unerhört! Migration von Afrika nach Europa / Was widerständige Menschen antreibt
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 9. Mai 2019, ab 17:30 Uhr (WH Fr. 10.5.19, 7:30 Uhr)

Es ist kein neues Phänomen. Migration hat es schon immer gegeben. Während die Zahl der Asylanträge zurückgeht, polarisiert das Thema weiterhin. Nachrichten von Menschen, die auf der Fahrt über das Mittelmeer ertrinken, werden kaum noch wahrgenommen. Vergangenen Dienstag lud die Katholisch-Theologische Fakultät unter dem Titel „Migration von Afrika nach Europa“ zu einer Podiumsdiskussion, um die Problematik differenzierter anzugehen. Welche Verantwortung haben Afrikanische Staaten selbst? Wie wird der Kolonialismus bewertet? Und wer hat eigentlich 8 Millionen geflüchtete Menschen aus Syrien aufgenommen? Rafaela Schindlegger und Dominic Schmid haben einen interessanten Beitrag für euch, die gesamte Podiumsdiskussion wird heute Do 9. Mai um 21 Uhr als Radiofabrik-Mitschnitt in voller Länge ausgestrahlt.

Dagegen sein. Für etwas eintreten. Sich widersetzen. Menschen, die Protest zum Ausdruck bringen, beziehen eine Position und machen sich sichtbar, um Gehör zu erlangen. Was treibt Menschen an, sich aus ihrer Komfortzone herauszubewegen? Der Frage geht das Friedensbüro in einer biografischen Gesprächsreihe nach, der Titel ist „WIDERständig“. Das Setting: 90 Minuten. Eine Person. Wechselnde Orte. Kommende Woche ist der bekannte Tierrechtsaktivist Martin Balluch in Salzburg. Mirjam Winter wollte von Desirée Summerer wissen, was denn nun Menschen dazu bewegt, widerständig zu werden.
Am Mikro ist heute für euch Teresa Eisl, die Technik fährt Rafaela Schindlegger.
Sendungen zum Nachhören
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Unerhört! „Frauen, Freiheit, Leben“ | Odysee des Boxens | Kultur in Krisenzeiten
„Frauen, Freiheit, Leben“ – Hoffnung auf Veränderung im Iran
10 Wochen sind seit dem Tod der jungen Iranerin Masha Amini vergangen. Die junge Frau ist…
Lass' uns einen Kommentar da