Fair Play am Do, 02.12. ab 16:00 Uhr: Nikolaus Dimmel

Zu Gast ist Nikolaus Dimmel von der Universität Salzburg, ein profunder Kenner des österreichischen Sozialsystems. Er war unter anderem als Amtsleiter des Sozialamtes der Stadt Salzburg tätig, ist Leiter diverser Universitätslehrgänge (Sozialmanagement, Migrationsmanagement) und Träger des Kreisky-Preises 2005.
Christian Holzer plaudert mit Nikolaus Dimmel über die Themen Armut, Teilhabe und Arbeit in Österreich, der Gast bringt wie immer die Musik mit.
Forschungsschwerpunkte:
- Recht und Politik im zweiten sozialen Netz [Rechtsfragen der Sozialhilfe, Behindertenhilfe, Jugendwohlfahrt und Sozialen Dienste]
- Sozialwirtschaft – Organisation sozialer Dienste [dritter Sektor]
- Management sozialer Dienstleistungen [Sozialmanagement]
- Österreichische und europäische Sozial- und Wohlfahrtspolitik; sozialpolitische Handlungsfelder in Sozial- und Wohlfahrtsstaat (unter besonderer Berücksichtigung von rechtspolitologischen Fragestellungen; Entwicklung der Sozialrechtspolitik)
- Sozialplanung und Soziotechnik (Steuerungs- [Kennziffern] und Evaluationstechniken)
- Soziologie sozialer Ungleichheit (Armutssoziologie) und spezielle Soziologien soweit sozialpolitische Fragen davon berührt sind (Konfliktsoziologie, Soziologie sozialer Kontrolle, Familiensoziologie).
Sendungen zum Nachhören
Mensch-Roboter-Kooperation
„10% der Roboter sind kollaborativ eingesetzt. Tendenz steigend. Robotikeinsatz und Automatisierungstechnik ist für Unternehmen lukrativ, von der Tischlerei bis zur Gastronomie. Jeder kämpft mit steigenden Lohnkosten und der Suche nach gutem Fachpersonal. Die Automatisierung ist hierfür ein wahrer Gamechanger.“ Das sagt Markus Zehentner, der 2016…
Keine Angst vor KI
IDA Lab (Lab for Intelligent Data Analytics)-Managerin Ulrike Ruprecht von der PLUS Universität Salzburg ist Gast in Chris Holzers Fair-Play. Das Lab arbeitet an der Schnittstelle von Forschung und Wissenstransfer in Wirtschaftsunternehmen. KI ist ein unglaublich hilfreiches Tool, sagt sie. Wichtig ist, dass wir lernen,…
Spielwarenspirit mit internationaler Anerkennung
„Wir haben eine ehrliche Liebe zu den Kindern und zu den Spielwaren. Unsere Mitarbeiter „leben“ den Spielwarenverkauf.“ Das sagen die Radstädter Spielwarenhändler Eva und Daniel Oppeneiger, in Chris Holzers „Fair-Play“, dem New-Work-Magazin auf der Radiofabrik. Das emotional Spielerische wirkt sich auch positiv auf das Arbeitsklima…
Modernes Arbeiten im Lungau
Welche Wirkung hat es auf eine Region, wenn ein Buchhändler und Verleger gleichzeitig Bürgermeister und WKS-Bezirksstellenobmann ist? Chris Holzer führt mit dem Tamsweger Bürgermeister in der Biosphärenregion Lungau ein Gespräch über Wirtschaften, Kulturerleben und zukunftsträchtiges Arbeiten im digitalen Zeitalter. Soviel sei verraten: Tradition und Moderne…
Arbeitsgemeinschaftsmarke
Die Geschäftsführung von dm besteht aus 7 Personen, einer davon ist Harald Bauer, CMO für Marketing und Einkauf. Chris Holzer hat Harald Bauer in der Firmenzentrale, dem Dialogikum in Salzburg-Wals, zum Gespräch getroffen. dm schafft unter dem Slogan „Arbeit anders leben“ Raum für das Aufleben…
Lass' uns einen Kommentar da