Wissenschaft

exploring new horizons on waves
der podcast zur sommerakademie 2020 Aussichten. Worauf richtet sich mein gegenwärtiger Blick und wie weit reicht er? Was sind meine Erwartungen für die Zukunft? Werde ich meine Erwartungen verändern müssen? Interessiert mich das Naheliegende oder doch eher das Ferne? Es geht um die sehr persönliche Sicht aus unterschiedlichen Blickwinkeln, vertreten durch viele Stimmen aus verschiedenen…

5MinutenClimateChance
Kurze Häppchen aus der faszinierenden Welt des Klimas Wie funktioniert das Klima eigentlich und warum verändert es sich, wenn wir Erdöl verbrennen? Welche Wirtschaftsysteme haben Antworten auf die Probleme der Klimaerwärmung? Wie das Klima unsere Kultur beeinflusst und … … ist die globale Klimaerwärmung nicht eigentlich eine riesige Chance für die Menschheit??? In kleinen Portionen…
Diskurs hoch 4
(Diese Sendung war von November 2019 bis Jänner 2021 im Programm) Ein Thema – vier Sendungen – vier Perspektiven Im Rahmen des Sendungsformats „Diskurs hoch 4“ sollen wissenschaftliche und (gesellschafts)politisch relevante Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert werden. Im Bewusstsein, dass heute Gesellschaft nicht mehr homogen und als Einheit betrachtet werden kann, sprechen wir…

Maschehu – Mischehu
Aus dem Zentrum für jüdische Kulturgeschichte. Maschehu – Mischehu ist hebräisch und heißt Etwas – Jemand. Dieser Sendungsname ist auch Programm: In jeder Sendung erfahren wir von einem eingeladenen Gast etwas rund um die jüdische Kulturgeschichte. Jüdisches Leben und jüdische Identität sollen auch fernab vom primären “religiösem Verständnis” erforscht werden: Alltagsgeschichte, Diasporageschichte, Politik, Identität und…

Ethnoskop
Diese Sendungsübernahme war von 11/2017 bis 05/2020 im Programm der Radiofabrik. Alltägliche und nicht-alltägliche Phänomene Ethnoskop ist eine Sendereihe, gestaltet von Studierenden der Europäischen Ethnologie und KulturwissenschaftlerInnen in Innsbruck. Für kulturwissenschaftlich interessierte Ohren werden alltägliche und nicht-alltägliche Phänomene hörbar gemacht. Durch die Sendung gelingt es einer bunt gemischten Gruppe nicht nur sich in einem möglichen Berufsfeld auszuprobieren, sondern…

Leuchtturm
Orientierung in Wissenschaft und Technik Als pensionierter Physiker (Forschung und Lehre an Uni, FH und Bildungseinrichtungen) will Franz Daschil seine Erfahrungen, Kontakte und natürlich das Radio nutzen, um einem interessierten Publikum Ideen und Zusammenhänge aus Naturwissenschaft und Technik in verständlicher und interessanter Form näher zu bringen. Dabei werden auch „heiße“ Themen und der gesellschaftliche Bezug behandelt…

Engelsgeflüster
“Die Ausgeburten ihres Kopfes sind ihnen über den Kopf gewachsen” (Friedrich Engels) In der Sendung “Engelsgeflüster” unterhalten sich die Engelchen Stefan und Ruth kritisch über Phänomene der Esoterik. Allerdings sehen wir Esoterik nicht nur als kurioses Randphänomen der Gesellschaft, sondern wir fragen uns: Wieso sind esoterische Praktiken und Denkweisen so erfolgreich in gerade dieser Gesellschaft…

Hirnhören
Diese Sendung war bis Oktober 2019 im Programm und ist nun durch die Nachfolgesendung Diskurs hoch 4 ersetzt. Weltdeutung von A – Z Wer A sagt muss auch hirnhören! Was es damit genau auf sich hat, ist schwer in Worte zu fassen. Nur soviel sei gesagt: Von A wie Anfang bis Z wie Zukunft bereisen…

Geographical Imaginations
(Diese Sendung war von Oktober 2014 bis Februar 2020 im Programm der Radiofabrik zu hören.) Radio Expeditions into the Geographies of Everything and Nothing Geographical Imaginations is a public geography project hosted by cultural geographer Kevin S. Fox. This radio essay program presents a geographical ‒ or spatial ‒ way of thinking about the relationship…

Das wilde Denken
Kulturanthropologische Gespräche mit Robin und Ruth. Die Kulturanthropologie erforscht kulturelle Prozesse mit einem Fokus auf die Perspektive der Akteurinnen und Akteure. Unter Kultur versteht sie „The whole way of life“, sie erforscht die Lebensweise von Menschen und ergründet Bedeutungen und Zusammenhänge. Robin Klengel und Ruth Eggel sprechen mit jungen Wissenschaftstreibenden vom Institut für Volkskunde und…