unerhört! “Salzburg mit ohne” / Handbuch zur Überwachung
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 10. September 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 11. September ab 7:30 Uhr)
Von einem Tag auf den anderen brachte der Lockdown das Leben in Salzburg zum Stillstand. Leere Gassen und Plätze als Kontrast zum gewohnten Treiben mit Einheimischen und Gästen. Ungewöhnliche Fotoaufnahmen tauchten bald in den sozialen Medien auf. Eindrucksvolle Fotografien aus dem Corona Alltag auszustellen, diese Idee mündete in einen Aufruf von Stadtarchiv und Kulturabteilung der Stadt Salzburg in den Salzburger Nachrichten. Über 1200 Motive wurden eingereicht und die besten sind noch bis 9. Oktober im Zwergerlgartenpavillon im Mirabellbellgarten zu sehen. „Salzburg mit ohne“ ist der Titel der Ausstellung mit Fotografien aus dem Corona-Alltag. Da eliminiert ein kleiner Bub das Virus mit einem Nudelwalker. Eine 99-jährige Oma späht durch ein vergittertes Fenster ins Freie. Nicht angstvoll, sie lächelt. Motive mit Klopapier und Mund-Nasenschutz dürfen nicht fehlen. Für die Radiofabrik sammelte Othmar Behr im Zwergerlgarten Meinungen von Leuten, die beim Aufruf mitgemacht haben und deren Werke ausgestellt sind, oder die sich die Bilder anschauten.
Das Handbuch Überwachung stellt den rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmen polizeilicher Überwachung in Österreich dar. epicenter.works, die führende österreichische NGO für die Stärkung von Grund- und Freiheitsrechten im digitalen Zeitalter, hat bereits 2016 mit einem Handbuch zur Evaluation der Anti-Terror-Gesetze in Österreich (HEAT) begonnen. Auf der Arbeit von damals wurde nun aufgebaut und die Ideen und Konzepte weiterentwickelt. Anlässlich der Neuauflage hat sich Herbert Gnauer von Radio ORANGE 94.0 mit der Herausgeberin Angelika Adensamer im Studiogespräch unter anderem über Datenschutz und den Zusammenhang mit den aktuellen COVID-19 Bestimmungen unterhalten.
Heute für euch an den Reglern und Mikro Christina Steinböck.
*Die Ausstellung “Salzburg mit ohne” – Fotografien aus dem Corona-Alltag wird noch bis 09. Oktober 2020 in der
Stadtgalerie im Zwergerlgartenpavillon zu sehen sein. Führungen am Fr. 11.9. 15-16.30 Uhr & Fr. 9.10. 16.30-18 Uhr
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Vorkämpferin für Frauenrechte | Sounds of Space | Wochenkommentar
Salzburger Vorkämpferin für Frauenrechte
Die unerhört!-Redakteurinnen Monika Daoudi & Michaela Hoppe auf Frauenspuren vor der Erinnerungstafel von Irma von Troll-Borostyani Foto: Monika DaoudiSie gilt als Vorreiterin der Frauenbewegung in Salzburg – Irma von Troll-Borostyáni. Im Alter von 23 Jahren sorgte sie mit einem Buch…
unerhört! Sozialunterstützung neu | ArMut teilen | FS1 Kommentar: Metamorphosen des Covid
Die neue Sozialunterstützung in Salzburg
Im neuen Jahr hat es in Salzburg bereits einige Veränderungen gegeben – seit Jänner gibt es beispielsweise die sogenannte Sozialunterstützung neu. Die Sozialunterstützug ist nun das neue Sicherheitsnetz für jene Menschen, deren Einkommen zum Leben nicht ausreichen oder die auf…
unerhört! So geht Notfallvorsorge | Tabuthema Inkontinenz | Wochenkommentar
Notfallvorsorge im Krisenfall
Ist es sinnvoll Notvorräte anzulegen? Norbert Altenhofer gibt Antworten. Foto: Norbert AltenhoferEin Blackout bei der Stromversorgung dauert Stunden, vielleicht sogar Tage und das Länder übergreifend. Als ob Corona nicht schon Schreckgespenst genug wäre, geistert nun auch der Begriff Blackout immer öfter…
unerhört! Kulturszene Salzburgs im Lockdown | Sprichwörtern auf der Spur | Wochenkommentar
Kulturszene Salzburgs im Lockdown
Zwar kam es am Montag zu ersten Lockerungen des Lockdowns, doch vieles steht weiterhin still. Neben Hotels und Gastronomie, hat auch die Kultur seit Monaten geschlossen. Vor allem die „kleine“, die freie Kulturszene in Salzburg ist davon betroffen.
Wie geht es…
unerhört! VS Lehen: Vom Brennpunkt zur Elite | Onlineplattform unterstützt Familien | Wochenkommentar So.
Von der Brennpunkt- zur Eliteschule
Direktorin Sylvia Wallinger von der Volksschule Lehen. Foto: Volkschule Lehen
Lehen ist Salzburgs dichtest besiedelter Stadtteil. Er ist als Zuwanderungsstadtteil durch eine Vielfalt an Herkünften geprägt. Die Bildungschancen sind ungleich verteilt, obwohl sich hier fast die gesamte Bildungslandschaft ansammelt. Die…
Lass' uns einen Kommentar da