Treffpunkt Kommunalfriedhof & Hosi – Gedenken den Opfern des Nationalsozialismus
HIER ZUM PODCAST – Interview mit Andreas Huber
Das Radiofabrik Interview

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 26. Oktober 2023 auf dem Kommunalfriedhof.
Jedes Jahr am Nationalfeiertag organisiert der KZ-Verband eine Gedenkfeier.
Zu den Vortragenden gehört u.a. Andreas Brunner, Leiter von QWIEN – Zentrum für Queer History. Im Vorfeld der Gedenkveranstaltung hat Susi Huber ein Interview mit Andreas Brunner geführt.
Auf der Radiofabrik ist das Interview zu hören am Samstag, 28. Oktober ab 10:06 Uhr, Montag, 30. Oktober ab 9:00 Uhr und Dienstag, 31. Oktober 2023 ab 16:00 Uhr.
Weitere Gastredner:innen bei der Gedenkveranstaltung sind: Hanna Feingold, Nikolaus Kohlberger, Sarah Pansy
Musikalische Umrahmung durch Sara Lechthaler und Wolfgang Posch
Treffpunkt ab 09:45 Uhr beim Kommunalfriedhof.
Ab 18 Uhr findet im Rahmen der Gedenkveranstaltung in der HOSI eine Lesung aus dem Buch
Dorothea – Queere Heldin unterm Hakenkreuz von Jürgen Pettinger statt.
„DU BLEIBST BEI MIR!“
Die berühmte Schauspielerin Dorothea Neff (1903-1986) nahm ab 1940 ihre jüdische Freundin Lilli Wolff als U-Boot in ihrer Wohnung auf. Mit viel Mut, Opferbereitschaft und List gelang die Geheimhaltung. Aber 1944 musste Lilli mit einem Tumor in der Brust ins Krankenhaus. Wie sollte sie operiert werden, ohne aufzufliegen?
Jürgen Pettinger rollt den Fall neu auf, spürt in den Dokumenten und von ihm wiederentdeckten Tonaufnahmen der Beziehung der beiden Frauen nach und zeigt, dass queere Aktivist:innen von heute auf den Schultern der queeren Held:innen von damals stehen.
Nähere Informationen unter: https://www.kz-verband-salzburg.at/gedenkfeier-26-oktober-2023/
Sendungen zum Nachhören
Gedenkspaziergang zur Geschichte des Holocaust in Salzburg
Heuer jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des KZ-Auschwitz. Am 26. Jänner fand ein Gedenkspaziergang zum Tag der Befreiung von Auschwitz und zum Gedenken an die Opfern des NS-Regimes statt. Bei dem Spaziergang wurde die Geschichte des Holocaust in Salzburg näher betrachtet. Fragen wie…
Veranstaltung zum 80. Holocaust-Gedenktag
Am 27. Januar 1945 haben Soldaten der Roten Armee die Konzentrationslager von Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Als Tag der Befreiung ist der 27. Januar mittlerweile internationaler Holocaust-Gedenktag.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung hat in Salzburg eine Gedenkveranstaltung…
Museum Arbeitswelt
Mitte November hat der KZ-Verband Salzburg zu einem Ausflug eingeladen. Um die 20 Teilnehmenden fuhren mit einem gemieteten Bus nach Steyr. Ziel war das Museum Arbeitswelt.
Susi Huber hat das Aufnahmegerät eingeschaltet und daraus sind 4 Beiträge entstanden:
TEIL 1: Das Wehrgrabenmodell
Andreas Praher, der…
Netta Weiser mit Shahrzad Nazarpour: Radio-Choreography: Living Traces @Summeracademy
Radio-Choreography: Hereafter untersucht diverse Möglichkeiten, Tanz im Radio zu übertragen. Bei seiner Transformation von choreografischer Praxis in Klang vereint das Werk eine Reihe von Tanzaufführungen, die von Choreografinnen im Kontext von Widerstand und Migration aufgeführt wurden. Auf der Reise vom Wien des Jahres 1913…
Buchvorstellung: Verändern wollte ich eine Menge – Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk
Das im Mai 2022 bei edition assemblage erschienene Buch „Verändern wollte ich eine Menge“ erzählt das Leben von Ellen Stêrk, einer feministischen Internationalistin, die 2016 an Krebs starb. Durch das Zusammenspiel persönlicher Briefe, emotionaler Erinnerungen und sachlicher Informationen ermöglicht das Buch auch nach ihrem Tod…
Lass' uns einen Kommentar da