Bürgerkrieg im Herzland
Nachtfahrt Perlentaucher
Freitag, 11. Februar 2022 ab 22:06 Uhr
Gespaltene Gesellschaft.
Die Parteien stehen sich unversöhnlich gegenüber.
Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse.
Oder Böse und Gut?
Das Ringen um die Macht. Aus dem Keller der Geschichte hört man den Endsieg kichern. Den Gottesstaat. Das Reich. Das Richtige wird triumphieren. Und das Falsche wird vernichtet. Im Namen der jeweiligen Versprechungen. Davon versprechen wir uns aber genau nichts. Jede Erlösung hat es nicht weit bis zur nächsten Endlösung. Jeder Feind, der uns vor Augen gestellt wird, ist längst ein Teil von uns. Jeder Krieg gegen “die Anderen” widerspiegelt unsere innere Zerrissenheit. Wir sollen einen Teil von uns ausrotten, um im anderen Teil als strahlende Sieger zu erstehen. Bürgerkrieg im Herzland.
Jede “Erziehung zum Guten” (die wir bisher gesehen haben) bedeutet die “Austreibung des Bösen” und beruht auf äußerlicher Anpassungan das jeweilige Verhaltensideal. Die dabei angestrebte Abtötung der unerwünschten Seelenregungen führt unweigerlich zur Verdrängung, Verleugnung und Abspaltung ganz erheblicher Persönlichkeitsanteile und so in weiterer Folge zu einer in sich gespaltenen Persönlichkeit. Diese dümmliche Abrichtung zu einem “richtigen Funktionieren” erzeugt genau die mit sich selbst im Krieg befindlichen Menschen, die es braucht, um einen Krieg in der Außenwelt zu führen. Gesellschaften, die aus solcherart gespaltenen Persönlichkeiten bestehen, sind
naturgemäß von vornherein gespaltene Gesellschaften. Und das dauernde innere Zerren und Reißen zwischen “Gut” und “Böse”, also der fortwährend in diesen Menschen stattfindende Krieg zwischen dem einen und dem anderen Anteil ihrer selbst bewirkt wiederum Krieg.
Nun ist es wohl so, dass in jedem von uns Güte, Wahrheit und Hilfsbereitschaft vorhanden sind, die nach Ausgestaltung streben – aber eben auch Bosheit, Lügeund Zerstörung. Von der Rettung der Welt bis zu Mordlust und Quälerei ist das alles in unseren Gedanken und Gefühlen angelegt. Die Frage ist nur, wie wir damit umgehen, sowohl in unserem Inneren als auch in der Wirklichkeit der Außenwelt. Und – welche Regeln und Gesetze für unser gedeihliches Miteinander sinnvoll sind. Ein Autor, der es versteht, die damit verbundenen Abgründe in seinen Geschichten aufzuzeigen, ist Ferdinand von Schirach. Erfreulicherweise formuliert er keine Erziehungsziele, sondern stellt die Beschaffenheit des Menschen in seinen jeweiligen Lebensumständen dar, so dass wir uns darin als etwas Ganzes erkennen.
Wenn wir nicht wollen, dass unser inneres Zerrissensein zwischen Ideal und Peinlichkeit weiterhin als Treibstoff für den Krieg benutzt wird, dann müssen wir nach einer echten Versöhnung der sich in uns befindlichen Gegensätze forschen. Und nicht nach noch ausgefeilteren Methoden, irgendwelche “Gegner”zu übervorteilen. Dadurch würden wir uns ja wiederum nur selbst (und vor allem um uns selbst) betrügen. Frieden ist nicht die Abwesenheit von Krieg – sie wäre aber eine sehr angenehme Begleiterscheinung, wenn Frieden endlich stattfindet. Eine Erziehung zum Ganzen – und nicht nur zum “Guten” – könnte ein Anfang sein. Oder die logische Folge. Doch wie Frieden schaffen – ohne
Waffen? In einer Welt voller hochtechnisierter Säugetiere, die Uwe Dick einmal als “Drüsensklaven selbsterhöhter Abkunft” und “Serienköpferl aus der Nutzmenschenbatterie” bezeichnet hat? Erfreulicherweise formulieren auch wir keine Erziehungsziele – sondern regen zum Weiterdenken an.
