StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt. Was sagen. Was tun.
HIER ALS PODCAST – Frauengesundheit in the Air
Mittwoch, 5. April 2023 ab 17:30 Uhr (WH Sa, 8. April 8:30 Uhr)
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt setzt da an, wo häusliche Gewalt passiert:
am Wohnort & in der direkten Umgebung.- StoP zeigt auf, was jede & jeder tun kann, um häusliche Gewalt, Partnergewalt & Femizide zu verhindern.
- Im Gespräch mit Dr.in Andrea Hohenwarter vom Bewohnerservice Lehen & Taxham erfragt das FrauenGesundheitsZentrum Salzburg, was zu tun ist.
- Das Gewaltpräventionsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen, insbesondere Nachbar:innen, für das Thema (häusliche) Gewalt bzw. Partnergewalt zu sensibilisieren und den Zusammenhalt und die Zivilcourage in der Gesellschaft zu stärken.
- Durch das Aufzeigen von Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten hilft StoP, Gewalt in der Nachbar*innenschaft früh zu erkennen
und zu unterbrechen. - Welcher Ansatz wird dabei verfolgt und
- welche Rolle spielt dabei die Gemeinwesenarbeit?
Foto: (c) Frauengesundheitszentrum
Sendungen zum Nachhören
Begriffe prägen die Wahrnehmung- auch bei sexueller Gewalt
„Begriffe prägen die Wahrnehmung – auch bei sexueller Gewalt“
Wiederholung der Sendung vom 01.07.2020
„Opfer“, „Überlebende“ oder „Erlebende“ – Frauen die sexuelle Gewalt verarbeiten müssen,
wählen unterschiedliche Begriffe für sich. Das ist ihr gutes Recht und nur sie können entscheiden, welcher Begriff ihnen bei der…
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt Was sagen. Was tun.
Podcast Frauengesundheit in the Air am Mittwoch, den 5.04.2023 um 17:30
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
Was sagen. Was tun.
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt setzt da an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbar*innenschaft. StoP zeigt auf, was…
Ich BIN – ich HABE – ich KANN!
Welche Macht hat die positive Psychologie und wie kann man sie im Alltag am besten einsetzen?
Das und mehr wird im Gespräch des FrauenGesundheitsZentrums Salzburg mit der Expertin Dr.in Silvia Exenberger, Leiterin des Institutes für positive Psychologie und Resilienzforschung in Innsbruck angesprochen und…
Brustgesundheit – was sollte frau darüber wissen
Der Blick auf die weibliche Brust kann liebevoll, begehrend, hungrig, übergriffig, aber auch krebssuchend sein – immer löst der eigene und auch der fremde Blick bei Frauen intensive Gefühle aus.
Wenn es um die Angst vor einer Erkrankung der Brust geht, sind gute Informationen wichtig…
Erste Hilfe für die Seele
ERSTE HILFE FÜR DIE SEELE Was hilft Menschen bei Krisen und seelischer Not. Im Projekt von Pro Mente Austria „Erste Hilfe für die Seele“ können Menschen lernen, was andere und auch sie selbst brauchen, wenn es in der Seele eng wird. Ersthelfer*innen bei psychischen Krisen…
Lass' uns einen Kommentar da