unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 22. Dezember 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 23. Dezember ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Antisemitismus unter Jugendlichen

Seit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unerhört!-Redakteur Michael Harrer hat sich ein Bild über Antisemitismus unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschafft und ist der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen im Kampf dagegen wirksam sind. Dafür hat er Anfang Dezember Interviews mit Hanna Feingold, der Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und Elke Mayer, der pädagogischen Leiterin der Jugendzentren der Kinderfreunde Salzburg, geführt. Er hat auch mit Bernadette Edtmaier, einer freiberuflichen Historikerin, gesprochen. Edtmaier hat sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit Antisemitismus unter Jugendlichen befasst und arbeitet an Projekten zu Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur.
Salzburg hat schon Platz!

Im Dezember 2021 wurde die Stadt Salzburg per Gemeinderatsbeschluss ein „sicherer Hafen“ für geflüchtete Menschen. Zwölf Monate später geht Franziska Kinskofer, Teil von der Initiative der Plattform für Menschenrechte in Salzburg und zugleich Redakteurin bei unerhört!, der Frage nach, was von den Forderungen in einem Jahr umgesetzt wurde. Ihre Recherche liefert dabei bemerkenswerte Erkenntnisse, wie die Stadtpolitik intern die Verantwortung auf andere zuweist.
Weitere Hinweise zum Thema:
Alternative Bestattungsmöglichkeiten


Erdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei Bestattungsmethoden die jeder kennt. Aber gibt es darüber hinaus noch etwas anderes? Kommen vielleicht in Zukunft Alternativen hinzu? Diesen Fragen geht unerhört-Redakteurin Hannah nach. Auf der Suche nach Antworten führt sie ihre Reise auf den Kommunalfriedhof und in ein von drei Schwestern geführtes Bestattungsinstitut in Salzburg.
Moderation der Sendung Veronika Aschenbrenner-Zezula.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
unerhört! Umsorgende Gemeinschaft – Live-Interview mit Christine Schneider-Worliczek
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. Februar 2025 ab 17.30 Uhr
Mag. Christine Schneider-Worliczek (© Umsorgende Gemeinschaft)Vor fast einem Jahr war die unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg bei der Umsorgenden Gemeinschaft in Gnigl. Die Umsorgende Gemeinschaft ist ein Projekt, das zum…
unerhört! Helena-Adler-Preis I Rechte Medienpolitik I Silver Clubbing Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. Februar 2025 ab 17.30 Uhr
Verleihung des Helena-Adler-Preises
Helena Alder und Tomas Friedmann bei einer Lesung im Jahr 2020 (© Literaturhaus Salzburg)Am 9. März wir im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis an die Schriftstellerin Elke Laznia…
unerhört! Finanzbildung für Frauen I Flachgautunnel I Holocaust-Gedenktag in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 30. Jänner 2025 ab 17.30 Uhr
Interview Finanzbildung für Frauen: Podcast Goldmaria
Zuerst bestehende Schulden abbezahlen oder sparen? Geld auf dem Konto bunkern oder doch Wertpapiere kaufen? Für viele Frauen sind solche Fragen noch wichtiger als…
Lass' uns einen Kommentar da