Fair Play am Do, 02.12. ab 16:00 Uhr: Nikolaus Dimmel

Zu Gast ist Nikolaus Dimmel von der Universität Salzburg, ein profunder Kenner des österreichischen Sozialsystems. Er war unter anderem als Amtsleiter des Sozialamtes der Stadt Salzburg tätig, ist Leiter diverser Universitätslehrgänge (Sozialmanagement, Migrationsmanagement) und Träger des Kreisky-Preises 2005.
Christian Holzer plaudert mit Nikolaus Dimmel über die Themen Armut, Teilhabe und Arbeit in Österreich, der Gast bringt wie immer die Musik mit.
Forschungsschwerpunkte:
- Recht und Politik im zweiten sozialen Netz [Rechtsfragen der Sozialhilfe, Behindertenhilfe, Jugendwohlfahrt und Sozialen Dienste]
- Sozialwirtschaft – Organisation sozialer Dienste [dritter Sektor]
- Management sozialer Dienstleistungen [Sozialmanagement]
- Österreichische und europäische Sozial- und Wohlfahrtspolitik; sozialpolitische Handlungsfelder in Sozial- und Wohlfahrtsstaat (unter besonderer Berücksichtigung von rechtspolitologischen Fragestellungen; Entwicklung der Sozialrechtspolitik)
- Sozialplanung und Soziotechnik (Steuerungs- [Kennziffern] und Evaluationstechniken)
- Soziologie sozialer Ungleichheit (Armutssoziologie) und spezielle Soziologien soweit sozialpolitische Fragen davon berührt sind (Konfliktsoziologie, Soziologie sozialer Kontrolle, Familiensoziologie).
Sendungen zum Nachhören
KI menschlich entwickeln
Zu Gast in Chris Holzers Fair Play ist DI (FH) Dr. Martin Murer. Er ist Senior Scientist am Human Computer Interaction (HCI) der Paris Lodron Universität Salzburg. Seine Forschungsgebiete sind künstliche Intelligenz und die Schnittstellen von Mensch und Maschine. „Wir schauen Menschen über die Schulter…
Mit Fairness in die Gastro-/Hotellerie-Spitze
Credo des Unternehmens: „Der Laschenskyhof ist unser Zuhause und soll auch für unsere Gäste und Mitarbeiter ein Ort sein, an dem sie sich rundum wohl fühlen.“ Chris Holzer hat nachgefragt, wie diese Zufriedenheiten konkret hergestellt werden.
Lydia Hauthaler: „Beim Erarbeiten der Dienstpläne werden Wünsche –…
Mensch-Roboter-Kooperation
„10% der Roboter sind kollaborativ eingesetzt. Tendenz steigend. Robotikeinsatz und Automatisierungstechnik ist für Unternehmen lukrativ, von der Tischlerei bis zur Gastronomie. Jeder kämpft mit steigenden Lohnkosten und der Suche nach gutem Fachpersonal. Die Automatisierung ist hierfür ein wahrer Gamechanger.“ Das sagt Markus Zehentner, der 2016…
Keine Angst vor KI
IDA Lab (Lab for Intelligent Data Analytics)-Managerin Ulrike Ruprecht von der PLUS Universität Salzburg ist Gast in Chris Holzers Fair-Play. Das Lab arbeitet an der Schnittstelle von Forschung und Wissenstransfer in Wirtschaftsunternehmen. KI ist ein unglaublich hilfreiches Tool, sagt sie. Wichtig ist, dass wir lernen,…
Spielwarenspirit mit internationaler Anerkennung
„Wir haben eine ehrliche Liebe zu den Kindern und zu den Spielwaren. Unsere Mitarbeiter „leben“ den Spielwarenverkauf.“ Das sagen die Radstädter Spielwarenhändler Eva und Daniel Oppeneiger, in Chris Holzers „Fair-Play“, dem New-Work-Magazin auf der Radiofabrik. Das emotional Spielerische wirkt sich auch positiv auf das Arbeitsklima…
Lass' uns einen Kommentar da