unerhört! Salzburger Festival Zwischenräume: Tina Heine im Interview / Galerie5020: Kinderworkshops / Diskussion um Straßenbenennung: Marko Feingold
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 30. Juli 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 31. Juli ab 7:30 Uhr)

Salzburg spielt auf. Mit dem Festival „Zwischenräume“ ist die ganze Stadt zu einer großen Bühne geworden. Konzerte, Performances, Workshops, Theaterstücke – alles mitten in der Stadt und das Beste daran: alles bei freiem Eintritt. Das Festival mit über 200 Events wurde innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt. Redakteurin Christina Steinböck hat mit der Hauptorganisatorin Tina Heine über diese Planung und Entwicklung gesprochen.
Außerdem besuchte Christina Steinböck einen Kinderworkshop der im Rahmen der Zwischenräume in der Galerie5020 in Salzburg stattfand. Hier konnten die Kinder mit einfachen Mitteln Stop-Motion-Filme drehen, Vibrobots bauen oder andere technische Projekte angehen.
Durchgeführt wurde der Workshop von der Initiative Paul&Paula, deren Anliegen die Vermittlung von Medienkompetenz und aktivem und kreativem Umgang mit Medien ist. Christina Steinböck hat den Kindern bei ihren Film- und Technikprojekten über die Schultern geschaut und sich mit Organisatorin Sarah-Maria Kretschmer unterhalten.




Er war der älteste Holocaust-Überlebende Österreichs: Marko Feingold. Vor knapp einem Jahr ist er im Alter von 106 Jahren verstorben; bis zuletzt war er der Präsident der israelitischen Kultusgemeinde Salzburg. Nun soll eine Straße nach ihm benannt werden. Das ist auf jeden Fall beschlossen. Doch die Frage: welche? Das löst gerade heftige Debatten aus. Ein Vorschlag der Grünen/NEOs und KPÖ wurde durch ÖVP/SPÖ und FPÖ abgelehnt.
Bis Jahresende sollen rund 40 nationalsozialistisch belasteten Straßennamen geprüft werden. Dann soll einer davon in Marko-Feingold-Straße oder -Platz umbenannt werden. Eben diese Auswahl ist nicht so leicht. Redakteur Othmar Behr sprach mit Witwe Hanna Feingold und dem Vizebürgermeister Bernhard Auinger über den aktuellen Stand der Debatte.
Moderation und Technik übernimmt Norbert Pany.
Alle Sendungen und Beiträge gibt es online zum Nachhören auf radiofabrik.at/unerhört oder direkt auf der CBA – Cultural Broadcasting Archive.
Sendungen zum Nachhören
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Lass' uns einen Kommentar da