Was geschah in Madchester?
HIER ZUM PODCAST – Kopfhörer
Heute, am 10.10.2023 ab 20.00 Uhr
Eine Zeitlang hieß Manchester nicht Manchester, sondern Madchester. Das war um 1990, als aus einer Mischung aus Independent, Psychedelia und elektronischer Musik ein Stil entstand, der „Rave“ genannt wurde – in Anlehnung an die meist illegalen Partys, die ab 1988 im Freien stattfanden.
Als in der Haçienda, dem Club, der auch vom Label Factory Records finanziert wurde, um 1987 House aus Chicago lief und die Droge Ecstasy populär wurde, veränderte sich auch die Musik. Bands wie die Happy Mondays oder The Stone Roses verbanden Dance-Rhythmen mit euphorischen Pianoloops und hypnotischen Gitarrenläufen. Wichtig war, nicht wie die Musik aus London zu klingen.
Sendungen zum Nachhören
Carol Kaye: The Bass Behind the Classics
Train Songs!
Songs über Züge, das Zugfahren und auch den train of thoughts. So wie eh alles, haben auch Züge ihren Weg in die Popkultur gefunden. Dampfloks, Zugfahrten und Schienen, die ins Nirgendwo führen und vieles mehr.
60`s English Freakbeat
Freakbeat ist ein locker definiertes Subgenre der Rock’n’Roll-Musik, das hauptsächlich von härteren britischen Gruppen während der Zeit des Swinging London Mitte bis Ende der 1960er Jahre entwickelt wurde. Das Genre verbindet British Invasion R&B, Beat und Psychedelia. Die britischen Mod-Bands, die die erste Hälfte des…
Fuzz Club Records!
New Wave Of British Heavy Metal
Der New Wave Of British Heavy Metal fußte auf zwei Säulen: Der Vorreiterrolle von Giganten wie Led Zeppelin, Black Sabbath oder Deep Purple. Und der Botschaft des Punk von Bands wie die Sex Pistols, The Clash oder Damned, dass jede*r eine Band gründen kann. Entstanden…
Lass' uns einen Kommentar da