Das Radiofabrik-Interview: Jens Badura
Freitag, 17. Mai 2019 ab 16 Uhr:
Das Festival “Creative Alps” findet von 22.-24. Mai 2019 in der ARGEkultur Salzburg statt. Jens Badura ist mit seinem gleichnamigen Projekt “Creative Alps” Koveranstalter. Außerdem sind das Bergfilmfestival, das Literaturfest und die Almwirtschaft Salzburg mit dabei – was schon einiges über den Ansatz der Veranstaltung aussagt.
“Den Mythos Alpen defragmentieren” will das Festival laut Programm. Die Radiofabrik wollte von Jens Badura genauer wissen, wie das geht und was uns da erwartet. Und wir haben noch einiges mehr erfahren über die Aktivitäten des umtriebigen Wissenschaftlers, Bergwanderführers, Landwirts und Betreibers des “Bergkulturbüros” in der Berchtesgadener Ramsau . Es geht um Bersteigerdörfer, Derrida, Romantik, Staumauern, Klischeebilder, Kreativwirtschaft, Teilhabe, Bergsport, Erfahrenheit und vieles mehr.
Am letzten Abend von Creative Alps treten auch Alma auf und von dieser Formation sagt Leo Fellinger, neben vielen anderen Kulturaktivitäten mit seiner “lauschbox” auch Radiomacher, sie seien “Der Nabel der zeitgenössischen Volksmusik”. In der letzten Viertelstunde dieser Sendung hören wir einige Nummern aus ihrem ersten Album “nativa” aus 2013.
Ein Radiofabrik-Interview von Eva Schmidhuber.
Sendungen zum Nachhören
Willi Resetarits und Salzburg
Mit Rucksack und festem Schuhwerk die Gasteiner Bergwelt erkunden – auch das war eine Facette im Leben des Willi Resetarits alias Ostbahn-Kurti, alias Dr. Kurt Ostbahn. Ein Leben, das am 24. April dieses Jahres ohne Vorwarnung zu Ende ging. Zu Salzburg pflegte der Musiker und engagierte Menschenrechtler vielfältige…
“Wir halten zusammen und helfen”
Zu Gast im Studio sind drei Salzburger Frauen: Julia aus Russland, Natalja aus der Ukraine und Svetlana aus Belarus.
Julia gestaltet seit 2020 die russischsprachige Sendung “Naschi w gorode – unsere Leute in der Stadt“ auf der Radiofabrik. Sie hat zwei Freundinnen mitgebracht und die…
“Ich werde nur unter großer Gefahr fliehen”
Ein Radiofabrik-Interview mit Daryna Melashenko in Kiew/Kyjiw
Donnerstag, 3. März 2022
Die junge Ukrainerin Daryna Melashenko war bis Juli 2020 die 16. Europäische Freiwillige in der Radiofabrik. Ein Jahr lang hat sie mit uns gearbeitet, gelebt und gefeiert. Seither lebt sie wieder in ihrer…
Resilienz als Ausweg aus der Krise?
Das „Virtuelle W&K-Forum“ hinterfragt den Resilienz-Begriff mit wissenschaftlichen und künstlerischen Mitteln. Zu Gast im Radiofabrik Interview sind Elisabeth Klaus und Anita Moser von „Wissenschaft und Kunst“, der interuniversitären Einrichtung von Mozarteum und Uni Salzburg.
Resilienz ist zu einem der zentralen Stichworte der Krise geworden: Eine…
Das Radiofabrik Interview: Kampf um das Grundrecht auf Wohnen
Am 30. Jänner 2020 hat das Afro-Asiatische Institut (AAI) den Film „Push“ vom Regisseur Fredrik Gertten im Das Kino präsentiert. Der Film thematisiert den weltweiten Kampf um das Menschenrecht auf Wohnen. Eingeladen waren auch ExpertInnen mit welchen ZuschauerInnen nach dem Film Ihre Themen diskutieren konnten.…
Lass' uns einen Kommentar da