Seniors For Future
HIER ZUM PODCAST – ALTER-nativen für eine gute Zukunft
Samstag, 18. März 2023 um 16 Uhr
(WDH Mo, 20.3. 17 Uhr & 21.3. 8 Uhr)
Seniors for Future – so wird Fridays-for-Future von Alten, Älteren, Altgewordenen & Junggebliebenen unterstützt!
“Wir übernehmen Mitverantwortung für den Zustand der Welt und wollen nicht weiter zuschauen, wie Mensch und Natur gegen die Wand gefahren werden. Wir verlassen uns nicht auf höhere Mächte oder die Versprechungen von politischen Parteien”,
steht auf der Homepage.
Dazu haben Christa und Stephan diesmal in ALTER-nativen: für eine gute Zukunft noch viel mehr zu sagen. Sie wissen, dass Armut, Hunger und Krieg sowie die Ausbeutung von Mensch und Natur auf der ungerechten Verteilung der Ressourcen basieren und den Menschen, insbesondere im Globalen Süden, die Lebensgrundlage entziehen.
Den Aktivist:innen von Seniors for Future brennt es unter den Nägeln, dass wir sofort handeln müssen, insbesondere in der westlichen Welt, die einen Großteil der Krise zu verantworten hat. Sie wollen mit Bewunderung und Respekt für Fridays for Future ihren Teil dazu beitragen, den Druck auf Politiker:innen und Entscheidungsträger:innen zu erhöhen. Sie machen klar, dass auch Senior:innen klimaignorante und klimafeindliche Positionen ablehnen und ein massives Interesse am sofortigen Ende der Zerstörung von Meeren, Böden und Gletschern haben.
Seniors for Future schließen sich den Forderungen der Fridays-for-Future zu einer radikalen Umweltschutzpolitik in Übereinstimmung mit dem 1,5-Grad-Ziel und globaler Klimagerechtigkeit an:
- Maßnahmen des Klima- und ökologischen Notstands umsetzen
- Klimaschutz in die Verfassung und Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas bis 2030
- Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2025 auf 50% gegenüber 2005 und bis 2030 auf netto-null
- Ökosoziale Steuerreform
- Artenvielfalt fördern und bei neuerlassenen Maßnahmen berücksichtigen
- Stopp ‚fossiler‘ Großprojekte (z.B. Neu- und Ausbau von Flughäfen und Autobahnen)
Mehr Infos, einen umfassenden Medienspiegel & Termine zum Thema Klimaschutz gibt es auf www.seniorsforfuture.at
Dort kann man unter anderem auch den Newsletter abonnieren.
Musik
- Herbert-Projekt Pixner, Tango to go
- Meredith Monk, The Tale, 1973
- Wiener Tschuschenkapelle, auf und davon, Musette
- Oumon Sangare aus Mali
- Tewodros Kassuhun aus Äthiopien
Neueste Blogeinträge
20000frauen
Wenn Kunst widerständig und Widerstand künstlerisch ist
Aktivistinnen der Plattform 20000frauen erzählen von widerständiger Kunst und künstlerischem Widerstand, Aktionismus und dem heute so dringend nötigen feministischen Engagement.
In Erinnerung an die erste große Frauendemo am Wiener Ring am 19. März 1911 fand sich im Jahre 2011 die „Plattform 20000frauen“ zusammen um wieder am Ring Gendergerechtigkeit einzufordern. Das war der Beginn des breiten Bündnisses von Fraueninitiativen und –organisationen, das für kreativen und aufdeckenden Aktionismus ebenso bekannt wurde wie für klare feministische Forderungen an die Politik.
Bärbel Danneberg, Heidi Ambrosch, Rosemarie Ertl und Bettina Frenzel berichten von Highlights und medialen Erfolgen im Kampf gegen Sexismus und für Frauenrechte und Gleichstellung.
„Fair sorgen! – Wirtschaften für´s Leben“ ist aktuell ein Arbeitsschwerpunkt, der die Krise der bezahlten und unbezahlten Care-Arbeit thematisiert. Ausgehend vom feministischen Konjunkturpaket der „femme fiscal“ wird eine geschlechtergerechte Steuer- und Budgetpolitik lautstark auch durch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen eingefordert.
Eine weitere wichtige Kooperationspartnerin „OBRA-One Billion Rising Austria“ setzt sich für von Gewalt betroffene Frauen ein. Für sie war Aiko Kazuko Kurosaki bereits bei „ALTER-nativen für eine gute Zukunft. Enkeltaugliche Küchengespräche“ zu Gast. Der Podcast steht unter https://cba.fro.at/594844 zur Verfügung.
