Girls Day 2023 | Gendern ohne Barrieren | Kinder- und Jugendliteratur
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. April 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 28. April ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Girls Day 2023: Ein Tag hinter den Kulissen der Radiofabrik
Auch dieses Jahr bot die Radiofabrik wieder jungen Mädchen und Frauen die Chance, beim Girls Day einen Blick hinter die Kulissen des Radios zu werfen. Einige von ihnen sind live zu Gast im Studio und erzählen von ihren Erfahrungen.
Gendern ohne Sprachbarrieren

In den letzten Jahren hat das Thema Gendern in der deutschen Sprache immer mehr an Bedeutung gewonnen. Es geht darum, die Sprache inklusiver und gerechter zu gestalten, indem alle Geschlechter sichtbar gemacht werden. Doch wie kann das in der Praxis umgesetzt werden? Micha Hoppe hat sich mit dem Experten Georg Wimmer auseinandergesetzt und Möglichkeiten des Genderns erforscht, ohne dass es im Widerspruch zur leichten Sprache stehen muss. Im Gespräch mit Georg Wimmer wurden Schwierigkeiten und Chancen des Genderns aufgezeigt. So kann es beispielsweise schwierig sein, geschlechtergerecht zu formulieren, ohne dass der Text unleserlich oder schwer verständlich wird. Gleichzeitig birgt das Gendern auch viele Chancen, indem es dazu beiträgt, dass alle Menschen, unabhängig ihrer Geschlechterrolle, sichtbar werden.
Kinder- und Jugendliteratur: Im Zeitalter von TikTok und Co.

Die Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur in unserer Gesellschaft ist nach wie vor hoch. Seit vielen Jahrzehnten prägen Autorinnen und Autoren wie Christine Nöstlinger, Thomas Brezina und Astrid Lindgren Generationen von Kindern und Jugendlichen mit ihren Geschichten. Aber wie sieht es heute aus? Sind Bücher in Zeiten von Tik Tok und Computerspielen immer noch so wichtig für die Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen? Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April hat sich Michael Harrer in einer Salzburger Buchhandlung umgehört und mit einer Expertin an der Universität Salzburg gesprochen, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.
Moderation der Sendung Hannah Augustin und an den Reglern Susi Huber.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 8. Mai 2025 ab 17:00 Uhr
WH Sonntag, 11. Mai ab 07:06 Uhr
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025 mit allen Fraktionen
Die beiden Diskussionen gibt es HIER auf dem YouTube-Kanal von FS1 zum nachschauen.
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
Lass' uns einen Kommentar da