Karls Roaring Sixties: Bob Dylan – Highway 61 Revisted (1965)
Samstag, 19. Jänner 2019 ab 18:00 Uhr (WH am Mo 21.01. ab 11:00 Uhr):
Lt. Musikmagazin Rolling Stone eines der wichtigsten Rockalben überhaupt. Es stellte den Abschluss von der Wandlung Dylans vom reinen Folk- zum Rockmusiker dar.
Dylan benannte das Album nach dem tatsächlich existierenden Highway 61, der von seiner Geburtsstadt Duluth die wichtigsten Metropolen des Blues im Südosten der USA, nämlich St. Louis, Memphis oder New Orleans. miteinander verbindet.
Von dort stammten auch bekannte Musiker wie Muddy Waters, Bessie Smith, Robert Johnson und auch Elvis Presley.
Er verschmolz darauf Blues, Folk und Rock’n’Roll zum sogenannten Folk-Rock.
Karl Krenner, Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 230
The Move aus Birmingham – zusammengestellt 1965 aus Mitgliedern von drei lokalen Bands. Mastermind war der Gitarrist, Sänger und Songschreiber Roy Wood, der mit absurder Kriegsbemalung und verrückter Kostümierung die Fans sowohl erheiterte wie auch erschreckte. Lead-Sänger war bis 69 Carl Wayne, für ihn kam…
Karls Roaring Sixties 229
Velvet Underground – experimentelle und avantgardistische Rockband aus Amerika – entdeckt und gefördert von Andy Warhol. Ihre Texte enthalten Elemente von Sadomasochismus, Transvetismus und Drogensucht – deren negative Eigenschaften sie nach ihren Statements aufzeigen wollten, nicht aber glorifizieren – was ihnen von manchen Kritikern unterstellt…
Karls Roaring Sixties 228
Soul – Musik der afro-amerikanischen und somit unterprivilegierten Bevölkerung verbunden mit der Rassenproblematik und Bürgerrechtsbewegung:
Sam & Dave (Hold On I’m Comin‘, When Something Is Wrong With My Baby, I Take What I Want) / Temptations (Cloud Nine, Psychedelic Shack, Ball Of Confusion) / Aretha…
Karls Roaring Sixties 227
Ten Years After – Bluesrock-Band aus England rund um den Gitarristen, Sänger und Songschreiber Alvin Lee, der gerade wegen seines nahezu artistischen Könnens auf seinem Instrument bekannt ist. Sie brachten von 1967 bis 1974 bis zur Auflösung acht Studio- und zwei Live-Alben heraus, danach sporadisch…
Karls Roaring Sixties 226
Soul Teil 3 – Musik der afro-amerikanischen Bevölkerung entwickelt Ende der 50er Jahre vor allem aus Blues und Gospel. Sie ist ein Synonym für die Rassenproblematik und für unterpriveligierte Bevölkerungsgruppen – verbunden auch mit der daraus entstandenen Bürgerrechtsbewegung:
James Brown (I Got You, Papa’s Got…
Lass' uns einen Kommentar da