Wissenschaft

Richtig & Falsch
Podcast für Politische Bildung In dem Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren…

Fair-Play-Special: Digitale Transformation und Neue Arbeit
Visionen von Arbeit heute gestalten Was würdest du tun, wenn Dinge auf dich zukommen und du keine Angst hättest? (Anders Inset) Die Digitalisierung ist gekommen um zu bleiben. Als sogenannte 4. industrielle Revolution verändert sie den Arbeitsmarkt – aber wie? Helmut und Martin Seibt ergründen die digitale Transformation: Welche Erfahrungen gibt es? Was ist ‚Neue Arbeit‘?…

Die Stadt im Blick
Die Sendung über Baukultur & Stadtplanung Salzburg ist berühmt für seine barocken Kirchen und Paläste, für die Verschmelzung von Architektur und Landschaft sowie für seine theatralische Stadtkulisse, geschaffen durch das Zusammenwirken von Baumeistern und Landesherren. Aber wie entsteht Architektur und Stadtplanung heute? Wer entscheidet wie Plätze aussehen und wie der Verkehr geführt wird? Was braucht…

Fairness Talk
Gerechtigkeit in der Kulturarbeit ‚Creative Justice‘ als Konzept umfasst eine Reihe von Ansätzen, die Ungleichheiten und Ausschlüsse im Kulturbetrieb in den Blick nehmen und Strategien dagegen entwickeln. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns mit Mechanismen und Strukturen von (Un-)Gerechtigkeit in der gegenwärtigen Kulturarbeit – mit besonderem Fokus auf Salzburg. Welche konkreten Erfahrungen machen Künstler:innen, Kulturarbeiter:innen…

Make Your Own Media
Alternative Medien- und Kulturproduktionen Alternative Medien- und Kulturproduktionen spielen in emanzipatorischen Kontexten eine zentrale Rolle. Darin können Inhalte veröffentlicht werden und gesellschaftliche Aspekte thematisiert werden, die in den Mainstream-Medien nicht vorkommen und die Normen sowie traditionelle soziale Ordnungen in Frage stellen und gesellschaftliche Wertgefüge ändern können. Welche Themen bewegen also, wenn Hörer:innen zu Sender:innen werden?…

Why diversity matters
Medien, Diversität & Politics of Belonging Auf Instagram haben queere Influencer*innen eine hohe Follower*innen-Zahl, in Netflix-Serien wird sexuelle Vielfalt thematisiert und auf TikTok findet sich eine Vielzahl an Themen und Akteur*innen. Diese Aufzählung ließe sich fortsetzen und deutet auf Vielfalt in und mittels Medien hin. Doch bedeutet (mediale) Sichtbarkeit tatsächlich Diversität in Bezug auf Repräsentation…

Open up!
Diversität im Kulturbereich Der Kulturbetrieb ist längst nicht so divers wie unsere Gesellschaft. Was sind Gründe dafür? Wo zeigen sich Hürden und Ausschlüsse? Wie können Veränderungen hin zu mehr Diversität in Kunst und Kultur ermöglicht werden? Mit diesen Themen setzt sich die Podcast-Reihe „Open Up! Diversität im Kulturbereich“ auseinander. Dabei eröffnen sich Fragen nach Teilhabe…

Wissen macht Leute
Der Citizen Science Podcast von Österreich forscht Bei “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science. Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Jede Sendung bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists (also Bürger*innen, die bei wissenschaftlichen Projekten mitforschen) oder Praktiker*innen (z. B. von Museen)…

Fokus Pflege
Von Pflege für Pflege Die Pflege hat unbestritten einen hohen Wert für unsere Gesellschaft und die Lebensgemeinschaft. Dies gilt für nahezu alle Lebensbereiche und Altersgruppen. Das Sendeformat „Fokus Pflege“ des Universitätsklinikums Salzburg ist eine Mischung aus Berichten, Diskussionen und Meinungen zur Praxisentwicklung der Pflege inklusive einer Roadshow zu den verschiedenen Berufsfeldern mit ihren spezifischen Aufgaben,…

Confirm.Humanity
(Diese Sendung war von Februar bis April 2022 on Air) Expert:innen zum Zusammenhang von Digitalisierung & Menschlichkeit Wenn im politischen Diskurs über Digitalisierung gesprochen wird, dann geht’s oft um technische und ökonomische Aspekte. Wir widmen uns in einer neuen Sendereihe aber den menschlichen Aspekten von Digitalisierung und legen den Fokus auf die mit der Digitalisierung…