unerhört! Frühstart ins Leben / Status Quo zur Impfforschung
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 17. November 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 18. November ab 7:30 Uhr)
Am 17. November ist der internationale Welt-Frühgeborenen-Tag. Weltweit wird dabei an Aktionen auf Kinder aufmerksam gemacht, die vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen und besondere Unterstützung beim Start ins Leben benötigen. Der Salzburger Förderverein Früh – R – Leben unterstützt dabei Eltern beim Erfahrungsaustausch vor und auch während dem Aufenthalt auf der Neonatologie, vernetzt Selbsthilfegruppen und anderen Vereine, die sich mit Frühgeborenen beschäftigen und begleitet betroffene Familien. Daniel Bergerweiss hat anlässlich des internationalen Welt-Frühgeborenen-Tag mit Maria Egger-Naderlinger und Teresa Mayr-Vieth gesprochen und gefragt wie sich Betroffene mit dem Verein in Verbindung setzen können und welche Projekte geplant sind um Frühgeborene den Frühstart ins Leben zu erleichtern.
Maria Egger-Naderlinger (l) und Teresa Mayr-Vieth (r) vom Förderverein Früh-R-Leben setzen sich für früh- und krankgeborene Kinder ein. Fotos: Früh-R-Leben

Am Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck will man verstehen, warum Impfstoffe bei älteren Menschen schlechter wirken. Die Wissenschaftlerin Birgit Weinberger forscht mit ihrem Team zu Zusammenhängen zwischen dem Altern von Zellen und deren verminderter Reaktion auf Impfstoffe. Bestehende Impfstoffe verbessern und neue Impfstoffe entwickeln, die auch die ältere Bevölkerung optimal schützt, sind Ziele der Arbeit von Birgit Weinberger und ihrem Team. Im Gespräch mit Andreas Ritsch von radio freirad erzählt die Biologin mehr von ihrer Forschungsarbeit.
Durch die Sendung führt heute Timna Pachner.
1 Kommentare
Neueste Blogeinträge
unerhört! Zivildienst in Kriegszeiten? | Fair Pay in Kulturarbeit
Donnerstag, 12.. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 13. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Zivildienst in Kriegszeiten?

Seit dem 24. Februar 2022 steht Europa im Zeichen eines nicht mehr für möglich gehaltenen Krieges. Der Überfall Russlands auf die Ukraine zeigt in erschreckender Weise auch die Grenzen von gewaltfreien Ideologien auf. Die Antwort auf Gewalt kann nur Gegengewalt heißen – in diese Richtung laufen die meisten Debatten. Kernaussage: Die Ukraine soll sich mit Waffen verteidigen. Wie jedes andere Land darf sich auch Österreich nicht mehr darauf verlassen, dass Kriege der Vergangenheit angehören. Was bedeutet das für den Zivildienstgedanken? Hat der Wehrersatzdienst angesichts dieser Szenarien überhaupt noch eine Zukunft? „Ja“, sagt Hans-Peter Graß, der Geschäftsführer des Friedensbüro Salzburg im Gespräch mit Othmar Behr. Allerdings ist es ein „Ja“ mit einigen Anmerkungen.
Fair Pay für Kulturschaffende

Fair Pay für Kulturarbeit ist in Salzburg bereits Realität geworden – zumindest in ersten Schritten. Allen Voran der Landeshauptmannstellvertreter Heinrich Schellhorn von den Grünen, zuständig für die Kulturagenden, hat in Zusammenarbeit mit den zivilgesellschaftlichen Vertreter:innen den Fair Pay Gap bereits 2020 erhoben. Das Land hat eine Million Euro zur Verfügung gestellt und die ersten Anhebungen bereits ausbezahlt, wie Thomas Randisek, Geschäftsführer des Dachverband Salzburger Kulturstätten, im Gespräch mit RadioFro Kollegin Sigrid Ecker berichtet. Die Interessenvertretung von Kulturarbeiter:innen in Salzburg hat bei der Erhebung erkannt, dass die Freien Medien besonders stark betroffen sind. Und die gute Nachricht ist – auch die Freie Medienszene ist in dem zur Verfügung gestellten Kulturbudget berücksichtigt.
Moderation der Sendung Susi Huber & Dominic Schmid.
unerhört! Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein | Spaziergang mit Beeinträchtigung
Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein
Die Südtiroler-Siedlung im Salzburger Stadtteil Liefering ist 28.000 Quadratmeter groß und umfasst 220 Wohnungen. Susi Huber hat sich mit Gemeinderat Kay Michael Dankl und einem Anwohner der Siedlung vor Ort zum Lokal-Ohrenschein getroffen, denn die 83 Jahre alte Wohnanlage soll nun durch Neubauten ersetzt werden. Susi Huber berichtet darüber was hinter dem Verkauf steht und welche Möglichkeiten die Bewohner:innen der Wohnungen haben.
Spaziergang mit Beeinträchtigung

Renate Hausenblas hat sich mit Dominic Schmid verabredet. Dominic hat ein beeinträchtigtes Sehvermögen. Die Idee – wie kommen blinde Menschen im Alltag der Stadt Salzburg klar? Und wo stoßen Menschen mit Sehbeeinträchtigung auf Hindernisse? Um das herauszufinden ging es auf einen gemeinsamen Spaziergang mit Stock und Mikrophon durch die Stadt.
Moderation der Sendung Othmar Behr.
unerhört! Frauen und Geld | Pandemie – Schuldenfalle für Frauen
Frauen und Geld

