unerhört! Frühstart ins Leben / Status Quo zur Impfforschung
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 17. November 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 18. November ab 7:30 Uhr)
Am 17. November ist der internationale Welt-Frühgeborenen-Tag. Weltweit wird dabei an Aktionen auf Kinder aufmerksam gemacht, die vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen und besondere Unterstützung beim Start ins Leben benötigen. Der Salzburger Förderverein Früh – R – Leben unterstützt dabei Eltern beim Erfahrungsaustausch vor und auch während dem Aufenthalt auf der Neonatologie, vernetzt Selbsthilfegruppen und anderen Vereine, die sich mit Frühgeborenen beschäftigen und begleitet betroffene Familien. Daniel Bergerweiss hat anlässlich des internationalen Welt-Frühgeborenen-Tag mit Maria Egger-Naderlinger und Teresa Mayr-Vieth gesprochen und gefragt wie sich Betroffene mit dem Verein in Verbindung setzen können und welche Projekte geplant sind um Frühgeborene den Frühstart ins Leben zu erleichtern.
Maria Egger-Naderlinger (l) und Teresa Mayr-Vieth (r) vom Förderverein Früh-R-Leben setzen sich für früh- und krankgeborene Kinder ein. Fotos: Früh-R-Leben

Am Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck will man verstehen, warum Impfstoffe bei älteren Menschen schlechter wirken. Die Wissenschaftlerin Birgit Weinberger forscht mit ihrem Team zu Zusammenhängen zwischen dem Altern von Zellen und deren verminderter Reaktion auf Impfstoffe. Bestehende Impfstoffe verbessern und neue Impfstoffe entwickeln, die auch die ältere Bevölkerung optimal schützt, sind Ziele der Arbeit von Birgit Weinberger und ihrem Team. Im Gespräch mit Andreas Ritsch von radio freirad erzählt die Biologin mehr von ihrer Forschungsarbeit.
Durch die Sendung führt heute Timna Pachner.
1 Kommentare
Neueste Blogeinträge
Salzburg hat Platz! | Wishlist zur Landtagswahl ’23 | „Schwankstelle“
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Salzburg hat Platz: Wenn Zuständigkeitslosigkeit zum Zustand wird

Vergangene Woche wurde ein neues Asylquartier in Hallein eröffnet und löste eine Welle der Kritik aus, obwohl sich die Stadt vor zwei Jahren noch für die Aufnahme von Geflüchteten ausgesprochen hatte. Warum ist das Thema Asyl und die Unterbringung von Schutzsuchenden nach wie vor umstritten? Dieser Frage geht unerhört-Redakteurin Franziska Kinskofer, die auch Mitglied der Plattform für Menschenrechte in Salzburg ist, auf den Grund. Sie betrachtet, wie kommunale Verantwortungsübernahme zum Missmanagement auf europäischer Ebene beitragen kann und welche politische Handhabe der Bund hat, wenn kommunale Menschenrechtsarbeit abgelehnt wird.
Wishlist zur Landtagswahl 2023
Am 23. April 2023 wählt Salzburg einen neuen Landtag. Um euch auf die Wahl einzustimmen, bringt unerhört! in jeder Sendung und im Tagesprogramm der Radiofabrik die Forderungen von Menschen und Initiativen aus der Salzburger Zivilgesellschaft. Wir möchten den Wünschen und Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger Gehör verschaffen.
In der heutigen Sendung zu hören:
- #Wishlist 4.
Beate Wernegger und Abdullahi A. Osman von Talk Togehter.
- #Wishlist 5.
Siegfried Trenker vom KZ-Verband Salzburg und
- #Wishlist 6.
Monika Schmerold vom Verein Knackpunkt Selbstbestimmt Leben in Salzburg.
Schwankstelle: Ein Schiffssalon im Salon Rosa.Beige

