Karls Roaring Sixties – Creedence Clearwater Revival 1968/69
Samstag, 21. August 2021 ab 18:00 Uhr (WH am 26.8. ab 11:00 Uhr)
CCR war die dominierende Band vor allem 69 bis 72 – fast alle Veröffentlichungen erreichten Topstatus, die Alben wie auch Singles – wobei meistens beide Seiten gleichwertig waren – erreichten Millionenauflagen.
Tom und John Fogerty sowie Stuart Cook und Douglas Clifford lernten sich Anfang der Sixties auf einer High School in Berkley/Kalifornien kennen und spielten unter dem Namen The Blue Velvets bei Schülerbällen mit viel Begeisterung auf, veröffentlichten schon unter diesem Namen und dann unter The Golligwogs einige Singles ein, die lokal einigermaßen erfolgreich waren.
1968 änderten sie ihren Namen in CCR, John Fogerty entwickelte sich immer mehr zur Führungsposition als Sänger und Songschreiber. Der Name der Band soll sich aus einer Bierwerbung ergeben haben.
Ihre Musik wird als Bayou- oder Swamp-Rock bezeichnet, dies ist eigentlich der Stil des subtropischen Südostens der USA – so entlang des Mississippi von St. Louis bis New Orleans. Sie wurden von vielen auch als Vertreter dieser Musikrichtung gesehen, obwohl sie aus Kalifornien stammten.
Es erschien dann ihr 1. Album, das schon viel Anerkennung in der Musikwelt hervorrief und der Startpunkt ihre großen Karriere war.
1969 gelang der absolute internationale Durchbruch zur Superband durch den Smash-Hit Proud Mary, drei Alben mit Millionenauflagen und einigen Singlehits.
Diese Periode stellt den ersten Teil meiner CCR-Reportage dar – ein zweiter folgt in Kürze über die Jahre 1970 bis 72.
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 260
The Kinks Are The Village Green Preservation Society – Konzeptalbum aus 1968 – beschreibt das beschauliche Landleben in England, welches ein fiktives Vorstadtidyll und spießiges Kleinbürgertum darstellt:
1. Village Green Preservation Society – 2. Do You Remember Walter – 3. Picture Book – 4. Johnny…
Karls Roaring Sixties 259
Musik aus den Anfängen der legendären Sixties-Musik – dem sog. Beat, der in England nach dem Abflachen des Rock’n’Roll entstanden ist und innerhalb kürzester Zeit die Welt damt übeschwemmte.
Die Amerikaner hatten vorerst nicht viel entgegenzusetzen und sprachen in Hinsicht musikalischer Entwicklung von British Invansion.
…Karls Roaring Sixties 258
Bob Dylan – einer der zur Entwicklung der Rockmusik sehr viel beigetragen hat – erst Protestsänger gegen Kriege und soziale Mißstäne – dann Hinwendung zum sog. Folkrock. Er schuf verschiedene Trendentwicklungen und beeinflusste viele andere Künstler, die dann auch Songs von ihm coverten und manche…
Karls Roaring Sixties 257
The Beatles In The Beginning – 1. offizielles Album von 1963 Please Please Me nach der engdültigen Besetzung mit Drummer Ringo Starr – dazu einige Songs aus der Frühzeit so 1961/62 mit Drummer Pete Best und Sänger Tony Sheridan:
1. I Saw Her Standing There…
Karls Roaring Sixties 256
The Rolling Stones 1967 – turbulentes Jahr nach drei sehr erfolgreichen ersten Jahren – die Stones wurden etwas müde und ausgebrannt nach den vielen Konzertreisen und Sessions in den Studios, wo sie viele Tage und auch Nächte verbrachten. Es gab einige Skandale mit wilden Parties…
Lass' uns einen Kommentar da