Frauenzimmer – Chancengleichheit: Formen der Partnerschaft
Mittwoch, 17. April 2019 ab 17:30 Uhr (WH am Sa, 20. April ab 8 Uhr):
Seit Anfang des Jahres haben sowohl gleich- als auch verschiedengeschlechtliche Paare die freie Wahlmöglichkeit zwischen Ehe oder eingetragener Partnerschaft. Die Unterschiede zwischen diesen Partnerschaftsformen muss man mit der Lupe suchen, allerdings bestehen sehr wohl große Unterschiede zwischen der Ehe und einer Lebensgemeinschaft. Dass dies häufig Verwirrung stiftet berichten Marianne Kamerhuber und Eva Heistracher vom Referat für Frauen, Diversität und Chancengleichheit. Sie bieten persönliche Rechtsberatung für Frauen in den Regionen und in der Stadt Salzburg an und waren im Studio der radiofabrik zu Gast.
Immer mehr Ehen werden heute auch nach 30 oder 40 gemeinsamen Jahren aufgelöst. Damit es nach der Trennung nicht auch zur seelischen Belastung der Kinder kommt, ist eine gute Kommunikation zwischen den Elternteilen wichtig. Das Prinzip der gemeinsamen Obsorge, das seit 2011 möglich ist, wird bereits erfolgreich praktiziert und ist ein Fortschritt, der auch für Väter vieles erleichtert hat, da diese oft mit Verlustängsten kämpfen.
Was gesellschaftspolitisch jedoch noch zu kurz kommt ist, die rechtliche Absicherung für Frauen im Alter. Frauen leisten oft einen Großteil der „unbezahlen“ Arbeit in einer Beziehung und zahlen so über die Jahre weniger in das Pensionssystem ein.
Worauf Frau in einer Partnerschaft noch achten sollte hören wir in der Sendung zur aktuellen Ausgabe des Magazins if:chancengleichheit kompakt mit dem Titel „Formen der Partnerschaft. Unter der rechtlichen und psychologischen Lupe“. Das Magazin wird vierteljährlich von der Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft des Landes Salzburg herausgegeben.
Mehr aus der Sendeschiene Frauenzimmer – Chancengleichheit
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2018: Kleidung. Zwischen Zwang und Befreiung
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2018: Frauen in Europa. Die EU als Motor für Gleichstellung
Frauenzimmer – Chancengleichheit 02/2018: Pension Gap. Was tun gegen niedrige Frauenpensionen?
Frauenzimmer – Chancengleichheit 01/2018: Frauenvolksbegehren 2.0 & 100 Jahre Frauenwahlrecht
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2017: Frau forscht
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2017: Working poor
Frauenzimmer – Chancengleichheit 02/2017: Rollenbilder
Frauenzimmer – Chancengleichheit 01/2017: Frau macht Karriere
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2016: Der if-Jahresrückblick 2016
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2016: Gegen Gewalt an Frauen
Sendungen zum Nachhören
If: informativ und feministisch | Frauen und Macht
Frauen*zimmer
If:informativ und feministisch | Frauen und Macht – Weibliche Mitbestimmung in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
Frauen* an die Macht? Doch welches Bild haben wir von Macht? Für viele Menschen ist dieses Wort negativ besetzt. Doch in einer Machtposition zu sein, birgt auch ein großes Potential,…
Diagnose: Frau – Neues aus der Gendermedizin
FRAUENZIMMER | If: informativ und feministisch.
Dr. Edith Huber und ihr Team
Mittwoch, 23. Oktober 1014 ab 18.30 Uhr
Eine Frau klagt über Übelkeit, erbricht vielleicht sogar und hat Rückenschmerzen. Hier wird oft nicht oder zu spät ärztliche Hilfe hinzugezogen. Obwohl genau das Anzeichen für…
Klima. Der Wandel ist weiblich.
FRAUENZIMMER | If: informativ und feministisch.
Bild von Dominic Wunderlich auf PixabayEs ist die größte Herausforderung unserer Zeit: der Klimawandel. Seit einem Jahr knackt jeder Monat die 1,5 Grad Marke – auch der Juni 2024 war wieder der heißeste Juni seit Beginn der…
Frauen 60+. Rolemodels mit Zukunft
Mittwoch, 24. April ab 17:00 Uhr | If:informativ und feministisch
„Man sieht oft Vorbilder mit diesem gesunden Frauenbild. Und das ist jetzt nicht jung und schlank und schön, sondern du siehst so, was für Energie mit einem Menschen mitkommt und die Ausstrahlung. Das finde ich etwas sehr…
If:informativ und feministisch | Sexismus. Die alltägliche Diskriminierung.
„Ich glaube, dass wir Verbündete finden müssen. Und zwar in allen gesellschaftlichen Bereichen. Verbündete, die unserem Bild von Gleichberechtigung und auch Demokratie folgen können.“
Conny Felice
Leider ist er fast immer da und für viele von uns spürbar…
Lass' uns einen Kommentar da