Links: www.zwanzigtausendfrauen.at, www.faisorgen.at , www.1billionrising.at ,
Musik von Aretha Franklin, Respect; Judith Klemenc (Initiatorin), Systemrelevant; Maren Rahmann&Rudi Görnet, Lied vom Einfachen Menschen (Text: Jura Soyfer); Maren Rahmann, Frag lieber laut; Randy Crawford, Street Life; Gloria Gaynor, I Will Survive.
Foto Copyright Bettina Frenzel (Frauendemo 2011, Wien)
Seniors for Future
„Wir übernehmen Mitverantwortung für den Zustand der Welt und wollen nicht weiter zuschauen, wie Mensch und Natur gegen die Wand gefahren werden. Wir verlassen uns nicht auf höhere Mächte oder die Versprechungen von politischen Parteien.“ steht auf der Homepage.
Dazu haben Christa und Stephan diesmal in ALTER-nativen: für eine gute Zukunft noch viel mehr zu sagen. Sie wissen, dass Armut, Hunger und Krieg sowie die Ausbeutung von Mensch und Natur auf der ungerechten Verteilung der Ressourcen basieren und den Menschen, insbesondere im Globalen Süden, die Lebensgrundlage entziehen.
Den Aktivist*innen von Seniors for Future brennt es unter den Nägeln, dass wir sofort handeln müssen, insbesondere in der westlichen Welt, die einen Großteil der Krise zu verantworten hat. Sie wollen ihren Teil dazu beitragen, den Druck auf Politiker:innen und Entscheidungsträger:innen zu erhöhen. Sie machen klar, dass auch Senior:innen klimaignorante und klimafeindliche Positionen ablehnen und ein massives Interesse am sofortigen Ende der Zerstörung von Meeren, Böden und Gletschern haben.
Seniors for Future schließen sich den Forderungen der Fridays-for-Future zu einer radikalen Umweltschutzpolitik in Übereinstimmung mit dem 1,5-Grad-Ziel und globaler Klimagerechtigkeit an:
- Maßnahmen des Klima- und ökologischen Notstands umsetzen
- Klimaschutz in die Verfassung und Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas bis 2030
- Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2025 auf 50% gegenüber 2005 und bis 2030 auf netto-null
- Ökosoziale Steuerreform
- Artenvielfalt fördern und bei neuerlassenen Maßnahmen berücksichtigen
- Stopp ‚fossiler‘ Großprojekte (z.B. Neu- und Ausbau von Flughäfen und Autobahnen)
Mehr Infos, einen sehr umfassenden Medienspiegel und Termine zum Thema Klimaschutz gibt es auf der Website www.seniorsforfuture.at.
Dort kann man unter anderem auch den Newsletter abonnieren.
Musik: Herbert-Projekt Pixner, Tango to go; Meredith Monk, The Tale, 1973; Wiener Tschuschenkapelle, auf und davon, Musette; Oumon Sangare 2003; Tewodros Kassuhun 2005,
Lachyoga und Winterschwimmen
Das ALTER-native Leben von Dr. Annelie Waldburg aus Villach
Der nicht ausgetretene Weg in die große weite Welt hat für Annelie Waldburg aus Villach erst nach Wien und dann nach Quito in Ecuador geführt.
Dort hat die Mutter von vier Kindern 25 Jahre gelebt und als Veterinärmedizinerin an Universitäten in Quito gelehrt und geforscht.
Sie war wohl eine der ersten online Studentinnen als sie 1992 für ihre Dissertation an der Uni Leipzig zu Parasiten von Tieren wie Lamas und Alpacas auf 4 bis 5000m in den Anden zu forschen begann. Doch die Tiermedizin sollte nicht ihre letzte Berufung sein.
Auf der Suche nach erfüllenden Aufgaben entdeckte die nunmehrige Doktorin der Tiermedizin die gesundheitsfördernde Wirkung des Lachens und absolvierte in Mexiko eine Ausbildung in Lachyoga.
Das ist es auch, was sie nach Kärnten mitbrachte, als sie vor wenigen Jahren nach Villach zurückkehrte.
Als sie sich der bereits ungewohnten gewordenen Herausforderung des Winters stellte, entdeckte sie die Möglichkeit des Winter- und Eisschwimmens.
