Der Radiofabrik-Mitschnitt: Corona-Demonstrationen
Montag, 29. März 2021 ab 17:30 Uhr:
„Corona-Demonstrationen. Ein Blick hinter die Kulissen“ Unter diesem Titel fand am 16. März 2021 ein Vortrag mit Gespräch von Michael Bonvalot statt. Der Journalist, Autor und Sozialarbeiter beobachtet die Corona-Demonstrationen intensiv. Soziale Bewegungen und die extreme Rechte zählen zu seinen Schwerpunkten. Auf bonvalot.net betreibt er einen Blog mit dem Titel „Journalismus mit Meinung und Haltung“.
Seit Beginn der Pandemiebekämpfung im Frühjahr 2020 wird regelmäßig zum Straßenprotest gegen diese aufgerufen. Unter „Querdenker*innen“ oder „Corona-Leugner*innen“ werden im Rundumschlag alle bezeichnet, die mit ihrem Widerstand gegen die Maßnahmen die Medienaufmerksamkeit erregen. Was die vergangenen Corona-Demonstrationen zeigen, ist einerseits eine heterogene Zusammensetzung unter den Teilnehmer*innen, aber auch eine klare Unterwanderung von rechtsextremer Seite.
Wie entwickeln sich diese Proteste in Salzburg und wer geht hier auf die Straße?
Wie können emanzipative Initiativen eine kritische Diskussion zu den Maßnahmen führen, ohne instrumentalisiert zu werden? Welche Kompetenzen kann die Zivilgesellschaft in Bezug auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit einbringen? Was ist aktuell dazu ihre Aufgabe?
Diese Fragen stellte die Veranstaltung, die in er Reihe „corona lectures – die Krise als Wendezeit“ stattfand.
Organisiert wird die Reihe als Kooperation von Friedensbüro, Südwind, Solidarisches Salzburg, Plattform für Menschenrechte und der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunfstfragen.
zur Sendungsseite: Radiofabrik Mitschnitt
Sendungen zum Nachhören
Museum Arbeitswelt
Mitte November hat der KZ-Verband Salzburg zu einem Ausflug eingeladen. Um die 20 Teilnehmenden fuhren mit einem gemieteten Bus nach Steyr. Ziel war das Museum Arbeitswelt.
Susi Huber hat das Aufnahmegerät eingeschaltet und daraus sind 4 Beiträge entstanden:
TEIL 1: Das Wehrgrabenmodell
Andreas Praher, der…
Netta Weiser mit Shahrzad Nazarpour: Radio-Choreography: Living Traces @Summeracademy
Radio-Choreography: Hereafter untersucht diverse Möglichkeiten, Tanz im Radio zu übertragen. Bei seiner Transformation von choreografischer Praxis in Klang vereint das Werk eine Reihe von Tanzaufführungen, die von Choreografinnen im Kontext von Widerstand und Migration aufgeführt wurden. Auf der Reise vom Wien des Jahres 1913…
Buchvorstellung: Verändern wollte ich eine Menge – Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk
Das im Mai 2022 bei edition assemblage erschienene Buch „Verändern wollte ich eine Menge“ erzählt das Leben von Ellen Stêrk, einer feministischen Internationalistin, die 2016 an Krebs starb. Durch das Zusammenspiel persönlicher Briefe, emotionaler Erinnerungen und sachlicher Informationen ermöglicht das Buch auch nach ihrem Tod…
Foodora, DPD & Co: Der Preis prekärer Arbeit
SPOKEN POETRY #25jahreradiofabrik
Die Radiofabrik feierte am Freitag, dem 13. Oktober, ihren 25. Geburtstag im Literaturhaus Salzburg. Der Ort ist nicht zufällig gewählt: Radio Literaturhaus ist seit 1999 eine der ältesten Sendungen im Programm…
Lass' uns einen Kommentar da