StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt. Was sagen. Was tun.
HIER ALS PODCAST – Frauengesundheit in the Air
Mittwoch, 5. April 2023 ab 17:30 Uhr (WH Sa, 8. April 8:30 Uhr)
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt setzt da an, wo häusliche Gewalt passiert:
am Wohnort & in der direkten Umgebung.- StoP zeigt auf, was jede & jeder tun kann, um häusliche Gewalt, Partnergewalt & Femizide zu verhindern.
- Im Gespräch mit Dr.in Andrea Hohenwarter vom Bewohnerservice Lehen & Taxham erfragt das FrauenGesundheitsZentrum Salzburg, was zu tun ist.
- Das Gewaltpräventionsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen, insbesondere Nachbar:innen, für das Thema (häusliche) Gewalt bzw. Partnergewalt zu sensibilisieren und den Zusammenhalt und die Zivilcourage in der Gesellschaft zu stärken.
- Durch das Aufzeigen von Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten hilft StoP, Gewalt in der Nachbar*innenschaft früh zu erkennen
und zu unterbrechen. - Welcher Ansatz wird dabei verfolgt und
- welche Rolle spielt dabei die Gemeinwesenarbeit?
Foto: (c) Frauengesundheitszentrum
Sendungen zum Nachhören
Was war, was kommt? 30 Jahre FrauenGesundheitsZentrum Salzburg
„Was war, was kommt?“ 30 Jahre FrauenGesundheitsZentrum Salzburg
30 Jahre FrauenGesundheitZentrum Salzburg (gegründet als ISIS) ist schon ein wirklich guter Grund zu feiern. In dieser Zeit wurden 46.500 Frauen und Mädchen in über 2264 Veranstaltungen informiert und in 11.000 Beratungen unterstützt. Die Statements…
Letzte Hilfe – die Begleitung für Sterbende
Viele Übergänge im Leben sind von Ritualen und Kursen begleitet, Hochzeiten, Geburten, auch Beerdigungen, aber über die letzte Lebensphase wissen wir kaum etwas. Was ist hilfreich? Essen und trinken sind es selten. Die rasselnde Atmung hört sich für Angehörige schrechlich, wie ersticken, an: Für Sterbende…
Hormone in den Wechseljahren
Es gibt rund ein Drittel der Frauen, die in den Wechseljahren sehr leiden: Wallungen, Schlaflosigkeit, Scheidentrockenheit oder psychische Einschränkungen. Sie entscheiden sich deshalb für einer Hormonersatztherapie. Dr. Maria Trattner ( Oberärztin im KH Hallein und in eigenener Wahlarzt-Ordination in Golling) erklärt im Podcast mit Aline…
Warum Gendermedizin so wichtig ist
Was der Seele gut tut
Die psychische Gesundheit ist ein wesentlicher Faktor für Frauen und Mädchen. Körperliche Gesundheit ist auch wichtig, aber wenn die Seele leidet, kann es das gesamte Wohlbefinden stören. Die klinische und Gesundheitspsychologin und Pädagogin MMag.a Katharina Hotter vom Frauengesundheitszentrum FEM in Wien informiert im Gespräch, was…
Lass' uns einen Kommentar da