unerhört! Fahrradfahren im Winter | Politischer Wanderführer durch die Alpen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 15. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 16. Dezember ab 7:30 Uhr)
Fahrradfahren im Winter

Radfahren kennt keine Jahreszeiten. Auch im Winter ist das Fahrrad für viele das ideale Fortbewegungsmittel. Immerhin circa ein Drittel der Leute, die über die Sommermonate in der Stadt Salzburg einspurig und ohne Verbrennungsmotor unterwegs sind, lässt auch im Winter das Fahrrad nicht im Keller. Die Tendenz zum Radeln selbst bei Minustemperaturen ist stark steigend. Vor allem im urbanen Raum gilt das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft. Und das hat nicht zuletzt mit dem Klimawandel zu tun. Einerseits sind die Klimaziele ohne Umstieg möglichst vieler Menschen auf das Fahrrad kaum erreichbar, anderseits macht dieses veränderte Klima das Strampeln attraktiver. Es gibt deutlich weniger Frosttage als noch in den Neunzigern – aber es gibt sie. Vor allem im Jänner und Februar müssen wir mit Minusgraden auch tagsüber rechnen. Es heißt daher gewappnet sein für rutschige Verhältnisse. Worauf ist beim Radeln im Winter zu achten? Unerhört-Redakteur Othmar Behr sprach unter anderem mit dem Salzburger Radverkehrskoordinator Peter Weiss und mit Fidelius Krammel von der Salzburger Radlobby.
Politischer Wanderführer durch die Alpen

“Widerstand. Verfolgung. Befreiung: 35 zeitgeschichtliche Wanderungen in Salzburg, Oberösterreich und Berchtesgaden“ – ein politischer Wanderführer in dem nicht nur Wege beschrieben werden, sondern auch Geschichten erzählt, etwa über Widerstands-kämpferInnen aus der Zeit des Nationalsozialismus oder über KriegsverbrecherInnen, die sich in den Alpen versteckt haben. Die beiden Autoren Andreas Praher und Thomas Neuhold haben am vergangenen Freitag bei einer vom KZ-Verband-Salzburg organisierten Buch-präsentation aus ihrem Wanderführer Geschichten und Zitate vorgetragen, wie jenes aus Rosa Hofmann´s letzten Brief kurz vor ihrer Hinrichtung durch die Nationalsozialisten, am 9. März 1943. “Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen…”. Unerhört!-Redakteurin Susi Huber war bei der Vorstellung des Wanderbuchs dabei.
Moderation der Sendung: Rafaela Enzenberg.
Sendungen zum Nachhören
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
Start der unerhört! Wishlist zur Landtagswahl 2023
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert Wilfried Haslauer mit einer…
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Mathias Wörsching erklärt in seinem Vortrag weshalb Faschismus nicht gleich Faschismus ist. Bild: Susi Huber | Radiofabrik
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema…
Lehrgang für „Best Ager“ | Neues vom Rockhouse
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Aktiv im Alter – ein Lehrgang für „Best Ager“
„Aktiv im Alter, gemeinsam Gestalten 2023“ ist ein Lehrgang für die Generation 50plus. Foto: aktivimalter.atIn Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe…
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
Lass' uns einen Kommentar da