Karls Roaring Sixties – Simon and Garfunkel
Samstag, 17. Juli 2021 ab 18:00 Uhr (WH am 22.7. ab 11:00 Uhr)
Simon & Garfunkel – die Superstars des Folkrock in den Sixties bis Anfang 70er Jahre
Paul Frederic Simon und Arthur Ira Garfunkel wurden in den 50er Jahren Schulfreunde in New York und teilten bald ihr Interesse an der Musik. Sie veröffentlichten Ende der Fifties schon ein paar Singles unter dem Namen Tom & Jerry und hatten auch ein paar kleine Erfolge.
Ende 1964 brachten sie ihr erstes Album „Wednesday Morning 3 a.m.“ heraus, das vorerst nur ein mäßiger Erfolg wurde und akustische Folkmusik enthält, darunter auch die Urfassung ihres ersten Superhits „The Sounds Of Silence“. Daraufhin reisten sie nach London, um dort neue Erkenntnisse in der zeitgenössischen Musik zu sammeln, da ja damals die neuen Trends von England ausgingen.
Währenddessen experimentierte ihr Produzent Tom Wilson mit ihrem ersten Album und reicherte „The Sounds Of Silence“ mit elektronischen Gitarrenklängen und Rhythmen an. Das Lied wurde dann als Single aufgelegt, stand in kürzester Zeit auf Platz 1 der US-Charts und war der Start zu ihrer großen Karriere.
Bis 1970 veröffentlichten sie fünf Studioalben, die sich millionenfach verkauften, steuerten die Musik zum Film „The Graduate“ (Die Reifeprüfung) bei und hatten gut ein Dutzend Single-Tophits.
1971 trennten sich die beiden vorerst – Paul Simon veröffentlicht fast bis heute laufend Tonträger mit viel Erfolg, Art Garfunkel zeitweise, er betätigte sich auch als Schauspieler sowohl im Film wie auch im Theater, auch am Broadway.
Es kam aber immer wieder zu gemeinsamen Auftritten – besonders zu erwähnten ist „The Concert In Central Park“ 1981, das von den Fans begeistert aufgenommen wurde – es war etwa eine halbe Million Leute anwesend. Davon gibt es Tonträger und eine DVD.
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 246
10 Jahre Sixties-Musik bei der Radiofabrik – wer kann so etwas aushalten ausser mir und ein paar Freaks. Aus diesem Anlass gibt es besonders markante Songs von einigen der wichtigsten Vertretern dieser Epoche – und zwar:
Rolling Stones (Satisfaction) – Beatles (Don’t Let Me Down)…
Karls Roaring Sixties 245
Klassische, aber weniger bekannte Rocksongs aus Ende der 60er – Anfang 70er Jahre. Es sind dies Stücke aus typischen Alben von gestandeten Musikern dieser Zeit, die bis heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt haben:
Spooky Tooth (Society’s Child) – The Who (Behind Blue Eyes) –…
Karls Roaring Sixties 244
The Moody Blues aus Birmingham – Wegbereiter des sog. Symphonic Rock. Sie verwendeten nach anfänglichem Rhythm & Blues das Mellotron, eine Art Synthesizer-Variante, womit man täuschend ähnlich einen sinfonischen Sound erzeugen kann. Sie veröffentlichten bis vor ein paar Jahren regelmäßig Alben, die sich meist auch…
Karls Roaring Sixties 243
The Rolling Stones – Sticky Fingers: Das 9. Studioalbum der Stones, das erste auf dem der neue Gitarrist Mick Taylor zur Gänze mitwirkte und auf dem das legendäre Zungenlogo enthalten ist. Das Albumcover ziert einen Mann mit einer hautengen Jean mit einem Reißverschluss an der…
Karls Roaring Sixties 242
Melodie Exklusiv – Erinnerung and die legendäre Ö3-Sendung aus den 70er Jahren – wobei andspruchsvollere Folk- und Folkrock-Songs aus den Sixties und Seventies gespielt wurden – nämlich solche, die sonst nicht so oft im Radio gespielt wurden:
Kevin Johnson – Rock And Roll (I Gave…
Lass' uns einen Kommentar da