unerhört! Neue Stolpersteine, Jugend und NS-Zeit & Stollensystem Bergkristall Gusen
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 18. August 2020, ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch 19.8.2020, ab 07:30 Uhr)

Anlässlich des Jubiläumsjahr der 100. Salzburger Festspiele wurde mit der Verlegung von 28 Stolpersteinen vor dem Haus für Mozart am 17. August, jenen vom NS-Regime vertriebenen und ermordeten Künstlerinnen und Künstler gedacht die die Festspiele von den Anfängen bis zum “Anschluss” 1938 mitgeprägt haben. Neben den neu verlegten Stolpersteinen widmet sich unerhört! der Erinnerungskultur der Verbrechen des NS-Regimes.

“Welche Bilder von Juden und Jüdinnen haben Jugendliche in Österreich?“ In der Sendung Hocknkabinett von Radio Orange hat sich Redakteurin Sandra Knopp mit der Historikerin Bernadette Edtmaier darüber unterhalten. Die Forscherin hat sich in ihrer Dissertation mit dieser Frage ausführlich auseinandergesetzt und um darauf eine Antwort zu finden hat sie 330 Jugendliche in Oberösterreich und Salzburg schriftlich befragt, welche positiven, wie negativen Vorstellungen sie von Juden und Jüdinnen haben und welche Stereotype gängig sind. Die Dissertation wurde heuer vom Theodor Körner Fond im Bereich Geistes- und Kulturwissenschaften ausgezeichnet. Im Gespräch erklärt die Historikerin Bernadette Edtmaier welche Bedeutung für die Jugendlichen die Shoah und der Israel-Palästina-Konflikt haben, wie es um ihr Wissen um die NS-Zeit bestellt ist und wie sie den Besuch von KZ-Gedenkstätten erleben.


Dass Jugendliche sich auf unterschiedlichsten Wegen mit der Vergangenheit und dem Thema Nationalsozialismus auseinandersetzen zeigt das Projekt Hörpfade binational, welches NS-Geschichte und das Nachwirken in der Gegenwart als Podcasts hörbar macht. Der Beitrag Stollensystem Bergkristall im oberösterreichischen Gusen geht der Frage nach: “Was denken die Anwohnerinnen und Anwohner rund um das Stollenwerk über diese grausame Zeit?” Darüber wurde lange Zeit geschwiegen – ein neu errichtetes Haus der Erinnerung lässt die Verstorbenen nicht in Vergessenheit geraten. Mehr über das Projekt erfährt ihr auf der Website von Radio FRO.

Eines der vielen Opfer war auch Theresia Karas, die seit ihrem dritten Lebensjahr an Kinderlähmung litt. Am 13. Jänner 1941 wurde sie mit 58 weiteren Pfleglingen des Diakoniewerkes Gallneukirchen nach Hartheim transferiert und dort ermordet. In der Sendung ist der von Schülerinnen und Schülern des Akademischen Gymnasium Salzburg produzierte Hörstolperstein zu hören.
Die Moderation für diese Sendung übernimmt Daniel Bergerweiss.
Sendungen zum Nachhören
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
Start der unerhört! Wishlist zur Landtagswahl 2023
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert Wilfried Haslauer mit einer…
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Mathias Wörsching erklärt in seinem Vortrag weshalb Faschismus nicht gleich Faschismus ist. Bild: Susi Huber | Radiofabrik
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema…
Lehrgang für „Best Ager“ | Neues vom Rockhouse
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Aktiv im Alter – ein Lehrgang für „Best Ager“
„Aktiv im Alter, gemeinsam Gestalten 2023“ ist ein Lehrgang für die Generation 50plus. Foto: aktivimalter.atIn Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe…
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
Lass' uns einen Kommentar da