unerhört! 75 Jahre Befreiung Nationalsozialismus / Das Sammlungsprojekt des Salzburger Freilichtmuseums
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 7. Mai 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 8. Mai ab 7:30 Uhr)

In Gedenken an die Bücherverbrennung 1938, bimmelt das Salzburger Glockenspiel seit dem 30. April 2020 das Lied “Es’brennt” von dem jüdisch-polnischen Dichter und Komponisten Mordechaj Gebirtig.
“Es brennt, Brüder, es brennt! […]
Und ihr steht und blickt um euch
Mit verschränkten Armen”
[…] ,heißt es im Lied. Man müsse selbst etwas in die Hand nehmen und dürfe, auch gewaltsame Taten, nicht alle einfach hinnehmen. Der Text sei ein Appell, meint Prof. Albert Lichtblau, Historiker und Leiter des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg, im Interview mit Susi Huber und erzählt noch mehr zur Entstehungsgeschichte des Liedes. Außerdem hören wir Christine Steger, Obfrau des KZ-Verbandes Salzburg. Sie erklärt, warum es nach wie vor wichtig ist, den 7. Mai, den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, als historisch bedeutsamen Tag für die Republik Österreich wahrzunehmen.


“Wir sind dafür verantwortlich was Generationen nach uns über unsere Zeit erfahren.”, sagt Michael Weese, Direktor des Freilichtmuseums Salzburg im Interview mit unerhört!-Redakteur Othmar Behr. Er hat sich nach dem aktuellen Sammlungsprojekt des Museums erkundigt: Wie schauen die Relikte von heute für morgen aus? Was wurde von Zeitzeuginnen bisher gesammelt? Wie wird den Besucherinnen zurzeit Lust auf einen Besuch im Museum gemacht?
Mehr dazu hören wir in der heutigen Sendung.
Zwar ganz alleine im Studio, aber mit viel Elan und Esprit moderiert heute Daryna Melashenko erstmals wieder live im Studio der radiofabrik!
Alle Sendungen und Beiträge, sowie Langversionen der Interviews gibt es online zum Nachhören auf radiofabrik.at/unerhört oder direkt auf: CBA – Cultural Broadcasting Archive.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Pinkwashing | LGBTIQ +Aufklärungsunterricht | inter*pride
Happy Pride Month
Im Juni feiert die LGBTQIA+Community ihre sexuelle Identität und die Vielfalt. unerhört! widmet sich dem Thema und blickt auf noch immer bestehende Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und Probleme.
Pinkwashing
Der Pride Month symbolisiert eine bunte, vielfältige Welt ohne Hass und Diskrimiernung. Bild: pixabayEs…
unerhört! Pro & Contra zur Mönchsberggarage | drum 5162 – “Hier kommt Kunst”
Ausbau Mönchsberggarage – Pro & Contra
Längst fällige Erweiterung des Angebotes – sinnlose Geldverschwendung für Methoden der Vergangenheit: Inmitten dieser Bandbreite liegen die Argumente in der Debatte rund um den Ausbau der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage. Die Gegner des Projekts lassen auch nach Abschluss aller Verfahren und…
unerhört! Unsichtbar und ausgebeutet | Update zum Salzburger Mobility Point
Unsichtbar und ausgebeutet: Rumänische Arbeiter in Österreichs Wäldern
Von wegen sichere Arbeits-bedingungen für ausländische Forstarbeiter! Ein Recherche-kollektiv deckt auf.Bei Forstarbeiten sind in Österreich von 2018 bis 2021 13 rumänische Waldarbeiter tödlich verunglückt. Bislang wurde in Medien von tragischen Unfällen und Einzelfällen gesprochen, die auf…
unerhört! Zivildienst in Kriegszeiten? | Fair Pay in Kulturarbeit
Donnerstag, 12.. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 13. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Zivildienst in Kriegszeiten?
Seit dem 24. Februar 2022 steht Europa im Zeichen eines nicht mehr für…
unerhört! Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein | Spaziergang mit Beeinträchtigung
Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein
Die Südtiroler-Siedlung im Salzburger Stadtteil Liefering ist 28.000 Quadratmeter groß und umfasst 220 Wohnungen. Susi Huber hat sich mit Gemeinderat Kay Michael Dankl und einem Anwohner der Siedlung vor Ort zum Lokal-Ohrenschein getroffen, denn die 83 Jahre alte Wohnanlage soll…
Lass' uns einen Kommentar da