Atelier für neue Musik – do trans-Art_63
Samstag, 2. Oktober 2021 ab 11:00 Uhr
Gerade in Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Diskrepanzen scheint der Dialog als Verständigungsmittel zweier Parteien maßgebend zu sein.
Bei der 63. Performance der Serie do trans-Art traf der Wiener Cellist Sebastian Jolles auf die bildende Künstlerin Astrid Rieder. Die Zeichnerin und der Musiker verständigten sich über Rhythmus, Tonhöhe und Klangsprache. Zwar sprechen das Zeichengeräusch und das Instrument unterschiedliche Sprachen, können jedoch durch Offenheit und gegenseitiges Verständnis miteinander agieren. Die gemeinsame Schnittmenge ist dabei wichtig und dient nicht nur in der Kunst als probates Hilfsmittel.
Gesellschaftliche Umwälzungen, wie die Corona-Krise oder die Afghanistan-Debatte, brauchen ebenso ein gegenseitiges „Aufeinander zugehen“: dabei stehen Sprache, Integration und der Mehrwert beider Seiten an vorderster Stelle. Das voneinander lernen vergrößert die Schnittmenge und vermeidet Polarisation. Die 63. Composition graphique musicale zeigt die gesellschaftliche Trennung, in der sich die Welt, und besonders Europa, zurzeit befindet. Nicht nur der körperliche Ausdruck und die Zeichengeräusche, auch die Linien, Formen, Schraffuren und Verdichtungen in Schwarz und Rot stellen eine Warnung an die Gesellschaft dar.
Um solche Probleme zu unterbinden beziehungsweise friedlich zu lösen, braucht es Verständnis und eine gesellschaftliche sowie kulturell-künstlerische Integration.
Zur Sendungsseite: Atelier für neue Musik
Sendungen zum Nachhören
do trans-Art_106
Zu Gast in dieser Sendung ist der Composer/Performer/Improviser Karlheinz Essl. Sie hören zunächst ein Gespräch über die Zeit, „Zufall und Notwendigkeit“ (Jacques Monod), über die Dialektik von Gemütlichkeit und Unbequemlichkeit in der kollektiven Performance und die Improvisation als Rettung. Anschließend ist der akustische Teil der…
trans-Art mit Herbert Lacina in der Ewigkeitsgasse
Diese Sendung führt uns in den Wiener Kunstraum Ewigkeitsgasse. Zu hören ist der Jazz- und Improvisationsmusiker sowie Kurator der dortigen Reihe Pianokonklave Herbert Lacina. Im Kunstraum Ewigkeitsgasse führten Herbert Lacina und Astrid Rieder Anfang April eine trans-Art Performance zwischen Bass und Zeichnung durch. Den akustischen…
do trans-Art_105
Zu Gast in dieser Sendung und in der 105. Darbietung der Performancereihe do trans-Art ist die Schlagzeugerin und Klangkünstlerin Elisabeth Flunger. Sie arbeitet für Theater-, Tanz- und Konzertproduktionen, ist in Ensembles wie Klangforum Wien, die reihe oder Ensemble des 20. Jahrhunderts aktiv und konzipiert orts-…
do trans-Art_104
Zu Gast in dieser Sendung ist der Komponist und Dirigent Peter WesenAuer. Seit 2002 ist Peter WesenAuer Chefdirigent des für seine außergewöhnliche Klangkultur gelobten Ensembles Sinfonietta da Camera Salzburg. Von 2006 bis 2012 war er Musikdirektor des Salzkammergut Mozartfestivals, seit 2012 ist er künstlerischer Leiter des Burghauser Kammerorchesters und…
do trans-Art_103
Die Salzburger Geigerin Susanne Hehenberger war Astrid Rieders Gast und Performancepartnerin in der 103. Darbietung der Performancereihe do trans-Art. Für Susanne Hehenberger stellte die Begegnung am 9. Jänner den zweiten künstlerischen Dialog mit Astrid Rieder und eine seltene Gelegenheit zur Improvisation dar. Die Künstler_innen interagierten…
Lass' uns einen Kommentar da