Das Radiofabrik-Interview: “Resilienz als Ausweg aus der Krise?”
Sonntag, 30. Mai 2021 ab 18 Uhr (WH Mittwoch, 2. Juni ab 21 Uhr)
Das “Virtuelle W&K-Forum“ hinterfragt den Resilienz-Begriff mit wissenschaftlichen und künstlerischen Mitteln. Zu Gast im Radiofabrik Interview sind Elisabeth Klaus und Anita Moser von “Wissenschaft und Kunst”, der interuniversitären Einrichtung von Mozarteum und Uni Salzburg.
Resilienz ist zu einem der zentralen Stichworte der Krise geworden: Eine resiliente Gesellschaft übersteht den Lockdown, resiliente Menschen kommen auch mit Kontaktarmut klar und meistern unsichere Lebensverhältnisse. (…) Resilienz-Trainings beinhalten aber weder das Nachdenken über die gesellschaftlichen Verhältnisse (schon gar nicht das Aufbegehren dagegen), noch die Solidarität mit den Betroffenen. Sie gleichen der Ratgeberliteratur, deren Rezepte für alle Lebenslagen sich darauf beschränken, uns immer auf uns selbst und unsere Innerlichkeit zurückzuwerfen. (…) Welche anderen Wege – etwa aus der Coronakrise – bleiben da auf der Strecke? Was ist mit Mitgefühl und Solidarität mit den Menschen, die ihre Arbeit verloren haben, was mit demokratischem Meinungsstreit, was mit dem Nachdenken über andere Formen des Lebens und Arbeitens? Was mit der Lösung anderer brennender Probleme, wie der Klimakrise?
Alle Beiträge des virtuellen W&K-Forums zum Thema Resilienz sind ! HIER ! nachles, -hör und -schaubar.
Die Sendung ist ! HIER ! nachhörbar
Gestaltung: Eva Schmidhuber
Vielen Dank an Susanne Lipinski für das Einlesen der Textausschnitte!
Zur Sendungsseite: Das Radiofabrik- Interview
Sendungen zum Nachhören
Von optimistischen Pferden und gelangweilten Schweinen
In DAS RADIOFABRIK INTERVIEW dreht sich diesmal alles um Tiere und ihr Wohlbefinden:
Woraus setzen sich Gefühle bei nichtmenschlichen Tieren eigentlich zusammen? Können wir mit bloßem Auge erkennen, ob es Pferden und Co. gut geht? Dürfen wir Kühe, Sauen und Hühner überhaupt nutzen und wer…Landtagswahl ist Klimawahl
Susi Huber hat im Radiofabrik- Interview mit Max und Pati von Fridays for Future Salzburg über den geplanten Klimawahlkampf bei den diesjährigen Landtagswahlen gesprochen. Der Auftakt dazu wird am 3. März um 17 Uhr im Markussaal stattfinden, gleich im Anschluss an den weltweiten Klimastreik um…
Willi Resetarits und Salzburg
Mit Rucksack und festem Schuhwerk die Gasteiner Bergwelt erkunden – auch das war eine Facette im Leben des Willi Resetarits alias Ostbahn-Kurti, alias Dr. Kurt Ostbahn. Ein Leben, das am 24. April dieses Jahres ohne Vorwarnung zu Ende ging. Zu Salzburg pflegte der Musiker und engagierte Menschenrechtler vielfältige…
“Wir halten zusammen und helfen”
Zu Gast im Studio sind drei Salzburger Frauen: Julia aus Russland, Natalja aus der Ukraine und Svetlana aus Belarus.
Julia gestaltet seit 2020 die russischsprachige Sendung “Naschi w gorode – unsere Leute in der Stadt“ auf der Radiofabrik. Sie hat zwei Freundinnen mitgebracht und die…
“Ich werde nur unter großer Gefahr fliehen”
Ein Radiofabrik-Interview mit Daryna Melashenko in Kiew/Kyjiw
Donnerstag, 3. März 2022
Die junge Ukrainerin Daryna Melashenko war bis Juli 2020 die 16. Europäische Freiwillige in der Radiofabrik. Ein Jahr lang hat sie mit uns gearbeitet, gelebt und gefeiert. Seither lebt sie wieder in ihrer…
Lass' uns einen Kommentar da