unerhört! Öffnung der Kinder- und Jugendzentren / Fritz Egger über die Grenzen des Humors
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 21. Mai 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 22. Mai ab 7:30 Uhr)

Aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus blieben Salzburgs Kinder- und Jugendzentren seit Mitte März für mehrere Wochen geschlossen. Die soziale Kinder- und Jugendarbeit erfolgte auf elektronischem Weg und wurde in digitale Jugendzentren verlegt, um die Unterstützung und Betreuung von hilfesuchenden Jugendlichen und Kindern weiterhin zu ermöglichen. Mit den Lockerungen der Maßnahmen können nun die Jugendzentren ihre Pforten wieder öffnen – unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln. Die pädagogische Stadtteilarbeiterin Martina Hauser vom Verein Spektrum erzählt im Interview mit Daniel Bergerweiss von den ersten Tagen nach der Öffnung des Kinder- und Jugenzentrums Lehen. Wie groß war der Andrang nach der mehrwöchigen Schließung und was bewegt die Kinder und Jugendlichen gerade jetzt am meisten?

Aktuell steht die österreichische Kabarettistin Lisa Eckhart in der Kritk. Ihr wird Antisemitismus vorgeworfen. Die Zeitung “Jüdische Allgemeine” bezieht sich dabei auf einen Auftritt aus 2018 in dem sie die “metoo”-Debatte rund um Harvey Weinstein aufgreift und die Frage in den Raum wirft, wie man denn mit MeToo-Tätern umgehen solle, wenn diese zu diskriminierten Gruppen gehören. “Die Grenzen von Humor sind etwas sehr Persönliches, Individuelles.”, meint Fritz Egger im Interview. Der Schauspieler und Gründer des Salzburger AffrontTheaters macht selbst politisches Kabarret. Norbert Pany hat ihn zum Interview getroffen und nachgefragt: Was darf Humor? Was darf Satire? Welche Grenzen gibt es und wie wird man eigentlich Kabarettist?
Die Moderation kommt heute von Christina Steinböck aus ihrem Home Studio.
Alle Sendungen und Beiträge und die Interviews in voller Länge gibt es online zum Nachhören auf radiofabrik.at/unerhört oder direkt auf: CBA – Cultural Broadcasting Archive.
Sendungen zum Nachhören
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
Start der unerhört! Wishlist zur Landtagswahl 2023
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert Wilfried Haslauer mit einer…
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Mathias Wörsching erklärt in seinem Vortrag weshalb Faschismus nicht gleich Faschismus ist. Bild: Susi Huber | Radiofabrik
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema…
Lehrgang für „Best Ager“ | Neues vom Rockhouse
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Aktiv im Alter – ein Lehrgang für „Best Ager“
„Aktiv im Alter, gemeinsam Gestalten 2023“ ist ein Lehrgang für die Generation 50plus. Foto: aktivimalter.atIn Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe…
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
Lass' uns einen Kommentar da