unerhört! Neue Stolpersteine, Jugend und NS-Zeit & Stollensystem Bergkristall Gusen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 18. August 2020, ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch 19.8.2020, ab 07:30 Uhr)

Anlässlich des Jubiläumsjahr der 100. Salzburger Festspiele wurde mit der Verlegung von 28 Stolpersteinen vor dem Haus für Mozart am 17. August, jenen vom NS-Regime vertriebenen und ermordeten Künstlerinnen und Künstler gedacht die die Festspiele von den Anfängen bis zum “Anschluss” 1938 mitgeprägt haben. Neben den neu verlegten Stolpersteinen widmet sich unerhört! der Erinnerungskultur der Verbrechen des NS-Regimes.

„Welche Bilder von Juden und Jüdinnen haben Jugendliche in Österreich?“ In der Sendung Hocknkabinett von Radio Orange hat sich Redakteurin Sandra Knopp mit der Historikerin Bernadette Edtmaier darüber unterhalten. Die Forscherin hat sich in ihrer Dissertation mit dieser Frage ausführlich auseinandergesetzt und um darauf eine Antwort zu finden hat sie 330 Jugendliche in Oberösterreich und Salzburg schriftlich befragt, welche positiven, wie negativen Vorstellungen sie von Juden und Jüdinnen haben und welche Stereotype gängig sind. Die Dissertation wurde heuer vom Theodor Körner Fond im Bereich Geistes- und Kulturwissenschaften ausgezeichnet. Im Gespräch erklärt die Historikerin Bernadette Edtmaier welche Bedeutung für die Jugendlichen die Shoah und der Israel-Palästina-Konflikt haben, wie es um ihr Wissen um die NS-Zeit bestellt ist und wie sie den Besuch von KZ-Gedenkstätten erleben.


Dass Jugendliche sich auf unterschiedlichsten Wegen mit der Vergangenheit und dem Thema Nationalsozialismus auseinandersetzen zeigt das Projekt Hörpfade binational, welches NS-Geschichte und das Nachwirken in der Gegenwart als Podcasts hörbar macht. Der Beitrag Stollensystem Bergkristall im oberösterreichischen Gusen geht der Frage nach: „Was denken die Anwohnerinnen und Anwohner rund um das Stollenwerk über diese grausame Zeit?“ Darüber wurde lange Zeit geschwiegen – ein neu errichtetes Haus der Erinnerung lässt die Verstorbenen nicht in Vergessenheit geraten. Mehr über das Projekt erfährt ihr auf der Website von Radio FRO.

Eines der vielen Opfer war auch Theresia Karas, die seit ihrem dritten Lebensjahr an Kinderlähmung litt. Am 13. Jänner 1941 wurde sie mit 58 weiteren Pfleglingen des Diakoniewerkes Gallneukirchen nach Hartheim transferiert und dort ermordet. In der Sendung ist der von Schülerinnen und Schülern des Akademischen Gymnasium Salzburg produzierte Hörstolperstein zu hören.
Die Moderation für diese Sendung übernimmt Daniel Bergerweiss.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Stadtführungen Teil 1 I Arkadenkultur 2025 I Die letzten Kriegstage im Pinzgau
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 26. Juni 2025 ab 17.30 Uhr
80 Jahre Kriegsende – Die letzten Kriegstage im Pinzgau
US-Soldaten in Mittersil (© Ernst Trybula)Während in der Stadt Salzburg der Zweite Weltkrieg am 4. Mai 1945 mit der kampflosen…
unerhört! Nie mehr radlos – Gemeinsam unnterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 12. Juni 2025 ab 17.30 Uhr
Nie mehr radlos – Gemeinsam unterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
Die aktuelle Ausgabe von unerhört! widmet sich aktuellen und zukunftsweisenden Mobilitätsfragen in der Stadt Salzburg. Im Mittelpunkt steht…
unerhört! Supergau Festival: DIE ANHÖRUNG I Kabarettist Romeo Kaltenbrunner im Interview
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 29. Mai 2025 ab 17.30 Uhr
Naturtribunal am Salzachufer – Theaterprojekt “Die Anhörung” im Rahmen von SUPERGAU
Der Performance kann noch an drei Terminen beigewohnt werden (© Malmberger_Sturminger)Im Rahmen des Festivals SUPERGAU findet am Samstag…
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 8. Mai 2025 ab 17:00 Uhr
WH Sonntag, 11. Mai ab 07:06 Uhr
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025 mit allen Fraktionen
Die beiden Diskussionen gibt es HIER auf dem YouTube-Kanal von FS1 zum nachschauen.
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
Lass' uns einen Kommentar da