#Stimmlagen: Tierheime im Lockdown / Umstrukturierung Uni Salzburg…
Donnerstag, 3. September 2020 ab 17:00 Uhr:
Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der freien Radios in Österreich, das Infomagazin der Freien Radios, berichtet Christina Steinböck aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg:
- Tierheime in Salzburg: Wie ist die aktuelle Lage und wie erging es ihnen in der Zeit des Lockdown?
- Bücherbus: Die Stadtbibliothek Salzburg ist seit diesem Jahr mit einem neuen Bücherbus unterwegs
- Der Garten: Ein weiblich konnotierter Kraftplatz?
- Umstrukturierung der Universität SalzburgWar es möglich, den Normalbetrieb in Tierheimen währen des Lockdown aufrecht zu erhalten? Christina Steinböck und Daniel Bergerweiss haben bei den Tierheimen Hallein und Seekirchen nachgefragt.
Der neue Bücherbus der Stadtbibliothek Salzburg namens “MOBI-Book” ist seit 22. Juni unterwegs. Er fährt an 4 Tagen in der Woche Haltestellen in verschiedenen Stadtteilen an. Redakteur Othmar Behrden neuen Bücherbus genauer angesehen.
Selbstgemachtes und im eigenen Garten angebaute Produkte erlangen einen immer höheren Stellenwert. Meistens sind es Frauen, die den Garten pflegen. Die freie Journalistin und Redakteurin Ricky Knoll sieht die oft idyllische Inszenierung auch kritisch. Timna Pachner hat sich mit ihr über den Aspekt der unbezahlten Arbeit und dem Garten als Ort abseits seiner Funktion der Versorgung unterhalten.
Aktuelle Pläne des Rektorates der Uni Salzburg sehen unter anderem vor, Fachbereiche zusammenzulegen und in zentrale Strukturen einzugreifen. Die ÖH befürchtet, dass Fachbereiche verschwinden könnten. Norbert Pany und Dominic Schmid haben sich über die geplanten Maßnahmen mit ÖH-Vertreter Manuel Gruber, Fachbereichsleiter der Kommunikationswissenschaft Josef Trappel und dem Rektor der Universität Salzburg Hendrik Lehnert unterhalten. Eingesprochen wurde der Beitrag von Timna Pachner.
Sendungen zum Nachhören
Beobachten für eine bessere Zukunft
Matthias Eckkrammer über das anstehende Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz | Claudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung
Die Bedeutung von Filmfestivals
Seit 2004 bringt das Crossing Europe Filmfestival Europäischen Film nach Linz. Jedes Jahr werden rund 140 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme…
Attac zu Finanzbildung & Lobbyinteressen im Klassenzimmer | Hausdurchsuchungen in der linken Szene in Graz
Wer bildet wen? – Attac zu Finanzbildung, Lobbyinteressen und politische Verantwortung im Klassenzimmer
Finanzbildung soll Pflichtfach werden – doch nicht alle sehen darin einen Fortschritt. In dieser Sendung sprechen wir mit Mario Taschwer von Attac über die Kritik an aktuellen Plänen der Bundesregierung. Warum warnt…
#Stimmlagen: Raiffeisen, Serbien, 60. Todestag von Ernst Kirchweger und Wahlrecht in Wien
#Stimmlagen: Beiträge der Redaktion von ANDI, der Nachrichtensendung auf Radio Orange
Protest gegen Russland-Geschäfte der Raiffeisen Bank International
Drei Jahre nach dem Angriff der Russichen Föderation auf die Ukraine besitzt die Raiffeisen Bank International noch immer eine in Russland aktive Tochterfirma. Dagegen protestieren Attac,…
#Stimmlagen: Salzburger Wohnbedarfserhebung mit Peter Linhuber
#Stimmlagen: Salzburger Wohnbedarfserhebung mit Peter Linhuber
Die Mietpreise in den meisten österreichischen Städten steigen kontinuierlich an. Besonders in Salzburg und Innsbruck erreichen die Quadratmeterpreise Spitzenwerte und verschärfen damit die Wohnungsnot. Die hohen Kosten auf dem weitgehend deregulierten Wohnungsmarkt tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen…
Resilienz in Zeiten multipler Krisen
Im Gespräch: Josef Trappel zur Bedeutung des nichtkommerziellen Rundfunksektors. Georg Kaser über die Auswirkungen der Klimakrise.
Die Rolle von Community Medien
„Medien sind dazu da widerständig zu sein“,
sagt Josef Trappel, Leiter des Bereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ebenso seien sie dazu da, Resilienz zu zeigen…
Lass' uns einen Kommentar da