unerhört! Öffnung der Kinder- und Jugendzentren / Fritz Egger über die Grenzen des Humors
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 21. Mai 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 22. Mai ab 7:30 Uhr)

Aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus blieben Salzburgs Kinder- und Jugendzentren seit Mitte März für mehrere Wochen geschlossen. Die soziale Kinder- und Jugendarbeit erfolgte auf elektronischem Weg und wurde in digitale Jugendzentren verlegt, um die Unterstützung und Betreuung von hilfesuchenden Jugendlichen und Kindern weiterhin zu ermöglichen. Mit den Lockerungen der Maßnahmen können nun die Jugendzentren ihre Pforten wieder öffnen – unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln. Die pädagogische Stadtteilarbeiterin Martina Hauser vom Verein Spektrum erzählt im Interview mit Daniel Bergerweiss von den ersten Tagen nach der Öffnung des Kinder- und Jugenzentrums Lehen. Wie groß war der Andrang nach der mehrwöchigen Schließung und was bewegt die Kinder und Jugendlichen gerade jetzt am meisten?

Aktuell steht die österreichische Kabarettistin Lisa Eckhart in der Kritk. Ihr wird Antisemitismus vorgeworfen. Die Zeitung „Jüdische Allgemeine“ bezieht sich dabei auf einen Auftritt aus 2018 in dem sie die „metoo“-Debatte rund um Harvey Weinstein aufgreift und die Frage in den Raum wirft, wie man denn mit MeToo-Tätern umgehen solle, wenn diese zu diskriminierten Gruppen gehören. „Die Grenzen von Humor sind etwas sehr Persönliches, Individuelles.“, meint Fritz Egger im Interview. Der Schauspieler und Gründer des Salzburger AffrontTheaters macht selbst politisches Kabarret. Norbert Pany hat ihn zum Interview getroffen und nachgefragt: Was darf Humor? Was darf Satire? Welche Grenzen gibt es und wie wird man eigentlich Kabarettist?
Die Moderation kommt heute von Christina Steinböck aus ihrem Home Studio.
Alle Sendungen und Beiträge und die Interviews in voller Länge gibt es online zum Nachhören auf radiofabrik.at/unerhört oder direkt auf: CBA – Cultural Broadcasting Archive.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
unerhört! The Velvet Swing I Anton Wallner – ein Held wird gemacht I Proteste in Serbien
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. März 2025 ab 17.30 Uhr
The Velvet Swing im Interview
The Velvet Swing (© Susanne Garber)Einmal im Jahr vergibt das Rockhouse Salzburg den Heimo-Erbse-Förderpreis an Künstler*innen und Bands aus dem Raum Salzburg. Das Preisgeld von…
unerhört! Verleihung des Helene-Adler-Preises I Basics der Psychotherapie 3.0
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 13. März 2025 ab 17.30 Uhr
Elke Laznia mit dem Helena-Adler-Preis ausgezeichnet
Das prämierte Werk (© Verlag Müry Salzmann) Elke Laznia liest aus Fischgrätentage (© Micha Hoppe)Am 9. März wurde im Literaturhaus Salzburg der Helena-Adler-Preis…
unerhört! Umsorgende Gemeinschaft – Live-Interview mit Christine Schneider-Worliczek
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 27. Februar 2025 ab 17.30 Uhr
Mag. Christine Schneider-Worliczek (© Umsorgende Gemeinschaft)Vor fast einem Jahr war die unerhört!-Redakteurin Manuela Schnegg bei der Umsorgenden Gemeinschaft in Gnigl. Die Umsorgende Gemeinschaft ist ein Projekt, das zum…
Lass' uns einen Kommentar da