literadio – live von der Frankfurter Buchmesse 2022
literadio macht Literatur in bewährter Weise direkt von der Buchmesse hörbar
Das literadio-Herbstprogramm umfasst Gespräche mit, Lesungen von und Beiträge über zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen und Verleger:innen.
Fertige Beiträge sind ON DEMAND hier zu finden: https://literadio.org/sendereihen/literadio-herbst-2022/ (wird während der Messe laufend erweitert).
Das WEBRADIO (https://stream.aufdraht.org/) bringt ab Do 19. Oktober 10 Uhr einen LIVESTREAM mit allen aktuellen Beiträgen.
Als PODCAST ist das Programm ebenfalls abonnierbar: https://cba.fro.at/podcast/literadio-herbst-2022/feed
Mitglieder der literadio-Redaktion Daniela Fürst und Erika Preisel sind Live vor Ort in Frankfurt.
Schaut und hört doch mal rein: https://literadio.org/
Die Radiofabrik sendet live on Air aus Frankfurt wie folgt:
Mi, Do: 13:00 – 14:00 Uhr
Fr: 12:00 – 13:00 Uhr
Sa: 16:00 – 17:00 Uhr
So: 14:00 – 15:00 Uhr
Sendungen zum Nachhören
Übersetzen aus „kleinen“ Sprachen – ein Gewinn für den deutschsprachigen Buchmarkt!
Wie sieht die europäische Literaturlandschaft in Übersetzung aus und wer fehlt auf dieser Landkarte? Die sogenannten „kleinen“ Sprachen sind in den größeren Sprachräumen noch immer wenig präsent und ihre Perspektiven oft genug eine Leerstelle in der Vielfalt Europas. Nach einer Bestandsaufnahme der Ist-Situation soll die…
Lucas Cejpek, Margret Kreidl: Wien, Schwedenplatz
Eine Polyphonie von 105 Autor:innen, in Form von Lyrik und Prosa, jeweils auf eine Seite begrenzt. 105 Stimmen über einen besonderen Wiener Ort, initiiert und arrangiert von Lucas Cejpek und Margret Kreidl.
Beteiligte
Lucas Cejpek (Autor/in)
Daniela Fürst (Redakteur/in)
Richard Schuberth: Die Welt als guter Wille und schlechte Vorstellung
Ursprünglich plante Richard Schuberth, eine umfassenden Kritik der Identitätspolitiken zu verfassen. Doch schnell stellte sich heraus, dass er alle ihm wesentlichen Punkte bereits in früheren Publikationen formuliert hatte. Was lag also näher, als die bereits vorhandenen Texte zu einer Antologie zusammenzufassen. So entstand sein identitätspolitisches…
Peter Engelmann: Das Passagen Projekt – Mit Büchern philosophieren
Vor 35 Jahren trat Peter Engelmann an, die damals aktuelle französische Philosophie im deutschen Sprachraum zu vermitteln. An sich schon ein waghalsiges Unterfangen Unterfangen, war doch mit Widerstand des damals dominanten Kreises um Jürgen Habermas zu rechnen. Als es auch noch an die Gründung eines…
Lisz Hirn: Macht Politik böse? Zehn Trugschlüsse
Lisz Hirn ist nicht nur praktische, sondern auch politische Philosophin. Das prägt neben dem Blickpunkt, von dem aus sie das gesellschaftliche Geschehen betrachtet, auch die Methodik und das Instrumentarium ihrer Auseinandersetzung. Der Frage, wie Politik betrieben werden sollte oder besser nicht, wo akut Probleme liegen…
Lass' uns einen Kommentar da