Artarium: Woman at War
Sonntag, 26. Juli 2020 ab 17:06 Uhr (WH am Mo, 20.7. ab 14:06 Uhr):

Der isländische Film Woman at War oder zu deutsch Gegen den Strom erweist sich als ein wirksames Antidepressivum angesichts unserer Ohnmacht gegenüber den weltzerstörenden Riesenfirmen und ihren brav handlangernden Regierungen. Und es ist sicher kein Zufall, dass dieser magisch-kreative Beitrag zur Rettung der Seele (die ja immer auch die ganze Weltbedeutet) ausgerechnet aus Island herrührt, wo es weltweit die meisten Autor*innen (im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung) gibt, wo auch für vorchristliche Naturwesen reale Schutzgebiete eingerichtet sind – und wo sogar der stets korrekt beschlipste Denis Scheck zum Künstlerinterview verzückt in eine warme Quelle steigt. Bei uns geht es heute um dieses sehr spezielle Schöpferische – und einen genialen Film.
Vor nicht allzulanger Zeit haben wir etwa das Filmmusikschaffen von Hildur Guðnadóttir gewürdigt. Der Titel der damaligen Sendung passt übrigens ausgezeichnet zum Inhalt von “Woman at War” denn er hieß “Museum für Naive Technik”. Im heute (mit heftigem Nachdruck) zu empfehlenden Film hat allerdings Davíð Þór Jónsson für die Musikgesorgt, welche zudem auf höchst eigenwillige Weise ins Geschehen eingewoben ist. Sie wird hier nämlich von einem Trio isländischer Männer (mit Tuba, Schlagwerk, Klavier/Harmonika) sowie von einem Trio ukrainischer Frauen (in ihrer traditionellen Tracht singend) vorgetragen, und zwar immer wieder sichtbar und sogar auf die Handlung der Geschichte einwirkend. Ein dramaturgischer Kunstgriff, der zwar dem antiken Theater entstammt, jedoch auch im zeitgenössischen Film funktioniert, ja, sich darin geradezu anregend, belebend und intensitätssteigernd auswirkt. Zum genaueren Verständnis dieser Interaktionen von Story und Sound haben wir einige Schlüsselszenen quasi “ohne Bild” herauspräpariert, um sie so zu Gehörgefühl zu bringen. Außerdem gibts als Beispiel isländischen Humors Hundur í óskilum sowie isländisch inspirierte Musik aus Salzburg: Chili Tomasson and the Cinema Electric.
Weshalb ich Woman at War eingangs als Antidepressivum qualifiziert habe und den Film darüber hinaus als einen wahren Quell an Hoffnung und Perspektive erachte, das liegt vor allem an seiner politischen Aussage. So heißt es etwa im Manifest der Bergfrau: “Ich fordere alle, die das lesen, auf, sich zu wehren. Setzt euren Verstand und Erfindungsreichtum ein, um diesem Konzern Schaden zuzufügen! Denn das ist die einzige Sprache, die diese globalen Konzerne überhaupt verstehen. Mit dieser Methode arbeiten sie selbst weltweit: Sie richten Schaden an – an der Natur und an der Gesellschaft.”
Zur Sendungsseite Artarium
Sendungen zum Nachhören
Schön schiach
Jenseits geprägter Gewohnheiten und hergebrachter Haltungen entdecken wir jene Übergänge und Zwischentöne, die wieder Bewegung in unsere oft allzu gewohnte Weltsicht bringen. Ist das, was wir als schön oder schiach zu empfinden gelernt haben, wirklich unser ureigenstes Gefühl? Gefickt eingeschädelt. Wo Himmelhoch und Abgrundwärts zusammen…
Oskar Haag – Teenage Lullabies
Immer wenn wir in der ARGE den Weg vom Eingang zum Aufzug nehmen, gehen wir an den vielen dort aufgehängten Plakaten vorbei, und manchmal ist auch ein richtiger “Hingucker” darunter, der uns einen Augenblick lang zum Innehalten bringt… Was ist das für ein Typ, der…
Gierig auf Lyrik (mit Jochen Jung)
Im Jahr 2008 trafen sich im Artarium einige (auch selbst schaffende) Lyrikverliebte mit dem Salzburger Verleger Jochen Jung (Jung & Jung), um die Lage der Lyrik (in ihren verschiedenen Darreichungsformen) zu erörtern. Neben Live-Lesungen und Liedern kam es dabei zu interessanten Gesprächen über die Bedürfnisse…
Behindert sein und werden
Pepo Meia war Musiker, Rollstuhlfahrer und Aktivist. Am 3. Januar dieses Jahres ist er, wie man so sagt, “von uns gegangen”. Der Kampf geht aber weiter. Und das verbindet uns mit ihm. Denn das Ringen um einen “Dialog auf Augenhöhe”, also um Anerkennung als gleichberechtigte,…
vom echten reden
Auf gute Nachbarschaft! Begegnen wir einander, indem wir uns gegenseitig einladen und mitsammen “vom echten reden”. Die Kleinschreibung ist hier auch programmatisch, denn ob unsere Sendung heute “vom echten Reden” handelt oder ob wir mehr “vom Echten reden” oder ob beides halt zwei Aspekte von…
Lass' uns einen Kommentar da