“Ich sagte zu ihm: In dir wohnen zwei Seelen – eine, die tötet, und eine, die liebt. Und er sagte zu mir: Ich weiß nicht, ob ich ein Tier bin oder Gott.” ….. “Aber ihr seid beides!”
Zur Sendereihe: Nachtfahrt Perlentaucher
Neueste Blogeinträge
Vergänglichkeitsbewältigung
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 26. November – Heiliger Bimbam! Das Wort zum Totensonntag, wie er im evangelischen Umfeld heißt. Andächtiges Gedenken an das Lebenswerk der österreichischen Ausnahmeband EAV, die uns viele nicht unwesentliche Betrachtungen abendländischer Geistes(un)kultur hinterlassen hat. Vergänglichkeitsbewältigung … Weiterlesen
The post Vergänglichkeitsbewältigung first appeared on Artarium.
Schöner sterben
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 19. November – Zwischen Allerseelen und Totensonntag, während sich die Natur um uns her in den großen Winterschlaf hüllt, steigt die Ahnung der Endlichkeit aus den Nebeln des Nichtwissenwollens. Und sie macht sich bewusst bemerkbar: … Weiterlesen
The post Schöner sterben first appeared on Artarium.
Steve Howe – Beginnings
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 12. November – Wir spielen heute das Album “Beginnings” von Steve Howe, das er 1975 nach mehrjährigem Mitwirken bei Yes als sein erstes Soloalbum herausgebracht hat. Und zwar, wie das in unserer Reihe “Das ganze … Weiterlesen
The post Steve Howe – Beginnings first appeared on Artarium.
Die Verwandlung
> Sendung: Artarium vom Sonntag, 29. Oktober – “Und du meinst, das geht?”, fragte ich. “Wenn wirs probieren.” Michael Köhlmeiers Kater Matou entdeckt seine eigene Verwandlung in einen Leoparden. Sein gesamtes viertes Leben wird er auch als Beschützer eines verstümmelten … Weiterlesen
The post Die Verwandlung first appeared on Artarium.
Sendungen zum Nachhören
Poesie und Eigenart (Perlentaucher CLVI)
Du wachst plötzlich auf und befindest dich mitten in deinen ersten Lebenstagen. Was hast du erlebt? Wie fühlt es sich an, gerade eben erst neugeboren zu sein? Schön, wenn es für dich irgendwie schön war. Für mich war es schrecklich. Auf einmal krieg ich eine…
Mehr als nur … (Perlentaucher CLV)
Was wir hier machen ist mehr als nur … eine monatliche Radiosendung. Da steckt viel mehr dahinter als nur … Musikdarbietung, Textgestaltung, Thementiefgang und nicht zuletzt Unterhaltung. Was wir hier machen hat viel mit dem Motto zu tun, das die Radiofabrik anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens…
Sowohl als auch mitunter (Perlentaucher CLIV)
Eine Sendung, die der Ambivalenz gewidmet ist. Diesmal noch deutlicher als sonst eh schon meist. “Sowohl als auch” anstatt “entweder oder”, jedenfalls in der Anschauung der Welt, in der wir leben und die wir sind. Wir mögen das flirrende Zwischen im Ineinander von diesem und…
Salzenburger Fetzenspiele (Perlentaucher CLIII)
“Die alljährliche Ambivalenz im Salzburger Festspielsommer mit all ihren Chancen und Risiken und vor allem Nebenwirkungen beschäftigt uns naturgemäß auch heuer. Ein Gefühlsbild unseres Befangenseins zwischen dem möglichen Theaterglück und dem rundum erschallendem Kommerzwahnsinn. Niemand, der in Salzburg lebt, bleibt von diesem “Sowohl als auch”…
Flüchtiges Glück im Sonnenland (Perlentaucher CLII)
Das Sonnenland ist das, was uns in der sommerlichen Jahreszeit begegnet. Glücksmomente jedweder Beschaffenheit: Laue Nächte, Schatten unter Bäumen, Baden am Fluss, Nacktheit in der Natur, Vogelgezwitscher, Blumen, Freunde, Wind in den Haaren, Überraschendes und Vertrauen in einer warmen Welt. Beseligende Berührungen eines leichteren Lebens,…
Lass' uns einen Kommentar da