Was geschah in Madchester?
HIER ZUM PODCAST – Kopfhörer
Heute, am 10.10.2023 ab 20.00 Uhr
Eine Zeitlang hieß Manchester nicht Manchester, sondern Madchester. Das war um 1990, als aus einer Mischung aus Independent, Psychedelia und elektronischer Musik ein Stil entstand, der “Rave” genannt wurde – in Anlehnung an die meist illegalen Partys, die ab 1988 im Freien stattfanden.
Als in der Haçienda, dem Club, der auch vom Label Factory Records finanziert wurde, um 1987 House aus Chicago lief und die Droge Ecstasy populär wurde, veränderte sich auch die Musik. Bands wie die Happy Mondays oder The Stone Roses verbanden Dance-Rhythmen mit euphorischen Pianoloops und hypnotischen Gitarrenläufen. Wichtig war, nicht wie die Musik aus London zu klingen.
Sendungen zum Nachhören
The New Class of Rock ’n‘ Roll
Der erste Song des Rock ’n‘ Rolls „Rock Around The Clock“ von Bill Haley And His Comets gilt als Geburtsstunde der modernen Rockmusik und hat Generationen von Musikern beeinflusst. Der Stil hat Wurzeln im Swing, im Rhythm & Blues im Blues und im Country und…
Madchester / Manchester Rave
Eine Zeitlang hieß Manchester nicht Manchester, sondern Madchester. Das war um 1990, als aus einer Mischung aus Independent, Psychedelia und elektronischer Musik ein Stil entstand, der Rave genannt wurde – in Anlehnung an die meist illegalen Partys, die ab 1988 im Freien stattfanden.
Als in…
1960’s Instrumental Rockmusik
Anfang bis mitte der 1960’er war die große Zeit für die Instrumental Rockmusik, bis sie von den Beatles, Stones, Kinks und so weiter abgelöst wurde. Diese Instrumental Bands waren zu ihrer Zeit sehr populär und sie hatten immer ein offenes Ohr für einen neuen oder…
BBC Sessions 1967-1973 British Rock
Durch die Einführung der Needle Time Restruction, veranlasst von der Britischen Musikergewerkschaft, durfte bei der BBC nur eine gewisse Zeit am Tag, Musik von Tonträgern gesendet werden. Der Rest des Programms mußte mit live Musik oder vorproduzierten live Aufnahmen ausgefüllt werden. Was damals von einigen…
Willie Dixon, I am the Blues
Willie Dixon hat als Bassist, Songwriter und Produzent den Chicago-Blues der 50er- und 60er-Jahre nachhaltig geprägt. Doch sein Einfluss reichte auch bis in die Pop- und Rock-Welt hinein.
Die Liste der Künstler, die Dixons Songs interpretierten ist lang: Etta James, Elmore James, Jimmy Witherspoon, Eddie…
Lass' uns einen Kommentar da