unerhört! Fahrradfahren im Winter | Politischer Wanderführer durch die Alpen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 15. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 16. Dezember ab 7:30 Uhr)
Fahrradfahren im Winter

Radfahren kennt keine Jahreszeiten. Auch im Winter ist das Fahrrad für viele das ideale Fortbewegungsmittel. Immerhin circa ein Drittel der Leute, die über die Sommermonate in der Stadt Salzburg einspurig und ohne Verbrennungsmotor unterwegs sind, lässt auch im Winter das Fahrrad nicht im Keller. Die Tendenz zum Radeln selbst bei Minustemperaturen ist stark steigend. Vor allem im urbanen Raum gilt das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft. Und das hat nicht zuletzt mit dem Klimawandel zu tun. Einerseits sind die Klimaziele ohne Umstieg möglichst vieler Menschen auf das Fahrrad kaum erreichbar, anderseits macht dieses veränderte Klima das Strampeln attraktiver. Es gibt deutlich weniger Frosttage als noch in den Neunzigern – aber es gibt sie. Vor allem im Jänner und Februar müssen wir mit Minusgraden auch tagsüber rechnen. Es heißt daher gewappnet sein für rutschige Verhältnisse. Worauf ist beim Radeln im Winter zu achten? Unerhört-Redakteur Othmar Behr sprach unter anderem mit dem Salzburger Radverkehrskoordinator Peter Weiss und mit Fidelius Krammel von der Salzburger Radlobby.
Politischer Wanderführer durch die Alpen

“Widerstand. Verfolgung. Befreiung: 35 zeitgeschichtliche Wanderungen in Salzburg, Oberösterreich und Berchtesgaden“ – ein politischer Wanderführer in dem nicht nur Wege beschrieben werden, sondern auch Geschichten erzählt, etwa über Widerstands-kämpferInnen aus der Zeit des Nationalsozialismus oder über KriegsverbrecherInnen, die sich in den Alpen versteckt haben. Die beiden Autoren Andreas Praher und Thomas Neuhold haben am vergangenen Freitag bei einer vom KZ-Verband-Salzburg organisierten Buch-präsentation aus ihrem Wanderführer Geschichten und Zitate vorgetragen, wie jenes aus Rosa Hofmann´s letzten Brief kurz vor ihrer Hinrichtung durch die Nationalsozialisten, am 9. März 1943. “Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen…”. Unerhört!-Redakteurin Susi Huber war bei der Vorstellung des Wanderbuchs dabei.
Moderation der Sendung: Rafaela Enzenberg.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Nein zum Ausbau | MUGLI in Salzburg | „Stadt von morgen“
Nein zum Ausbau der Mönchsberggarage
Nach dem Aus zum Ausbau – Bgm. Preuner setzt nun auf den S-Link. Bild: pixabayNach der Bürger:innenbefragung vom vergangenen Sonntag ist die Erweiterung der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage um 650 neue Stellplätze praktisch Geschichte. Nach einer Beteiligung von 21,98 Prozent und…
unerhört! Pinkwashing | LGBTIQ +Aufklärungsunterricht | inter*pride
Happy Pride Month
Im Juni feiert die LGBTQIA+Community ihre sexuelle Identität und die Vielfalt. unerhört! widmet sich dem Thema und blickt auf noch immer bestehende Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und Probleme.
Pinkwashing
Der Pride Month symbolisiert eine bunte, vielfältige Welt ohne Hass und Diskrimiernung. Bild: pixabayEs…
unerhört! Pro & Contra zur Mönchsberggarage | drum 5162 – “Hier kommt Kunst”
Ausbau Mönchsberggarage – Pro & Contra
Längst fällige Erweiterung des Angebotes – sinnlose Geldverschwendung für Methoden der Vergangenheit: Inmitten dieser Bandbreite liegen die Argumente in der Debatte rund um den Ausbau der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage. Die Gegner des Projekts lassen auch nach Abschluss aller Verfahren und…
unerhört! Unsichtbar und ausgebeutet | Update zum Salzburger Mobility Point
Unsichtbar und ausgebeutet: Rumänische Arbeiter in Österreichs Wäldern
Von wegen sichere Arbeits-bedingungen für ausländische Forstarbeiter! Ein Recherche-kollektiv deckt auf.Bei Forstarbeiten sind in Österreich von 2018 bis 2021 13 rumänische Waldarbeiter tödlich verunglückt. Bislang wurde in Medien von tragischen Unfällen und Einzelfällen gesprochen, die auf…
unerhört! Zivildienst in Kriegszeiten? | Fair Pay in Kulturarbeit
Donnerstag, 12.. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 13. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Zivildienst in Kriegszeiten?
Seit dem 24. Februar 2022 steht Europa im Zeichen eines nicht mehr für…
Lass' uns einen Kommentar da