Freies Radio Pinzgau (2022 – )
Seit April 2024 ist die Radiofabrik auch im Innergebirg zu empfangen. Unser Außenstudio in Zell am See wird von immer mehr Sendungsmacher:innen genutzt. Beim Ausbau von Radio Pinzgau arbeiten wir Rahmen eines LEADER-Projektes mit der Regionalentwicklung Pinzgau zusammen.
-> Website vom Freien Radio Pinzgau: radiopinzgau.at

- Jeden Samstag ab 15 Uhr gehen auf der Radiofabrik Sendungen wie Treffpunkt Pinzgau oder Wos sogga? on air. Die im Innergebirg übliche Begrüßungsformel Wos sogga ist auch unser Motto im Freien Radio Pinzgau: Wir wollen wissen, was die Menschen zu sagen haben und bieten ihnen die Möglichkeit, eigene Sendungen und Podcasts zu produzieren.
- Du hast eine Idee für eine Sendung oder einen Podcast? Du möchtest deinen Verein bekannt machen? Du hast eine geniale Plattensammlung? Dann schreib uns eine Email an >> pinzgau@radiofabrik.at
- In einem BasisWorkshop lernst du die wichtigsten Dinge rund um Aufnahme, Technik und Sendungsgestaltung.
- Im Sommer fährt das E-Radiorad auf Tour durch den Pinzgau. So wollen wir die Frequenzen 97,3 und 107,5 MHz und die Idee des Freien Radios in die Gemeinden bringen und live von dort senden. Initiiert hat das Pinzgauer Radiofabrik-Außenstudio Johannes Schindlegger, mit Unterstützung der Gemeinde Zell am See.
News:
- Medien-Information 04/2024: Radiofabrik erweitert Sendegebiet auf zwei Drittel des Bundeslandes
- Medien-Information 04/2023: Neue Leitung für Radio Pinzgau
- Medien-Information 11/2022: Mehr Medienkompetenz für den Pinzgau (OTS)
Kontakt & Studio Adresse:
Georg Wimmer / Leitung
pinzgau@radiofabrik.at
Tel: -43 660 16 42 429
Sonnengarten Limberg 3b
A – 5700 Zell am See
Anfahrt mit Bus oder Pinzgau Bahn:
Haltestelle Bruckberg-Golfplatz
Web: radiopinzgau.at
Facebook: https://www.facebook.com/freiesradiopinzgau/
Das Freie Radio Pinzgau – Verein zur Förderung von freien, lokalen Radioprojekten ( ZVR 1744603587) ist Organisationsmitglied im Verein Freier Rundfunk Salzburg – Radiofabrik.
Karte Freies Radio Pinzgau















Sendungen zum Nachhören
Gott, die Welt und Philosophien. Abseits der Thujen-Hecke #13
Karin Prassl lädt herzlich ein zu einer philosophischen Stunde rund um den Besinnungsweg in Wald im Pinzgau. An ihren Gedanken und Philosophien über Gott und die Welt lassen in dieser Sendung teilhaben: Diakon Ruben Weyringer, Pastoralassistentin Nadine Hof-Scharler und August Innerbichler. Die Sendung über diesen…
Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Pinzgau. Vortrag von Rudi Leo
Die letzten Kriegstage verliefen turbulent und chaotisch. Flüchtlinge aus dem Osten und aus Deutschland. Heimkehrer von der Front. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Freiheit, flüchtende Soldaten, verlassene Autos deutsche Autos prägten das Straßenbild nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft im Mai 1945. SS-Einheiten wollten noch schnell vor…
Es hätte eine Sommersendung werden sollen. KulturLeinwand #11
Eigentlich sollte es eine chillige musikalische Sommersendung zur Reggae Night im Kunsthaus Nexus werden – doch wie das so ist, sind sie ein bisschen abgedriftet: Von Kosmonauten-Geschichten bis zu legendären Getränke-Tipps von Oliver und Pascal war alles dabei. Und es gibt einen kleinen Ausblick auf…
Witze umtauschen, upcyclen oder entsorgen
Witze umtauschen und Witze upcyclen, wenn sie noch zu retten sind. Oder richtig schlechte Witze endgültig entsorgen. Eines von vielen Projekten im Rahmen des Kunstfestivals Supergau untersucht verschiedene Spielarten des Humors im Pinzgau. Das Witzefachgeschäft am Bahnhof in Krimml dient zehn Tage lang als „regionaler…
Prima La Musica: Die Pinzgauer Talente
Gleich fünf 1. Preise erreichte das Musikum Zell am See-Saalfelden beim Landeswettbewerb von Prima La Musica 2025: Felix Schwabl (Trompete) aus Saalfelden, Felix Madleitner (Posaune) aus Maishofen und Julia Egger (Klarinette) aus Niedernsill. Ebenso Larissa Vitzthum (Klarinette) aus Lofer und Philip Hochwimmer (Saxofon) aus Zell…
Sendungen zum Nachhören
Gesicht der Pinzgauer Wirtschaft
Ingrid Magreiter von der Wirtschaftskammer Pinzgau ist zu Gast im Podcast Uferlos bei Rudi Eder und Stephan Waltl. Ein Gespräch über starken Tourismus, Unternehmergrößen und Youtube als Bildungskanal. Seit November wiederholen wir alle sommerlichen Episoden von Uferlos auf Radio Pinzgau und wünschen Euch eine…
Lehre im Tourismus: Die Gastgeber von morgen
Junge Menschen zu guten Gastgeber:innen heranbilden. Das ist das Ziel des Vereines Work for us, der im Pinzgau Lehrlinge in Tourismusberufe bringen möchte. 20 Hotels und 2 Tourismusverbände haben sich zusammengeschlossen, um Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Weiterbildungen anzubieten. Was an Berufen wie Koch, Hotelfachfrau,…
Was, wenn Evas Apfel eine Birne war? Abseits der Thujen-Hecke#11
Um Lust und Frust, Kraft und Tod, Märchen und Geschichten geht es in dieser Folge. Über den Brief eines hohen Herren genauso wie über die Kelten und andere Vorfahren. Bleiben Sie gespannt und lassen Sie sich von Karin Prassl entführen in eine sinnlich, sinnerfüllte Stunde,…
Adventzauber mit Karin Prassl. Abseits der Thujen-Hecke #08
Die Tage sind wieder kürzer – die Nächte wieder länger. Die ersten Schneeflocken fallen vom Himmel. Und wenn der Schnee das Licht reflektiert, dann liegt er in der Luft – der gewisse Lichtzauber. Und ein Zauber kann auch in der Adventszeit liegen. Und…
Jugendsprache, Radiosprache. Was verstehst du? Probebühne Pinzgau
Talahon, Digga oder Nein Pascal, ich denke nicht. Egal welcher dieser Ausdrücke zum Jugendwort des Jahres 2024 gewählt wird – die meisten Erwachsenen verstehen bei Jugendsprache nur Bahnhof. Oder doch nicht? Vincent Eder (13) spricht mit einer Mutter von drei Jugendlichen darüber, wie es ihr…