Noch bis November 2022 bieten die Salzburger Frauenservicestellen „Frau und Arbeit“ und „KoKon“ eine Finanzakademie zum Thema „Frauen und Geld“ an. Eine Akademie zum Thema Geld? Das hört sich erst einmal nicht sehr niederschwellig an. Doch die kostenlosen Workshops richten sich an alle, die sich im Bereich Arbeitsrecht, Vorsorge und Anlage schlau machen wollen, denn Frauen werden in vielen Bereichen finanziell nach wie vor benachteiligt und haben es schwerer als Männer. Speziell die vergangenen Monate haben Schieflagen und Ungleichheiten sichtbar gemacht und es sei wichtig, dass Frauen ihre Berührungsängste zum Thema Geld abbauen, betont Barbara Nihues. Sie ist Geschäftsführerin von KoKon, in Altenmarkt im Pongau und hat sich mit Timna Pachner unterhalten.
Pandemie als Schuldenfalle für Frauen

Die Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt ist in Lateinamerika während der Pandemie auf ein Niveau von vor zehn Jahren zurück gefallen. Gleichzeitig ist die private Verschuldung von Frauen gestiegen, oft durch Ausgaben, die das reine Überleben sichern. Warum sind Frauen so besonders stark von der Pandemie betroffen? Wie wirken Gemeinschaftsküchen und andere kollektive Ansätze dem entgegen? Das beschreibt Caroline Kim in ihrem Text „Sorge im Zentrum: Die Folgen der Corona-Krise in Lateinamerika aus Geschlechterperspektive“ im Sammelband „Corona in Lateinamerika“ und im Interview mit dem Nachrichtenpool Lateinamerika.
Moderation der Sendung Dominic Schmid.
unerhört! “Zeitpolster” als Tauschgeschäft | Rassismusreport 2021 | Romafest
Zeitpolster – gute Taten für später ansparen
Viele von uns verbringen wohl gerne Zeit mit anderen. Noch schöner ist es, wenn man anderen dabei helfen kann, indem man etwa den Einkauf erledigt, Hilfe bei Arztgängen oder die Begleitung bei Spaziergängen anbietet. Die Mitglieder des Verein Zeitpolster sparen sich dadurch sogar Zeit an, die sie einlösen können, wenn sie alt sind. Wie das Konzept funktioniert haben sich Michaela Hoppe und Dominic Schmid angeschaut. Sie haben mit Susanne Lidauer, der Regionalkoordinatorin des Verein Zeitpolster Salzburg, gesprochen.
ZARA stellt Rassismusreport 2021 vor
Seit letzter Woche liegt der Rassismus-Report 2021 der Organisation für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit (ZARA) vor. Der Bericht zeigt deutlich – die Meldungen über rassistische Vorfälle stieg in Österreich im vergangenen Jahr an und nur wenige der Betroffenen melden die Vorfälle selbst. Im Gespräch mit Susi Huber erklärt Fiorentina Azizi-Hacker von Zara weshalb nach dem traurigen Rekord an Meldungen von 2020 – wieder nur die Spitze des Eisbergs sichtbar wird.
Fest zum internationalen Tag der Roma
Am 8. April ist der Internationale Tag der Roma. Dabei gedenken die Roma des Treffens in London, bei dem im Jahr 1971 die Flagge der Roma-Gemeinschaft und die Nationalhymne eingeführt wurden. Doch auch an die zahlreichen Verbrechen während der NS Zeit wird gedacht. Im Jazzit wird die vielfältige Kultur der Roma, Romnja, der Jenischen, der Sinti und Sintizze mit einem Fest gefeiert – Susi Huber hat über das Programm und die Vorbereitungen über das geplante Fest mit den Mitorganisatorinnen Alina und Veki von der Soli.Brücke gesprochen.
Moderation der Sendung Renate Hausenblas.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Zivildienst in Kriegszeiten? | Fair Pay in Kulturarbeit
Donnerstag, 12.. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 13. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Zivildienst in Kriegszeiten?
Seit dem 24. Februar 2022 steht Europa im Zeichen eines nicht mehr für…
unerhört! Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein | Spaziergang mit Beeinträchtigung
Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein
Die Südtiroler-Siedlung im Salzburger Stadtteil Liefering ist 28.000 Quadratmeter groß und umfasst 220 Wohnungen. Susi Huber hat sich mit Gemeinderat Kay Michael Dankl und einem Anwohner der Siedlung vor Ort zum Lokal-Ohrenschein getroffen, denn die 83 Jahre alte Wohnanlage soll…
unerhört! Frauen und Geld | Pandemie – Schuldenfalle für Frauen
Frauen und Geld
Die Finanzakademie bietet Beratung zum Thema Finanzen für Frauen an.Noch bis November 2022 bieten die Salzburger Frauenservicestellen „Frau und Arbeit“ und „KoKon“ eine Finanzakademie zum Thema „Frauen und Geld“ an. Eine Akademie zum Thema Geld? Das hört sich erst einmal nicht…
unerhört! “Zeitpolster” als Tauschgeschäft | Rassismusreport 2021 | Romafest
Zeitpolster – gute Taten für später ansparen
Viele von uns verbringen wohl gerne Zeit mit anderen. Noch schöner ist es, wenn man anderen dabei helfen kann, indem man etwa den Einkauf erledigt, Hilfe bei Arztgängen oder die Begleitung bei Spaziergängen anbietet. Die Mitglieder des Verein…
unerhört! „anLIEGEN“ publik machen | Um Mensch und Recht
„anLIEGEN“ am Mozarteum publik machen
Studierende liegen am Boden um zu protestieren und ihr „anLIEGEN“ publik zu machenMit einer großen Bandbreite verschiedener medialer Bereiche und der Möglichkeit schwerpunktmäßig in künstlerische Prozesse einzutauchen bietet das Mozarteum eine im österreichweiten Vergleich einzigartige Ausbildungschance im Fachbereich Bildnerische Erziehung.…
Lass' uns einen Kommentar da