unerhört! Freie Medien erstmals in Regierungsprogramm / Auftrieb fürs Radfahren in Salzburg? / Klimaschutz im Regierungsprogramm
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 16. Jänner 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 17. Jänner ab 7:30 Uhr)
Erstmals hat es der Freie Rundfunk in ein Regierungsprogramm geschafft. Während zuletzt die Förderungen für den ORF und die privat-kommerziellen Anbieter, insbesondere den „Boulevard“, gestiegen sind, blieb der Topf für die 13 Freien Radios und 3 TV-Sender gleich dotiert. Das könnte sich jetzt unter Türkis-Grün tatsächlich ändern. Über Medienförderung in Österreich, das Regierungsprogramm und damit verbundene Chancen und Risiken für Österreichs Community Medien – wir haben Alf Altendorf, kaufmännischer Geschäftsführer von Radiofabrik und FS1, und Vorstandsmitglied im Verband Freier Rundfunk Österreich, um eine Analyse gebeten.
(Auszug unerhört! 16. Jänner 2020 – Regierungsprogramm: Chancen und Risiken für Österreichs Community Medien.
Eine Analyse von Alf Altendorf, kaufmännischer Geschäftsführer von Radiofabrik & FS1)

Überfüllte Straßen und eine heiß geführte Klimadebatte setzen den motorisierten Individualverkehr zunehmend unter Druck. Der Ausbau des Radverkehrsnetzes ist eine der Lösungen für Salzburgs Verkehrsproblem. Spürt man hier schon einen „anderen Wind“ aus Wien? Was wünscht sich Salzburgs Radverkehrskoodinator Peter Weiss von der neuen Regierung? Wie könnte ein neuartiges Verleih-System den Verkehr entlasten und können E-Scooter teil der Lösung sein? Ist Salzburg wirklich eine fahrradfreundliche Stadt? Und wo befinden sich Hotspots und vertane Chancen? Othmar Behr weiß mehr.
Und in einer Übernahme von den Kolleg*innen aus Wien: 5 MinutenClimateChance. Gast-Redakteur Maximilian Belcher hat sich dem über 300 Seiten dicken neuen Regierungsprogramm der Türkis-Grünen Koalition angenommen und die wichtigsten Inhalte zum Klimaschutz zusammengefasst.
Live im Studio ist heute Ina Zachas an Mikro und Reglern!
Sendungen zum Nachhören
Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 28. September 2023 ab 17.30 Uhr
Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg
unerhört! Herbstschule 2023 Klima & Konflikte I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
Die Herbstschule der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen fand vom 14. bis 16. September 2023 in St. Wolfgang statt. Im Fokus standen dabei Konflikte im Zuge der Klimakrise: Nicht nur die mit der Erderwärmung einhergehende Ressourcenknappheit, auch das Konkurrieren um mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit sowie die Reibungspunkte…
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr
Neo-Abolitionismus als Regulierung?
Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss…
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird
Das Bewusstsein für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung ist in Österreich hoch. Anders sieht es beim Alter aus, obwohl Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt häufig vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht…
Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Austausch Studierende in Salzburg
Studierendenstadt Salzburg: Einblick von außen – Interview mit Studierenden der Paris-Lodron-Universität.Die Paris-Lodron-Universität, mit insgesamt 18.000 Studierenden, bereichert die Stadt Salzburg, die selbst rund 160.000 Einwohner zählt, um eine beträchtliche Anzahl von jungen Menschen.…
Lass' uns einen Kommentar da