Karls Roaring Sixties – The Kinks – Lola Vs. The Powerman And The Moneygoround (1970)
Samstag, 17.4.2021 ab 18:00 Uhr – WH am 22.4. ab 11 Uhr
Dies ist das 8. Studioalbum der Londoner Band rund um den Sänger, Rhythmusgitarristen und Songschreiber Ray Davies. Die weiteren Mitglieder waren sein Bruder Dave Davies (Lead-Gitarre) und Mick Avory (Drums). Für den bisherigen Bassisten Pete Quaife kam John Dalton in die Gruppe – weiters wurde John Gosling als Keyboarder zusätzlich in die Band neu aufgenommen.
Es ist ein Konzeptalbum, das die Machenschaften der Musikindustrie aufzeigt. Es ist eine Abrechnung mit Verlegern, Plattenbossen und Hitparadenmanagern, auch mit der Musikergewerkschaft.
Ray Davies gelang eine treffsicherische Darstellung der Musikindustrie mit teils rockigen, fast schon heavy metallistischen Songs wie auch einfühlsamen Balladen.
Das Album enthält nebenbei die beiden Single-Tophits Lola und Apeman.
Hintergrund des Albums ist ebenfalls, dass damals die Musiker wenig Ahnung vom Businness hatten und von den Managern ziemlich ausgenommen wurden.
Nach diesem Album lief ihr bisheriger Vertrag aus und sie konnten dann einen günstigeren abschließen, was sich in dem Song Got To Be Free ausdrückt.
Zur Sendungsseite: Karl Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 229
Velvet Underground – experimentelle und avantgardistische Rockband aus Amerika – entdeckt und gefördert von Andy Warhol. Ihre Texte enthalten Elemente von Sadomasochismus, Transvetismus und Drogensucht – deren negative Eigenschaften sie nach ihren Statements aufzeigen wollten, nicht aber glorifizieren – was ihnen von manchen Kritikern unterstellt…
Karls Roaring Sixties 228
Soul – Musik der afro-amerikanischen und somit unterprivilegierten Bevölkerung verbunden mit der Rassenproblematik und Bürgerrechtsbewegung:
Sam & Dave (Hold On I’m Comin‘, When Something Is Wrong With My Baby, I Take What I Want) / Temptations (Cloud Nine, Psychedelic Shack, Ball Of Confusion) / Aretha…
Karls Roaring Sixties 227
Ten Years After – Bluesrock-Band aus England rund um den Gitarristen, Sänger und Songschreiber Alvin Lee, der gerade wegen seines nahezu artistischen Könnens auf seinem Instrument bekannt ist. Sie brachten von 1967 bis 1974 bis zur Auflösung acht Studio- und zwei Live-Alben heraus, danach sporadisch…
Karls Roaring Sixties 226
Soul Teil 3 – Musik der afro-amerikanischen Bevölkerung entwickelt Ende der 50er Jahre vor allem aus Blues und Gospel. Sie ist ein Synonym für die Rassenproblematik und für unterpriveligierte Bevölkerungsgruppen – verbunden auch mit der daraus entstandenen Bürgerrechtsbewegung:
James Brown (I Got You, Papa’s Got…
Karls Roaring Sixties 225
Procol Harum – anlässlich des Ablebens ihres Hauptmentors Gary Brooker – sie spielten klassisch angehauchten Rock, so ist ihr größter Hit „A Whiter Shade Of Pale“ an eine Bach-Kantate angelehnt und sie interpretierten den Donauwalzer auf ihre eigene Art:
1. A Whiter Shade Of Pale…
Lass' uns einen Kommentar da