Vom 23. bis 26. März 2023 verwandelt sich der Salon Rosa.Beige in Salzburg in einen fiktiven Hafenort, an dem Schiffssehnsüchtige, Hafenfans und Mitreisende an Bord gehen können. Die Theatermacherin Dorit Ehlers hat gemeinsam mit ihrer künstlerischen Partnerin Miss A. Ship eine Schwankstelle eingerichtet, die in der Sparte „Ship Fiction“ angesiedelt ist. Susi Huber hat sich mit Dorit Ehlers gefragt über die bevorstehende Ausstellung unterhalten.
Die Schwankstelle ist vom 23. bis 26. März 2023 täglich von 14 bis 18 Uhr im Salon Rosa.Beige (Residenzplatz 10) zu besuchen.
Moderation der Sendung Christopoh Steger und an den Reglern Monika Dauodi.
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
Start der unerhört! Wishlist zur Landtagswahl 2023
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert Wilfried Haslauer mit einer Koalition der Mitte aus ÖVP, NEOS und GRÜNE. Doch die Salzburger Zivilgesellschaft hat etwas zu sagen. Ab heute bringt unerhört! in jeder Sendung und im Tagesprogramm der Radiofabrik die Forderungen von Menschen und Initiativen aus der Salzburger Zivilgesellschaft on air. Max und Pati von Fridays for Future in Salzburg, Sabine Lepinski und Thomas Radinsek vom Dachverband Salzburger Kulturstätten sowie Conny Felice und Sarah Thome von der HOSI Salzburg machen den Anfang und präsentieren ihre Forderungen und Ideen für die kommende Landtagswahl.
Tattoos – Die Bunten Botschaften unter der Haut
Egal wie man zu ihnen steht, sie sind seit Jahrtausenden ein Teil der menschlichen Kultur. Christoph Steger aus der Lehrredaktion, ist tief in die Welt der Tätowierungen eingetaucht. Auf seiner Reise trifft er auf einen Salzburger Tätowierer, der sein Handwerk von einem der ersten Tattoo-Pioniere der Stadt Salzburg erlernt hat. Er spricht mit einer älteren Dame, die sich im stolzen Alter von 81 Jahren ihr erstes Tattoo stechen ließ und mit einer Hautärztin, die offenbart, dass das Entfernen eines Tattoos keine einfache Angelegenheit ist.
Klanglandschaften abseits des Mainstreams!
Salzburg ist nicht nur die Stadt der Festspiele, sondern auch die Heimat einer vielfältigen und lebendigen Musikszene. Das beweist das Österreichisches Ensemble für neue Musik (OENM), das sich seit 1975 der Entwicklung, Aufführung und Vermittlung von zeitgenössischer Musik widmet. Wie klingt neue zeitgenössische Musik? Welche neue Art des Konzertes hat sich daraus entwickelt? Renate Hausenblas hat mit dem künstlerischen Leiter des OENM, Jens Stubbe, gesprochen und einen Einblick in die Arbeit und die Herausforderungen des Ensembles erhalten.
Moderation der Sendung Tobias Posawetz und an den Reglern Veronika Aschenbrenner-Zezula.
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema des Abends war Faschismustheorien. Der KZ-Verband Salzburg und der Verband der Antifaschist:innen luden zur 3. Ausgabe der Widerstandsdialoge ein. Ziel der Veranstaltung war es, den Anwesenden einen Einblick und Überblick über das breite Feld der Faschismustheorien zu geben. Mathias Wörsching ist ein renommierter Buchautor, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema Faschismus auseinandersetzt. In seinem Vortrag präsentierte er die unterschiedlichen Theorien und Ansätze, die sich mit dem Phänomen des Faschismus beschäftigen. Dabei ging er auf die historischen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekte des Faschismus ein und erklärte, wie sie sich in den verschiedenen Theorien widerspiegeln. Renate Hausenblas und Susi Huber waren vor Ort und haben den Buchautor zum Interview gebeten.
Programmtipp: Der Vortrag von Mathias Wörsching wird am 27. Februar um 20 Uhr in voller Länge im Programm der Radiofabrik – als Radiofabrik Mitschnitt ausgestrahlt.
Femizide – ein anderer Blickwinkel
In unserer modernen Gesellschaft ist es schwer vorstellbar, dass Frauen noch immer aufgrund ihres Geschlechts umgebracht werden. Doch leider ist das Phänomen der Femizide, also der Morde an Frauen aufgrund ihres Geschlechts, immer noch eine trauriger Realität. Dabei handelt es sich um eine besonders brutale Form der Gewalt gegen Frauen, bei der die Opfer oft in ihrem engsten Umfeld von männlichen Tätern ermordet werden. Die ersten Anzeichen für Femizide sind oft eine streitsüchtige oder handgreifliche Einstellung. Hier setzen Beratungsstellen wie Männerwelten unter der Organisation Jugend am Werk an. Sie versuchen Personen zu unterstützen, die Anzeichen von gewalttätigem Verhalten zeigen. Martin Rachlinger, Leiter der Beratungsstelle für Gewaltprävention Salzburg, und Uwe Höfferer, Geschäftsführer von Jugend am Werk Salzburg, setzen sich täglich dafür ein, Männer dazu zu bringen, sich ihrer Gewalttätigkeit bewusst zu werden und diese zu verändern. Jana Djordjevic hat für unerhört! diese Organisationen besucht und Einblicke aus deren Präventionsarbeit mitgebracht.
Hilfe für Betroffene: Von Gewalt betroffene Personen können sich unter der Hotline des Frauenhauses für Schutzunterkünfte 0800 44 99 21 wenden.
Moderation der Sendung Veronika Aschenbrenner-Zezula.
Lehrgang für „Best Ager“ | Neues vom Rockhouse
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Aktiv im Alter – ein Lehrgang für „Best Ager“

In Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe der „Best Ager“ gehören. Dies ist auf den demografischen Wandel zurückzuführen, der durch eine steigende Lebenserwartung und eine abnehmende Geburtenrate verursacht wird. Um den noch fitten Menschen einen angemessenen Platz in der Gesellschaft zu bieten, findet zum vierten Mal ein Lehrgang mit dem Titel „Aktiv im Alter, gemeinsam Gestalten 2023“ statt. Der Lehrgang zielt darauf ab, praktische Kooperationsprojekte für und von älteren Gestalter:innen zu entwickeln und umzusetzen. Der Lehrgang wird von der Bildungsberatung Salzburg in Zusammenarbeit mit der Salzburger Erwachsenenbildung ,unterstützt vom Sozialministerium und dem Land Salzburg, durchgeführt. Was genau dieses Bildungsangebot für „die neuen Alten“ bietet, verrät uns die Lehrgangsleiterin Danielle Bidasio in einem Livegespräch mit Micha Hoppe.
Neues aus dem Rockhouse

„Hate of the Universe“ ist das neueste Stück von The Voicebreakers und führt in die pulsierende Rockszene Salzburgs. Es ist Teil des Xtra-Ordinary-Samplers, der vom Rockhouse Team zusammengestellt wurde und 36 aufregende Lieder enthält. Wolfgang Descho, Geschäftsführer des Rockhouses, betont die Besonderheit des Samplers und erklärt, warum er für Fans der Salzburger Rockszene unverzichtbar ist. Das Rockhouse ist jedoch nicht nur für den Sampler und zahlreiche Konzerte bekannt, sondern auch für die Verleihung des Heimo Erbse Preises 2023 an die Gruppe Flirtmachine. Ein besonderes Highlight des Samplers sind auch die Auftritte von Julian Nantes, Please Madame, Mynth und Loveboat, die alle Teil der Salzburger Musikszene sind. Othmar Behr, besuchte das Rockhouse und sprach mit Descho sowie den Bandmitgliedern von Flirtmachine über den Sampler und weiteres brandaktuelles aus der Schallmooser Musik-Institution.
Moderation der Sendung Micha Hoppe und an den Reglern Othmar Behr.
Sendungen zum Nachhören
Salzburg hat Platz! | Wishlist zur Landtagswahl ’23 | „Schwankstelle“
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Salzburg hat Platz: Wenn Zuständigkeitslosigkeit zum Zustand wird
Vergangene Woche wurde ein neues Asylquartier in Hallein eröffnet und löste eine Welle der…
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
Start der unerhört! Wishlist zur Landtagswahl 2023
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert Wilfried Haslauer mit einer…
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Mathias Wörsching erklärt in seinem Vortrag weshalb Faschismus nicht gleich Faschismus ist. Bild: Susi Huber | Radiofabrik
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema…
Lehrgang für „Best Ager“ | Neues vom Rockhouse
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Aktiv im Alter – ein Lehrgang für „Best Ager“
„Aktiv im Alter, gemeinsam Gestalten 2023“ ist ein Lehrgang für die Generation 50plus. Foto: aktivimalter.atIn Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe…
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Lass' uns einen Kommentar da