unerhört! Seenotrettung / Defragmentierung der „Alpen“ / Wichtigstes Wissen über Europa ever
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 16. Mai 2019, ab 17:30 Uhr (WH Fr. 17.5.19, 7:30 Uhr)
Sendezeitsprengung! Alles muss rein in die halbe Stunde unerhört! Deswegen schaffen wir Brücken zwischen Seenotrettung von der Luft aus und einem Gerichtsprozess, der Defragmentierung der Alpen und Mythen und Fakten zu Europa:

Er sucht vom Flugzeug aus nach Menschen in Seenot und war als Redner für die Abschlusskundgebung bei den Protesten zu dem EU-Treffen letzten Herbst in Salzburg geplant. Er wurde festgenommen, hielt seine Rede kurzerhand im Polizeitransporter und verbreitete sie via Social Media. Nun hatte Tamino Böhm seine erste Verhandlung am Landesgericht Salzburg. Was ihm vorgeworfen wird und was es Neues bei den Rettungsaktionen von Seawatch und im Mittelmeer gibt: Susi Huber hat ihn zum Interview getroffen.

Creative Alps – unter diesem Titel stehen nächste Woche 3 Abende in der ARGEkultur, die sich auf unterschiedliche Art mit dem Thema Alpen auseinandersetzen. Der Kulturphilosoph Jens Badura ist mit seinem gleichnamigen Projekt „Creative Alps“ Koveranstalter. Außerdem sind das Bergfilmfestival, das Literaturfest und die Almwirtschaft Salzburg mit dabei – was schon einiges über den Ansatz der Veranstaltung aussagt: „Den Mythos Alpen defragmentieren“, will das Festival laut Programm. Eva Schmidhuber wollte von Jens Badura genauer wissen, wie das geht und was uns da erwartet.
Zum Abschluss servieren wir euch Zweierlei von der EU:

Denn falls es da draußen irgendjemand noch nicht mitbekommen hat: Am 26. Mai sind EU-Wahlen. Damit ihr beim nächsten Small-Talk über das Thema glänzen könnt, hat Ina Zachas zehn interessante Fakten zur EU für euch. Die längste Hymne, der holprigste Stadtname, das glücklichste Land und einiges mehr.
Und: Homer, Herodot, Michael Köhlmeier und Friederike Mayröcker – seit Jahrtausenden beschäftigen sich Autorinnen und Autoren, sowie Künstler*innen diverser Genres mit dem Mythos rund um Europa und den Stier, diese seltsamen Begebenheit zwischen Göttervater Zeus und einer phönizischen Prinzessin. Was für die einen ein bloßer Mythos ist, eine nette Geschichte, ist für die andern ein Skandal. Liebe oder kaltblütige Entführung? Woran erinnert der Name unseres Kontinents? Lisa-Viktoria Niederberger sucht nicht nur nach Spuren in der Geschichte, sondern auch nach Zeugnissen des Mythos in unserem heutigen Alltag.
Durch die Sendung moderiert Rafaela Schindlegger, an der Technik Daniel Bergerweiss.
Sendungen zum Nachhören
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Lass' uns einen Kommentar da