Artarium: Als der eiserne Vorhang fiel
Sonntag, 27. Oktober 2019 ab 17:06 Uhr (WH am Mo, 28.10. ab 14:06 Uhr):
“Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten”, sprach einst Walter Ulbricht. Kurz darauf mauerte und zäunte sich die DDR erst so richtig ein. Von 1961 bis 1989 erhob sich die Berliner Mauer als (fast) unüberwindbare Barriere zwischen Ost und West, dazu noch ein ebenso (fast) undurchdringlicher Zaun entlang der gesamten innerdeutschen Zonengrenze als Teil des eisernen Vorhangs zwischen kommunistischen und kapitalistischen Ländern. Am 9. November 1989 (also vor 30 Jahren) wurde die Berliner Mauer wieder geöffnet, und mit ihr “fiel“ nach und nach auch der restliche “eiserne Vorhang”. Aber auch vor diesem “Fall” versuchten Menschen aus verschiedenen Gründen, die Systemgrenze durchlässig zu machen. Und das waren in den meisten Fällen keine Berühmtheiten…
Zum 30. Jubiläum dieses Vorgangs überschlagen sich die Amtsmedien wieder mal mit Gedenksendungen, dass einem dabei schwindlig wird. Mich verdrießt aber bei dem ganzen Tohuwadoku, wie Jahr für Jahr die immergleichen Prominent*innen ihre längst bekannten Erinnerungen in alle verfügbaren Kameras sülzen, wohingegen die “einfachen Leute” dabei so gut wie nie vorkommen. Als ein braves freies Medium, in dem vorzugsweise auch jene zu Wort gelangen, “die in den sonstigen Medien unterrepräsentiert sind”, bringen wir diesmal eine der vielen “kleinen” Geschichten zu Gehör, aus denen die “große” Geschichte ja ursprünglich besteht, bevor sie von den “Siegern” für ihre Zwecke interpretiert werden kann. Und diese “erzählte Wirklichkeit”, umrahmt von künstlerischen Darstellungen ihrer Zeit, soll einen geistigen Freiraum bewirken, in dem sich vortrefflich vorstellen lässt, wie es auch noch ganz anders sein könnte. Beziehungsweise, was Grenzen bedeuten. So wollen wir auch auf die etwas andere Gedenkveranstaltung “mauern MAUERN” der SAG am 4. 11. im Salzburger Literaturhaus hinweisen, bei der Mauerfall sowie eiserner Vorhang der Befragung durch dichterische Phantasie unterzogen werden.
Eine große Inspiration war und ist uns der Song “Sommer 89” von Kettcar. Danke!
Zur Einstimmung gäbs hier noch zwei Zeitzeugenberichte: “Flucht in die Zukunft” aus der Perspektive burgenländischer Fluchthelfer- und Unterstützer*innen sowie “Tausend Augen auf dem Kassettenabspielgerät” aus Erinnerungen der Rockband Silly im Hinblick auf Songtexte und Zensur in der DDR.
Zur Sendereihe Artarium
Sendungen zum Nachhören
Und der See schweigt. Die Schriftstellerin Susanne Huber im Interview
29.09.2023 - Die gebürtige Zellerin Susanne Huber im Interview über ihre beiden jüngsten Bücher, über den Schreibprozess und ihre Vorliebe für lokalhistorische Themen mit realen HIntergründen. Gestaltung Caro Kaindl und Barbara Fink (Walk of Life)
Saturday Night Nr. 23/24 Teil 5-60’s-70’s Teil 3-mit DJ Schochna 11.12.2010-Dauer 1 Std. 08 Min. 58 Sek.
29.09.2023 - The Roaring 60's-Disco 70's (3) Teil 5 mit - ELVIS PRESLEY - DAVID BOWIE - PAUL ANKA - CHUBBY CHECKER - CAT STEVENS - TREMELOES - T. REX - BONEY M. - SHAKIN' STEVENS - DEAN MARTIN - JOHN LENNON und viele Andere
auf dem markt
29.09.2023 - heiteres, wissenswertes und kurioses beim schlendern durch verschiedene märkte. nix fürs börserl, viel für die ohren.
Wer bin ich? Frauen und Mädchen auf Insta, Tiktok & Co
29.09.2023 - Selbstbewusst und sicher unterwegs auf Insta, Tiktok & Co. Das Bildungszentrum Saalfelden organisiert Workshops exklusiv für junge Frauen und Mädchen im Pinzgau.
Saturday Night Nr. 23/24 Teil 4-60’s-70’s Teil 3-mit DJ Schochna 11.12.2010-Dauer 1 Std. 16 Min. 20 Sek.
29.09.2023 - The Roaring 60's-Disco70's (3) Teil 4 mit - SANTA ESMERALDA - SISTER SLEDGE - THE SEARCHERS - SAILOR - SIMPLY RED - SHIRLEY BASSEY - SHOCKING BLUE - SMOKIE - PAU SIMON - SWEET und viele Andere
Lass' uns einen Kommentar da