Artarium – Konsumwichtel
Sonntag, 29. August um 17:06 Uhr
“Konsumwichtel!”
Treffliche Bezeichnung für viel zu viele Menschenleute, “die ich täglich aushalten muss”. Es kam durch das Biodrama “Der Öd” von Uwe Dick über uns – und stammt wohl nicht aus dem ureigenen Erfindensfundus des Wortwetzmeisters, sondern vielmehr aus jenem Maul, auf das schon Martin Luther dem “Volk” schaute.
“Konsumwichtel!”
Ein zur Entstehungszeit jenes Einpersonenstücks in den 70er Jahren verbreitetes Schimpfwort für sämtliche “Follower of Fashion” und “Führer befiehl” und “I glaub ois zsomm wos i brauch.” Wir erinnern uns an Pier Paolo Pasolini, der auch damals schon in seinen Freibeuterschriften voraussagte, wie der weltweite Konsumismus jede eigenständige Kultur durch seine ökonomische Gleichschaltung zerstört.
Was wären dann die Salzenburger Fetzenspiele? Ein Kulturfestival für die Profiteure der weltweiten Kulturzerstörung? Darf man das überhaupt “Kultur” nennen, was da vor sich geht? Der Tod geht um – und allen schmeckts. Also allen, die es sich im Diesseits des reichen Mannes leisten und richten können. Jenseits davon bleibt nur eins zu beachten: “Nix mitnehma!” Eine bajuwarische Coverversion von Dylans “Gotta Serve Somebody” – 30 Jahre vor dem Nobelpreis, wie prophetisch! Nicht, dass es hierzulande keine kritischen Stimmen zur bedenklichen Entfremdung des Menschen von sich selbst gegeben hätte. Auch in den seligen 70ern, ziemlich zur selben Zeit, als Pasolinis Freibeuterschriften entstanden – und als in Wien die Arena besetzt wurde (Kennt das noch wer? Lernen’s Geschichte!) sang Wolfgang Ambros in “A Mensch möcht i bleibn” diese nach wie vor wegweisenden Worte:
A Mensch mecht i bleim,
und net zur Nummer mecht i werdn.
Und Menschen mecht i seng,
wei i bin sehr dagegn,
dass ma unsere Heisa nur mehr für Roboter baun,
die deppat nur in Fernseher schaun!
Und heute? Sehen wir Licht am Ende des Tunnels? Ich glaube nicht. Wer mit Zitaten um sich wirft, der sollte halt schon etwas vom Zusammenhang verstehen, in dem sie entstanden sind, und wissen, wer sie früher gebraucht hat – und in welcher Situation. Sonst entlarvt er sich schnell als ein blöder Plappergei vorgekauten Wortbreis. Oder eben als Konsumwichtel. Kunnst mir darum erklären, was DMD KIU LIDT bedeutet? “Die Manifestation des Konsumismus in unserem Land ist die Trottelherrschaft.”
Amen.
Zur Sendereihe: Artarium
Neueste Blogeinträge
Es gibt kein richtiges Leben im falschen
Artarium am Sonntag, 26. März um 17:06 Uhr – “Adorno? Auf den berufen sich viele.” So hört es sich oft an, wenn die Geschichte an einem (oder einer anderen) vorbeifliegt und ihre Schwingen einen plötzlich anrühren. Komm, schwarzer Vogel. Oder … Weiterlesen
The post Es gibt kein richtiges Leben im falschen first appeared on Artarium.
Schön schiach
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 19. April – Jenseits geprägter Gewohnheiten und hergebrachter Haltungen entdecken wir jene Übergänge und Zwischentöne, die wieder Bewegung in unsere oft allzu gewohnte Weltsicht bringen. Ist das, was wir als schön oder schiach zu empfinden … Weiterlesen
The post Schön schiach first appeared on Artarium.
Oskar Haag – Teenage Lullabies
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 12. März – Immer wenn wir in der ARGE den Weg vom Eingang zum Aufzug nehmen, gehen wir an den vielen dort aufgehängten Plakaten vorbei, und manchmal ist auch ein richtiger “Hingucker” darunter, der uns … Weiterlesen
The post Oskar Haag – Teenage Lullabies first appeared on Artarium.
Behindert sein und werden
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 26. Februar – Pepo Meia war Musiker, Rollstuhlfahrer und Aktivist. Am 3. Januar dieses Jahres ist er, wie man so sagt, “von uns gegangen”. Der Kampf geht aber weiter. Und das verbindet uns mit ihm. … Weiterlesen
The post Behindert sein und werden first appeared on Artarium.
Sendungen zum Nachhören
Schön schiach
Jenseits geprägter Gewohnheiten und hergebrachter Haltungen entdecken wir jene Übergänge und Zwischentöne, die wieder Bewegung in unsere oft allzu gewohnte Weltsicht bringen. Ist das, was wir als schön oder schiach zu empfinden gelernt haben, wirklich unser ureigenstes Gefühl? Gefickt eingeschädelt. Wo Himmelhoch und Abgrundwärts zusammen…
Oskar Haag – Teenage Lullabies
Immer wenn wir in der ARGE den Weg vom Eingang zum Aufzug nehmen, gehen wir an den vielen dort aufgehängten Plakaten vorbei, und manchmal ist auch ein richtiger “Hingucker” darunter, der uns einen Augenblick lang zum Innehalten bringt… Was ist das für ein Typ, der…
Gierig auf Lyrik (mit Jochen Jung)
Im Jahr 2008 trafen sich im Artarium einige (auch selbst schaffende) Lyrikverliebte mit dem Salzburger Verleger Jochen Jung (Jung & Jung), um die Lage der Lyrik (in ihren verschiedenen Darreichungsformen) zu erörtern. Neben Live-Lesungen und Liedern kam es dabei zu interessanten Gesprächen über die Bedürfnisse…
Behindert sein und werden
Pepo Meia war Musiker, Rollstuhlfahrer und Aktivist. Am 3. Januar dieses Jahres ist er, wie man so sagt, “von uns gegangen”. Der Kampf geht aber weiter. Und das verbindet uns mit ihm. Denn das Ringen um einen “Dialog auf Augenhöhe”, also um Anerkennung als gleichberechtigte,…
vom echten reden
Auf gute Nachbarschaft! Begegnen wir einander, indem wir uns gegenseitig einladen und mitsammen “vom echten reden”. Die Kleinschreibung ist hier auch programmatisch, denn ob unsere Sendung heute “vom echten Reden” handelt oder ob wir mehr “vom Echten reden” oder ob beides halt zwei Aspekte von…
Lass' uns einen Kommentar da