Zeitzeuginnen-Gespräch mit Katja Sturm-Schnabel
Donnerstag, 28. Juni 2018 ab 21 Uhr (WH Samstag, 30. Juni ab 15 Uhr):

Im Radiofabrik-Mitschnitt bringen wir ein Zeitzeuginnen-Gespräch mit Katja Sturm-Schnabel. Sie ist 1936 geboren und entstammt einer angesehenen, kulturell und politisch aktiven slowenischen Familie in Zinsdorf/Svinca vas, nordöstlich von Klagenfurt/Celovec. Erstes einschneidendes Erlebnis war die Deportation im April 1942 und die folgenden 3,5-jährige Lagerhaft, aus der ihre Schwester Vreni nicht heimkehren sollte.
Das Gespräch mit Katja Sturm-Schnabel fand am 16. Juni 2018 im Rahmen des Festivals des politischen Liedes in Weissenbach am Attersee statt. Das Festival wird seit 1997 vom Kulturverein Willy organisiert und neben engagierter Musik gab es dort auch dieses Zeitzeuginnengespräch zu hören, das gemeinsam mit dem Bund sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen OÖ organisiert wurde. Dessen Obmann Samuel Puttinger hat das Gespräch mit Katja Sturm-Schnabel geführt.
Ein Mitschnitt von Eva-Maria Kubin.
Sendungen zum Nachhören
Gedenkspaziergang zur Geschichte des Holocaust in Salzburg
Heuer jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des KZ-Auschwitz. Am 26. Jänner fand ein Gedenkspaziergang zum Tag der Befreiung von Auschwitz und zum Gedenken an die Opfern des NS-Regimes statt. Bei dem Spaziergang wurde die Geschichte des Holocaust in Salzburg näher betrachtet. Fragen wie…
Veranstaltung zum 80. Holocaust-Gedenktag
Am 27. Januar 1945 haben Soldaten der Roten Armee die Konzentrationslager von Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Als Tag der Befreiung ist der 27. Januar mittlerweile internationaler Holocaust-Gedenktag.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung hat in Salzburg eine Gedenkveranstaltung…
Museum Arbeitswelt
Mitte November hat der KZ-Verband Salzburg zu einem Ausflug eingeladen. Um die 20 Teilnehmenden fuhren mit einem gemieteten Bus nach Steyr. Ziel war das Museum Arbeitswelt.
Susi Huber hat das Aufnahmegerät eingeschaltet und daraus sind 4 Beiträge entstanden:
TEIL 1: Das Wehrgrabenmodell
Andreas Praher, der…
Netta Weiser mit Shahrzad Nazarpour: Radio-Choreography: Living Traces @Summeracademy
Radio-Choreography: Hereafter untersucht diverse Möglichkeiten, Tanz im Radio zu übertragen. Bei seiner Transformation von choreografischer Praxis in Klang vereint das Werk eine Reihe von Tanzaufführungen, die von Choreografinnen im Kontext von Widerstand und Migration aufgeführt wurden. Auf der Reise vom Wien des Jahres 1913…
Buchvorstellung: Verändern wollte ich eine Menge – Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk
Das im Mai 2022 bei edition assemblage erschienene Buch „Verändern wollte ich eine Menge“ erzählt das Leben von Ellen Stêrk, einer feministischen Internationalistin, die 2016 an Krebs starb. Durch das Zusammenspiel persönlicher Briefe, emotionaler Erinnerungen und sachlicher Informationen ermöglicht das Buch auch nach ihrem Tod…
Lass' uns einen Kommentar da