Fabrikant*innen vorgestellt: Frauengesundheit in the air
Was hält und macht Frauen und Mädchen gesund?

Mädchen und Frauen sind anders gesund aber auch anders krank als Burschen und Männer. Diese Tatsache mag heute vielleicht niemanden mehr überraschen, aber vor 25 Jahren wurde dieser Tatsache häufig noch heftig widersprochen und sie wurde als feministischer „Unfug“ abgetan.
Erkrankungen wie Essstörungen viel häufiger bei Mädchen, bei Burschen eher der Muskelwahn. Manchmal hat dieser Unterschied seine Wurzel in der Biologie, oft ist der Grund aber die zugedachte Geschlechterrolle, die Frauen bewusst oder unbewusst in der Gesellschaft übernehmen.
In der Sendung aus der Reihe “Frauen*zimmer” wollen Aline Halhuber-Ahlmann und Marietta Hajek (Bild: vrnl.) vom FrauenGesundheitsZentrum Salzburg in-formieren und bei der Gesund-erhaltung unterstützen. Spannend nicht nur für Frauen, weil vieles auch für Männer wirksam ist … wirksamer als so manches Medikament.
Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 17:30 Uhr
Mitmachen
Du hast auch Lust im Studio Platz zu nehmen und hörbar zu machen, was alle hören sollen? Eine spannende Sendungsidee? Ein gesellschaftliches Anliegen? Eine geniale Musiksammlung? Oder einfach nur Interesse am Radiomachen?
Dann schau doch einfach bei uns vorbei (1. Stock, ARGEkultur) oder schick ein Mail an programm@radiofabrik.at und bald bist auch du gut zu hören!
Sendungen zum Nachhören
Warum Gendermedizin so wichtig ist
Was der Seele gut tut
Die psychische Gesundheit ist ein wesentlicher Faktor für Frauen und Mädchen. Körperliche Gesundheit ist auch wichtig, aber wenn die Seele leidet, kann es das gesamte Wohlbefinden stören. Die klinische und Gesundheitspsychologin und Pädagogin MMag.a Katharina Hotter vom Frauengesundheitszentrum FEM in Wien informiert im Gespräch, was…
Das weibliche Blut ist Tabu
Die Menstruation ist ein wirksames Tabu, von dem Männer oft nicht viel hören wollen und die Frauen sich häufig vermeintlich „alleine“ damit herumschlagen. Dabei betrifft es alle Frauen und Mädchen im reproduktionsfähigen Alter. Es war Zeit, dass die Betroffenen dazu das erste Mal in Österreich…
Frauen und Sucht
Sucht sieht bei Frauen oft anders aus als bei Männern, und wird deshalb auch häufig übersehen. Univ.-Prof. Dr.in Gabriele Fischer, Leiterin der Drogenambulanz, Suchtforschung und -therapie, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, in Wien informiert darüber im Gespräch mit Aline Halhuber. Sucht ist oft ein Versuch…
Wie sieht der Herzinfarkt bei Frauen aus?
Er ist die häufigste Todesursache bei Frauen und es sterben mehr Frauen am Herzinfarkt als Männer. Der Infarkt äußert sich bei Frauen oft mit anderen Symptomen – welche sind das? Im Gespräch mit der Kardiologin und Internistin Dr. Edith Huber wird gut verständlich informiert, die…
Lass' uns einen Kommentar da