unerhört! Was darf Berichterstattung? / Intersex – „In Frauenkleidung“
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 10. November 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 11. November ab 7:30 Uhr)

Der Terroranschlag von Wien am Montag, den 2. November warf nicht nur sicherheitspolitische Fragen auf. Auch für die Medien wurde mit einem Schlag eine ganze Reihe von Themen akut. Wie weit darf die Berichterstattung über die Sensation gehen? Wie sieht es mit der Sorgfaltspflicht aus, wenn sich die Ereignisse überschlagen und wenn Social-Media in punkto Aktualität den Takt vorgibt? Auf diversen Plattformen sind verstörende Bilder in Umlauf gebracht worden und manche professionelle Medien haben postwendend die Schüsse auf einen am Boden liegenden sterbenden Menschen ge-zeigt. Die Polizei hatte die Bevölkerung auf allen zur Verfügung gestandenen Kanälen gewarnt, sich nicht in Gefahr zu begeben. Fotografieren und Filmen, das sollte unterlassen werden. Aber noch in den Nachtstunden richtete der Innenminister einen Appell zur Übersendung von Material an die Polizei. Die Bilder können bei der Aufklärung behilflich sein. Auf alle Fälle wurde ein neues Kapitel Mediengeschichte geschrieben. Othmar Behr hat mit dem Salzburger Kommunikations-wissenschaftler Josef Trappel über Terror und Medien gesprochen. Es sind Einschätzungen, für abschließende Antworten ist es auf alle Fälle noch zu früh, sagt Trappel.
Es gibt viele Wörter, mit denen Menschen bezeichnet werden, die nicht in die Geschlechternormen von Mann und Frau passen. Am 8. November ist mit dem Intersex Solidaritätstag, der Ver-stümmelung von Intersexuellen Menschen damit diese in das zweigeschlechtliche System passen gedacht worden. Der Begriff „Intersexualität“ ist verwirrend, weil „Sexualität“ im Deutschen immer mit der sexuellen Orientierung verbunden wird, nur darum geht es bei Intergeschlechtlichkeit nicht. Bei Inter* geht es um den Körper. Intergeschlechtliche Menschen können Anteile des weiblichen und männlichen Geschlechts haben oder ihre Geschlechtsmerkmale passen einfach nicht in die Kategorie Mann oder Frau. Das kann sowohl die äußeren wie auch die inneren Geschlechtsorgane betreffen. Der Lyriker Zoltán Lesi hat sich mit seinem Buch „In Frauenkleidung“ ebenfalls diesem Thema gewidmet. Der Gedichtsband beleuchtet den Lebensweg intersexueller Sportler*innen zu Beginn der 1930er Jahre. Den kurzen Texten sind historische Zeitungsausschnitte und akribisch recherchierte Fotos gegenübergestellt. Bei der Buchpräsentation von „In Frauenkleidung“ war Jo Matheis letztes Jahr dabei und hat für unerhört! einen Gastbeitrag erstellt.

Heute für euch am Mikrofon: Susi Huber.
Sendungen zum Nachhören
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Unerhört! „Frauen, Freiheit, Leben“ | Odysee des Boxens | Kultur in Krisenzeiten
„Frauen, Freiheit, Leben“ – Hoffnung auf Veränderung im Iran
10 Wochen sind seit dem Tod der jungen Iranerin Masha Amini vergangen. Die junge Frau ist…
Lass' uns einen Kommentar da