Heute koordiniert sie in Villach sowohl einen Lachclub wie eine kleine Gruppe von WinterschwimmerInnen.
Statt die Hände in den Schoß zu legen geht sie barfuss neue Wege und motiviert dazu die Lebensfreude unabhängig vom Alter immer wieder neu zu entdecken und aufzuwecken.
Musik:
Grupo musical el Ecuatoriano: Romantische Panflöte
Misterio de los Andes
Aiko und OBRA
One Billion Rising Vienna 2023 in Solidarität mit den unterdrückten Frauen des Irans und auf der ganzen Welt
Aiko Kazuko Kurosaki, Performancekünsterin und Obfrau von OBRA – One Billion Rising Austria, erzählt über das Rising 2023 in Wien.
Zu Break the Chain, der Hymne von One Billion Rising, tanzen wir alle gemeinsam für das Ende von Gewalt an Frauen und Mädchen. Gemeinsam mit Danceability hat Aiko zusätzlich auch ein AllAbility-Version erarbeitet, die eine Teilnahme für Menschen mit Behinderungen möglich macht.
Als Zeichen der Solidarität mit Frauen im Iran wird sich Aiko im Rahmen Ihrer Performance BLANK ihr Haar abrasieren. Tahereh Nourani wird die Performance musikalisch gestalten.
One Billion Rising Vienna 2023 findet am 14. Februar um 17:30 am Platz der Menschenrechte, Mariahilferstrasse 1, in Wien statt.
Alle die ihre Solidarität mit unterdrückten Frauen zeigen wollen sind eingeladen dabei zu sein.
Die Performancekünstlerin Aiko Kazuko Kurosaki gibt in dieser Sendung aber auch einen sehr persönlichen Einblick in ihr herausforderndes und reiches Leben als Musikerin, Tänzerin, Choreographin, Aktivistin, Mutter und Tochter sowie als künstlerische Leiterin und Obfrau von OBRA.
Mehr Infos unter
Musik
Tena Clark: Break the Chain,
Cavatina vom Stanley Myers.
Tahereh Nourani: The Amazons, Critically Endangerd
J.S. Bach: 1. Variation der Goldberg Variationen BWV 988, 1. Satz von dem Konzert für 2 Violinen BWV 1043
Sofia Jannok: Arvas
Aretha Franklin: Respect
Taina Asili: We are Rising
Sendungen zum Nachhören
Es gibt kein richtiges Leben im falschen
“Adorno? Auf den berufen sich viele.” So hört es sich oft an, wenn die Geschichte an einem (oder einer anderen) vorbeifliegt und ihre Schwingen einen plötzlich anrühren. Komm, schwarzer Vogel. Oder doch ein Engel erlösender Erkenntnis? Die Sehnsucht nach dem möglichen Glück, dessen Erinnerung unter…
Schön schiach
Jenseits geprägter Gewohnheiten und hergebrachter Haltungen entdecken wir jene Übergänge und Zwischentöne, die wieder Bewegung in unsere oft allzu gewohnte Weltsicht bringen. Ist das, was wir als schön oder schiach zu empfinden gelernt haben, wirklich unser ureigenstes Gefühl? Gefickt eingeschädelt. Wo Himmelhoch und Abgrundwärts zusammen…
Oskar Haag – Teenage Lullabies
Immer wenn wir in der ARGE den Weg vom Eingang zum Aufzug nehmen, gehen wir an den vielen dort aufgehängten Plakaten vorbei, und manchmal ist auch ein richtiger “Hingucker” darunter, der uns einen Augenblick lang zum Innehalten bringt… Was ist das für ein Typ, der…
Gierig auf Lyrik (mit Jochen Jung)
Im Jahr 2008 trafen sich im Artarium einige (auch selbst schaffende) Lyrikverliebte mit dem Salzburger Verleger Jochen Jung (Jung & Jung), um die Lage der Lyrik (in ihren verschiedenen Darreichungsformen) zu erörtern. Neben Live-Lesungen und Liedern kam es dabei zu interessanten Gesprächen über die Bedürfnisse…
Behindert sein und werden
Pepo Meia war Musiker, Rollstuhlfahrer und Aktivist. Am 3. Januar dieses Jahres ist er, wie man so sagt, “von uns gegangen”. Der Kampf geht aber weiter. Und das verbindet uns mit ihm. Denn das Ringen um einen “Dialog auf Augenhöhe”, also um Anerkennung als gleichberechtigte,…
Lass' uns einen Kommentar da