Artarium: Museum für Naive Technik
Sonntag, 26. April 2020 ab 17:06 Uhr (WH am 27.4. ab 14:06 Uhr):

Als das Kernkraftwerk Zwentendorf nach der legendären Volksabstimmung vom 5. November 1978 dann doch nicht wie geplant in Betrieb ging, kam alsbald die Frage auf, was man nun mit dem Bauwerk tun solle, wo es doch schon fixfertig errichtet wäre. Ein besonders lustiger Vorschlag aus den Reihen der Atomkraftgegner war, das gesamte Ensemble zu einem “Museum für Naive Technik” umzuwidmen. Am 26. April 1986 offenbarte sich dieses halbspaßige Ansinnen in prophetischer Weise, als die von den Aposteln der Atomkraft stets als beherrschbar angepriesene Technik der halben Welt buchstäblich um die Ohren flog – in Gestalt des Reaktorblocks 4 von Tschernobyl. Dort befindet sich inzwischen das tatsächliche Museum für Naive Technik als ein Mahnmal menschlichen Wahnsinns.
Einen größten anzunehmenden Urstoß zu unserer Sendung (exakt 34 Jahre nach dieser Katastrophe) verdanken wir dem lieben Kollegen Andreas Woldrich, der uns auf die außergewöhnlichen Filmmusiken von Hildur Gudnadóttir hinwies und dabei ihr musikalisches Mitwirken an der TV-Serie Chernobyl hervor hob (absolute Empfehlung!). Ihre darin verwobenen Klangwelten entziehen sich jedweder Kategorisierung, zumal sie revolutionär andersartig aufgebaut und ebenso untypisch in die Dramaturgie der Filmhandlung eingefügt sind. Erfrischend verschieden vom Allermeisten, das uns als “Filmmusik” sonst oft funktional und erwartbar entgegen dröhnt. Da hätte der Altmeister des atmosphärischen Samplings seine helle Freude daran (und hat sie mit Sicherheit auch). Allein ein Stück wie “The Door” auch nur anzuhören, versetzt einen unweigerlich in die Stimmung des Unbehagens angesichts der “unsichtbaren Gefahr”. Und das ist auch die Parallele zum derzeit vorherrschenden Gemütszustand.
Die Handlung von Chernobyl (wiewohl fiktional erweitert) folgt den posthum bekannt gewordenen Aufzeichnungen des sowjetischen Wissenschafters Waleri Legassow, der darin die eigentlichen Ursachen der Nuklearkatastrophe sowie die unrühmliche Informationspolitik der Regierenden offenlegt. Diese folgten laut Legassow in allen Entscheidungen dem “ökonomischen Diktat”, so wie sämtliche Propagandisten der “friedlichen Nutzung der Kernenergie” in den anderen Ländern der Welt übrigens auch, und zwar immer skrupellos und ohne Rücksicht auf die bekannten Gefahren für Leben, Umwelt und Gesundheit. Hier eine Liste schwerer Störfälle seit 1945…
Danke! Jetzt sind wir gründlich beruhigt, Oida.
Zur Sendungsseite Artarium
Sendungen zum Nachhören
Unzerstörbar
Und wieder einmal jährt sich (am 30. April) die Salzburger Bücherverbrennung. Nachdem wir dieses uns immer wieder sprachlosmachende Thema von verschiedenen Seiten her angeleuchtet haben, wollen wir heute einmal in die Gegenwart schwenken. Denn auch in unserer Zeit tobt ein unerbittlicher Kulturkampf ums Zugänglichmachen oder…
Jenseits von Ostern
“Das Persönliche ist politisch – und das Politische ist persönlich.” Mit diesem Wort zum Ostersonntag, welches 1970 erstmals öffentlich aufkam, begeben wir uns mitten hinein in eine Jahreszeit, die wie keine andere vom Verkörpern des Überlebens geprägt ist. Jenseits der Religion zum Zweck der Machtausübung…
Jenseits von Jedem
Wie es inzwischen zur guten Gewohnheit geworden ist (“Es muss feste Bräuche geben, sagte der Fuchs”), spielen wir auch am heutigen Sonntag nach der Perlentaucher-Nachtfahrt wieder ein ganzes Album. Die bis zum Prädikat epochemachend stilprägende Band Blumfeld rund um den Autor und feinwahrnehmenden Musikpoeten Jochen…
Irgendwas mit Poesie
Da war doch was … in unserer letzten Sendung (mit Rupert Madreiter) reisten wir zurück in eine gemeinsam erlebte (und sehr spezielle) “Nacht der Poesie”. Und diesmal wollen wir etwas von dem, was in jener Nacht so eine erstaunliche Macht entfaltete, im Hier und Heute…
Living in The Past
Überraschendes von und mit einem Überraschungsgast. Soviel sei vorab verraten: Unlängst manifestierte sich ein jahrzehntelang aus meinem Blickfeld geratener Jugendfreund als wieder öfterer Gesprächspartner und es stellte sich heraus, dass uns viel mehr verbindet als lange Zeit angenommen. Dass wir, jeder für sich, über einzelne…
Lass' uns einen Kommentar da