Frozine: Überwachungsstaat Österreich, Medienwandel, Klimapolitik

In dieser Ausgabe von Radio FRO in Linz geht es um Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung 2.0 und andere Maßnahmen der Bundesregierung, die Österreich zum Überwachungsstaat werden lassen. Zudem gibt’s Interviews über Medienwandel und Klimapolitik, die Christian Diabl aus Brüssel mitgebracht hat
Donnerstag, 22. März 2018 ab 17 Uhr (WH am Freitag ab 9 Uhr):
Jeden 2. Donnerstag um 17 Uhr gibt es ein neues Magazin aus den Inforedaktionen der Freien Radio in Österreich zu hören, das sich bundesweit relevanten Themen widmet.
In dieser Ausgabe von Radio FRO in Linz geht es um Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung 2.0 und andere Maßnahmen der Bundesregierung, die Österreich zum Überwachungsstaat werden lassen. Zudem gibt’s Interviews über Medienwandel und Klimapolitik, die Christian Diabl aus Brüssel mitgebracht hat.
Bringt das Überwachungspaket der Bundesregierung weniger Sicherheit statt mehr?
Am 21. Februar 2018, wurde eine neue Auflage des Überwachungspakets im Ministerrat beschlossen. In großen Teilen ist die Neuauflage sehr ähnlich zum bisherigen Entwurf der Vorgänger-Regierung aus dem Jahr 2017. Nur das Thema Netzsperren ist nicht mehr im jetzigen Entwurf von Türkis-Blau dabei. Als FPÖ-Generalsekretär und Oppositionspolitiker hat Innenminister Herbert Kickl das Überwachungspaket noch als „gefährliche Drohung“ bezeichnet und darin schon das „Ende des Rechtsstaats, wie wir ihn kennen“ gesehen.
- Welche Maßnahmen wie z.B. Bundestrojaner und Vorratsdatenspeicherung 2.0 dieses Überwachungspaket enthält und warum diese Maßnahmen eigentlich weniger Sicherheit bringen statt mehr, erläutert Thomas Lohninger, Geschäftsführer der Grundrechtspolitik-Plattform epicenter.works im Beitrag von Michael Diesenreither.
Medienwandel & Legitimitätskrise der etablierten Medien
Radio FRO und DORF.tv waren beim diesjährigen European Ideas Lab der Europäischen Grünen in Brüssel eingeladen. Im Rahmen der Konferenz, auf der sich Aktivist*innen von NGOs und andere sogenannte „Changemaker“ mit Abgeordneten der Grünen zum Europäischen Parlament getroffen haben, hat Christian Diabl Interviews zu den Themen Medienwandel und Klimapolitik geführt.
- Interview mit Patrick Leusch (Journalist der Deutschen Welle und Geschäftsführer des Global Media Forums) über den Medienwandel und die Legitimitätskrise der etablierten Medien.
- Interview mit Laura Grossmann (Organisation „System Change not Climate Change“ aus Wien). Die Organisation setzt sich vor allem kritisch mit der Klimapolitik auseinander.
Außerdem bringen wir im FROzine einen Lesetipp von literadio im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2018, die von 15. bis 18. März stattgefunden hat: Das Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen ist erschienen bei new academic press.
Sendungen zum Nachhören
„WARM, SATT UND SAUBER“ im Kepler Salon
Im Rahmen einer Kooperation mit der Caritasschule für Sozialbetreuungsberufe fand im Kepler Salon Linz am 7. April eine Diskussion zu aktuellen Herausforderungen in der Behindertenbetreuung, Pflegeausbildung und inklusiven Gesellschaft statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Warm, satt und sauber – Die Bedeutung von „Betreuung“ warf…
Nibelungenbrücke Radstreifen wieder entfernt
Das Provisorium der Fahrradstreifen auf der Nibelungenbrücke sind grade erst eröffnet worden nur um am 15. April von der Politik wieder das Aus von der Politik zu verkünden.
Die Nibelungenbrücke ist eine der zentralen Verkehrsadern in Linz – für Autos, Öffis, Fußgeher*innen und Radfahrende gleichermaßen.…
Widerstand leisten und Einsatz zeigen
Die Radlobby über die Radfahrstreifen auf der Nibelungenbrücke | Die Enstehung des Nationalparks Vjosa
Die Radlobby über die Radfahrstreifen auf der Nibelungenbrücke
Die Nibelungenbrücke ist eine der zentralen Verkehrsadern in Linz – für Autos, Öffis, Fußgeher*innen und Radfahrende gleichermaßen. Doch gerade für den Radverkehr…
Entstehung Nationalpark Vjosa
Die Entstehung des Nationalparks an der Vjosa / „Blue Heart“ bei FERNSICHT
FERNSICHT – das sind entwicklungspolitische Film- und Dialogabende, organisiert vom Welthaus der Diözese Linz, die zwischen 28. März und 9. Mai 2025 an verschieden Orten in OÖ stattfinden. Heuer liegt der inhaltliche Fokus…
Protesttour nach Straßburg
„Subotica, Budapest, Bratislava und Wien, über Linz und Salzburg geht’s weiter, unsere Route ist wirklich lang“, riefen die Studierenden aus Serbien, die auf ihrer Protesttour durch Europa am 9. April in Linz ankamen.
Am 3. April machten sie sich mit ihren Fahrrädern von Novi Sad…
Lass' uns einen Kommentar da