unerhört! “Verharmlosungsradar” / Corona und Gewalt gegen Frauen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 29. September 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 30. September ab 7:30 Uhr)
Schlagzeilen über Gewalttaten an Frauen und im schlimmsten Fall über Frauenmorde nehmen nicht ab. Genauso wenig wie die Zahlen selbst. Jede fünfte Frau ist ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Doch obwohl das Thema in Österreich nach wie vor allgegenwärtig ist, hakt es in der Berichterstattung über sexualisierte Gewalt, häusliche Gewalt und Frauenmorde. Die Aktion „Verharmlosungsradar“ des Vereins „Aufstehn“ will Bewusstsein schaffen und auf die verharmlosende Berichterstattung aufmerksam machen. „Gewalt muss beim Namen genannt werden“, so Maria Rösslhumer. Sie ist Geschäftsführerin der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser und erklärt wie verantwortungsvoll über Gewalttaten an Frauen berichtet werden kann.
Häusliche Gewalt in der Corona-Zeit? Das Jahr 2020 hat viele Herausforderungen. Besonders betroffen von der Krise sind Frauen, sei es unbezahlte Kinderbetreuung während dem Lockdown, Arbeitslosigkeit oder häusliche Gewalt. Bereits zu Beginn der Corona-Krise war zu erwarten, dass vor allem Frauen jetzt ausreichend Schutz brauchen. Maria Rösslhumer, die Geschäftsführerin der Frauenhäuser berichtet darüber wie sich die letzten Monate ausgewirkt haben.
Eine unerhört!-Sendung gestaltet von Unerhört-Redakteurin Rafaela Enzenberg / Moderation: Daniel Bergerweiss.
Hilfe für Gewalt-Betroffene:
- Die Frauenhelpline gegen Gewalt ist österreichweit, anonym und kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 222 555 rund um die Uhr erreichbar. Auch mehrsprachige Beratungen sind möglich.
- Beim HelpChat, www.haltdergewalt.at können sich Frauen online beraten lassen.
- Informationen über häusliche Gewalt für Kinder und Jugendliche sind unter www.gewalt-ist-nie-ok.at verfügbar.
- Männer, die selbst zu Gewalt neigen, haben können sich an die Männerinfo unter 0720/704-400 wenden.
- Bei Notfällen ist die Polizei unter 133 zu verständigen!
- Gehörlose und Menschen mit Hörbeeinträchtigung können per SMS an 0800/133 133 Hilfe rufen.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Journalismus im Wandel | Verein IKU | Nachbarschafts.Treff Lehen | Wochenkommentar So.
Orientierung im Mediendschungel
Journalist*innen stehen heute unter Zeitdruck. Finanzielle Unabhängigkeit ist kaum gegeben und die neuen Medien stehen scheinbar in Konkurrenz zu sachlicher Berichterstattung.
Wie kann man sich da noch orientieren? Im Beitrag der unerhört!-Redakteurin Melanie Eichhorn werden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die einen Beitrag zu…
unerhört! Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Zahlreiche Menschen sind am vergangen Sonntag in Salzburg dem Aufruf gefolgt und zur Kundgebung unter dem Motto „Nie mehr Lager – Salzburg hat Platz“ erschienen. Die Plattform für Menschenrechte und Solidarisches Salzburg riefen dazu auf, um zu zeigen, dass die…
unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: Reformen an der Uni Salzburg
Verein Spektrum Salzburg
Der Salzburger Stadtteil Lehen ist als Brennpunkt bekannt. Hier wohnen zahlreiche Menschen dicht aneinander; kein anderer Stadtteil ist so stark geprägt von Menschen aus verschiedensten Kulturen wie Lehen. Kein Wunder also, dass es hier auch zahlreiche spannende Organisationen und Projekte gibt, die…
unerhört! Fahrradfahren im Winter | Politischer Wanderführer durch die Alpen
Fahrradfahren im Winter
Radfahren kennt keine Jahreszeiten. Auch im Winter ist das Fahrrad für viele das ideale Fortbewegungsmittel. Immerhin circa ein Drittel der Leute, die über die Sommermonate in der Stadt Salzburg einspurig und ohne Verbrennungsmotor unterwegs sind, lässt auch im Winter das Fahrrad nicht…
unerhört! Südwind-Technik Praxisprojekt | Nutzung Öffentlicher Raum | FS1 Kommentar – Glücksspiel
Lebensweg eines Smartphones
Es weihnachtet sehr. Wieder ist die Zeit gekommen, in der viele Menschen den Elektrohandel stürmen, wenngleich dies derzeit vermehrt online stattfindet. Elektronische Geräte zählen zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken, aber wie werden elektronische Geräte eigentlich hergestellt und was passiert mit alten Geräten? Gemeinsam…
Lass' uns einen Kommentar da