Klima

Feuer in den Alpen 2021: Wasserhaushalt im Klimawandel

#Stimmlagen: Missbrauch an Menschen mit Beeinträchtigung / Corona beeinflusst Meteorologie / Schlechtes Honigjahr 2020 / Frauen im NS-Widerstand

unerhört! Corona verändert Meteorologie / Instant36: Kurzfilmproduktion in 36h

Fvonk dich frei und schau‘ mit Biologin Nina Köberl auf‘s Klimavolksbegehren

#Stimmlagen: Bildung und Aktivismus gegen Klimakrise

unerhört! Freie Medien erstmals in Regierungsprogramm / Auftrieb fürs Radfahren in Salzburg? / Klimaschutz im Regierungsprogramm
Sendungen zum Nachhören
«Jeder Grashalm im Alpenraum wurde schonend genutzt» – Alpenforscher Werner Bätzing im Gespräch
Um 1870 lebten etwas mehr als 7 Millionen Menschen im Alpenraum, heute sind es rund 17 Millionen. Noch bis ins 19. Jahrhundert wurde «jeder Grashalm» so genutzt, dass auch für die Nachwelt noch genügend Ressourcen bleiben – im Gegensatz zu heute, wie der renommierte Alpenforscher…
Gipfelstürmerinnen: Frauen erzählen
Eine Lesung aus «Bergfreundinnen: Vom Gipfelglück und anderen Abenteuern» von Katharina Kestler, gefolgt von einem Gespräch mit Katharina Kestler und den Bergsportlerinnen Sandra Fausch und Sibylle Marxer über alpine Herausforderungen.
Drei Gipfelstürmerinnen erzählen aus ihrem Leben: Anlässlich des internationalen Tags der Berge am 11. Dezember…
Beteiligung beginnt beim Zuhören – mit Janin Salzger und Wolfgang Pfefferkorn
Heute dreht sich alles ums Zuhören – warum genau das der entscheidende Schlüssel für gelungene Beteiligungsprozesse ist erläutern Wolfgang Pfefferkorn und Janin Salzger im Gespräch mit Michael Gams. Gemeinsam erkunden sie, wie kollektives Zuhören politische Prozesse bereichert, Entscheidungsfindungen verbessert und sogar ein Gegenmittel gegen gesellschaftliche…
Zu viel Wasser, zu wenig Wasser: Exkursion in den Biosphärenpark Wienerwald
Was haben Waldbrände mit Lawinen gemeinsam? Wie spüren Drohnen illegale Lagerfeuer auf? Wie schützt man die Einwohner:innen eines Tals vor dem nächsten Hochwasser? Wie können sich Forstbetriebe, Bäuerinnen und Bauern, Gemeinden generell besser auf Klimarisiken vorbereiten? Um diese Fragen zu beantworten, reisen wir diesmal in…
Ziegenglocken, Wölfe und kaputte Hände: Warum sich Hirtinnen und Hirten vernetzen
In welche Zukunft geht die Weidehaltung? Vor welchen Herausforderungen stehen Hirt:innen bei ihrer Arbeit auf der Alp oder Alm? Unter anderem damit beschäftigten sich die internationalen Salerner Herdenschutztage Ende Oktober 2024 unter Beteiligung des CIPRA-Projekts «Dialog zum Wolf: Hirt:innennetzwerke in den Alpen stärken». Wir haben…