Teilhabe

ZentralQuartett
Menschenrechte sind allgegenwärtig. In politischen und gesellschaftlichen Debatten werden sie immer wieder als ultimatives Argument ins Feld geführt – oft jedoch selektiv und im eigenen Interesse. Populistische Parteien etwa erklären Polemik oder gar extremistische Äußerungen zur „Meinungsfreiheit“. Abtreibungsgegner:innen berufen sich auf das „Recht auf Leben“ für Föten, während Kritiker:innen der Corona-Maßnahmen „Versammlungsfreiheit“, „Berufsausübungsrecht“ oder die…

Inklusion durch Kunst und Spiel
HIER ZUM PODCAST – KULTradio In dieser Sendung hat Susanne Lipinski für den Dachverband.Kultur Birgit Podlesak von M7 – inklusive Kunst und den künstlerischen Leiter von Theater ECCE eingeladen. Die beiden geben Einblick in ihre Kulturarbeit der Teilhabe. Reinhold Tritscher schätzt die Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten in seinen Projekten, die seit über 30 Jahren entstanden sind.…

Kultureller Nahversorger in Salzburg – Das MARK
(c) MARK Salzburg Samstag, 29. Februar 2020 ab 14:30 Uhr (WH am Dienstag, 3. März ab 18:30 Uhr): Der Verein MARK für kulturelle und soziale Arbeit, kurz auch das MARK genannt, spielt schon seit mehreren Jahren eine große Rolle im kulturellen und sozialen Leben Salzburgs. Die MARKs Geschichte beginnt mit der Trägerorganisation „Jugend in Beruf…

Kulturelle Nahversorger in Salzburg: FS1 – Freies Fernsehen in Salzburg
SENDUNG NACHHÖREN Dienstag, 19. November 2019 ab 18:30 Uhr (WH am Mittwoch, 20. November ab 13:00 Uhr): Hands on bei der TV-Produktion – FS1 lebt von der Teilhabe. Heute im Interview bei den Kulturellen Nahversorgern: Markus Weisheitinger-Herrmann, Geschäftsführer Programm & Produktion bei FS1. Es war die Vision eines Fernsehens, das alle mitgestalten können. 2012 wurde…

Kulturelle Nahversorger in Salzburg: Die Creativ Werkstatt in Hallein
Dienstag, 12. November 2019 ab 18:30 Uhr (WH am Mittwoch, 13. November ab 13:00 Uhr): „Wir haben beschlossen, wir lassen die Kunst einziehen“, sagt Karin Angerer. „Kunst sollte für jeden Menschen zugänglich sein und die Menschen sollten offen für Kunst jeder Art sein.“ Foto (c) Die Creativ Werkstatt Im Halleiner Colloredo-Sudhaus gibt es Kunst für…

Omas on Air: Wahlrechts – Bewegungen
Samstag, 21. September 2019 ab 16:00 Uhr: Wir erzählen aus unseren Leben und dem unserer Mütter und Großmütter. Wir informieren, denn Bürgerrechte wurden erkämpft, erst für Männer und später auch von Frauen. So ist das Wahlrecht eindeutig nicht vom Himmel gefallen und alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Immer wieder waren es auch Bewegungen, die politische Mitbestimmung erst…

unerhört! Meine Stadt gehört mir? Community Conference im AAI / Vom 1. Mai
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 2. Mai 2019, ab 17:30 Uhr (WH Fr. 3.5.19, 7:30 Uhr) Teilhabe ermöglichen!? Da wird die Radiofabrik natürlich gleich hellhörig, weil das wollen wir ja auch. Was bei der ersten Community Conference passiert ist, hört ihr in unerhört! Wisst ihr, was eine Community Conference ist? Wir auch nicht, deshalb sind…
Sendungen zum Nachhören
Doro Blancke über die Festung Europa: Lesbos, Chios, Samos, Calais (Zentralquartett vol.42)
Im Gespräch mit Uschi Liebing und Bernhard Jenny erzählt Doro Blancke über die Arbeit, die sie und ihr Team auf Lesbos leisten, wie es dazu gekommen ist und welche Ansichten, Erlebnisse und Einblicke in das Leben von geflüchteten Menschen an Europas Aussengrenzen sich in den…
Andrea Holz-Dahrenstaedt über die Jugendhilfe in Bedrängnis – in Salzburg und darüber hinaus (Zentralquartett
Aus Anlass der Schließung des SOS Clearing-house in Salzburg spricht Andrea Holz-Dahrenstaedt – selbst eine Initiatorin dieses vielbeachteten Projekts für die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter – mit Uschi Liebing und Bernhard Jenny über die Situation der Jugendhilfe in Salzburg und darüber hinaus. Als langjährige ehemalige…
Georg Haigermoser über die Frage "Israel-Palästina Konflikt - Fern oder nah?" (Zentralquartett vol.40
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina geht historisch weit zurück. Der 7. Oktober 2023 war Auslöser des aktuellen Nahostkonflikts. Wohl mit Langzeitfolgen, die uns noch gar nicht bewusst sind. Georg Haigermoser, Mitglied von Pax Christi, bespricht mit Uschi Liebing und Pepo Mautner den Israel-Palästina Konflikt…
Robert Obermair über Gedenkkultur heute - zwischen Feigenblatt und "Schuldkult"?? (Zentralquartett vol
Robert Obermair, Historiker, Uni Salzburg über die zeithistorische Bedeutung 1945 – 2025, 80 Jahre Kriegsende, Erinnerungskultur, Opfergedenken und Orte des Gedenkens in der Stadt Salzburg. Im Gespräch mit Uschi Liebing und Bernhard Jenny wird an das Buch „ERINNERN STADT VERGESSEN – Gedenkorte zur NS-Zeit in…