizierte Zukunft zeichnet ein Bild, in dem Mensch und Maschine immer mehr verschmelzen und eine allumfassende virtuelle Realität – das sogenannte Metaverse – entsteht.

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Rechtsextreme Medienpolitik

Interview mit Judith Goetz
Von David Mehlhart
Wie kann man das Verhältnis von rechten und rechtsextremen Parteien und außerparlamentarischen Akteuren beschreiben?