Neue Leitung für Radio Pinzgau

Georg Wimmer will mit dem Freien Sender die kulturelle Vielfalt im Bezirk hörbar machen
Salzburg/Zell am See, am 3. April 2023
Radio Pinzgau hat eine neue Leitung. Georg Wimmer führt ab sofort die Geschicke des freien Senders mit Sitz in Zell am See. Der gebürtige Mittersiller begann seine journalistische Laufbahn bei Tageszeitungen in Salzburg und Wien und ist Mitbegründer der Radiofabrik Salzburg, die auch hinter dem Projekt Radio Pinzgau steht. Die letzten zehn Jahre war Wimmer für die Plattform Menschenrechte in Salzburg tätig, er etablierte sich als Experte für Leichte Sprache, unterrichtet an der Uni Salzburg sowie an der Pädagogischen Hochschule und gestaltet regelmäßig Sendungen für Ö1.
Ein Radio-Profi gibt sein Wissen weiter
„Georg ist ein Vollprofi und für uns die Idealbesetzung, weil es ihm ein besonderes Anliegen ist, Wissen und Erfahrung weiterzugeben“, sagt die Programm-Geschäftsführerin der Radiofabrik, Eva Schmidhuber. „Die Vermittlung von Medienkompetenz ist d e r zentrale Punkt in diesem Projekt. Wir gehen viel in Schulen und bieten regelmäßig Worskshops für Interessierte an, die selbst Sendungen gestalten möchten.“ Weil das Projekt derzeit in Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung Pinzgau über ein LEADER-Projekt finanziert wird, sind alle Workshops kostenlos.
Werbefreier Sender mit offenem Zugang
Beim werbefreien Radio Pinzgau können prinzipiell alle Personen, Gruppen und Vereine mit ihren Inhalten on air gehen. Brauchtum hat genauso selbstverständlich seinen Platz wie das Thema Geschlechter-Diversität, Lokalsport, Männer-Gesundheit, Jugendkultur, Migration, Mundart-Rap oder Frauennetzwerke. Und dazu gibt es viel Musik von Gruppen aus der Region. „Meine Vision ist ein Radio, das die kulturelle Vielfalt im Bezirk hörbar macht“, sagt Georg Wimmer. „Ich sehe mich dabei weniger in der Rolle des Journalisten, sondern vielmehr in der des Radio-Trainers, der die Leute unterstützt und bestärkt.“ Das Projekt werde langsam wachsen und sicher eine Säule in der Medienlandschaft im Bezirk werden. Schon jetzt gibt es mehrere Partner im Projekt, wie das Bildungszentrum Saalfelden, die HBLW Saalfelden, die Stadtbücherei Zell am See oder akzente. Aufgebaut hat diese Partnerschaften Johannes Schindlegger, der Vorsitzende im Verein Freies Radio Pinzgau.
Wos sogga? Jeden Samstag ab 15 Uhr
Zu empfangen ist das Freie Radio Pinzgau derzeit als Live-Stream und im Kabel der Salzburg AG. In einem Sendefenster der Radiofabrik Salzburg gehen jeden Samstag ab 15 Uhr Sendungen wie Treffpunkt Pinzgau oder Wos sogga? on air. Bis 2024 wird es eine eigene Frequenz für den Empfang über Antenne geben. Die im Innergebirg übliche Begrüßungsformel Wos sogga? ist auch das Motto im Freien Radio Pinzgau: Wir wollen erfahren, was die Menschen zu sagen haben und geben ihnen die Möglichkeit, das im Radio und in Podcasts zu tun.
Aktuelle Workshop-Termine:
- Basisworkshop für neue Sendungsmacher:innen: Freitag 14. und Samstag 15. April
- Podcastworkshop: Freitag 29. April
- Lehrgang Radio-Trainer:in ab Freitag 12. Mai
Alle Infos auf radiopinzgau.at
Kontakt: pinzgau@radiofabrik.at
2 Kommentare
Wie gendert ma „Wos sogga“?
Wos soxx?
Warati neigrig!
Lass' uns einen Kommentar da
Sendungen zum Nachhören
Ferienaktiv im Radiostudio
Was kommt heraus, wenn Kinder die Expertinnen von der Elternberatung interviewen? „Das ist eine schwierige Frage“, war öfter als Antwort zu hören. Im Rahmen des Radioworkshops von Ferienaktiv in Zell am See fragte eine Gruppe von Kindern, ob Haustiere eine gute Idee sind, wenn man…
HEIMAT[T]RAUM im Supergau
Ist Heimat ein Ort oder ein Gefühl? Was macht uns als Gemeinschaft aus? Kann Heimat eine Zeit sein oder ein Raum, wo man gemeinsam wachsen kann? Diese Fragen haben Schüler:innen der 6a des BORG Mittersill beschäftigt. Im Deutschunterricht und in der Musikwerkstatt sind so Texte,…
Das Lied vom Pinzgauer Kas. Johnny Gass im Interview
Von Beruf ist der gebürtige Piesendorfer Hans Peter Gassner Pfleger in der Jugendpsychiatrie. Sein Sport ist die Musik. Auf der Bühne kann er sich als Johnny Gass verausgaben, abrocken, auftanken. In den Songs geht es um das wahre Leben: um exzessiven Genuss, um Liebe und…
Probebühne Pinzgau: 3 Frauen
Drei Frauen, drei Themen, eine Premiere: Gaby Altenberger, Iva Videla und Bernadette Vötter sind zum ersten Mal bei Radio Pinzgau live on air. Die Themen in ihrer Sendung: Was macht eine gute Gastgeberin aus? Dialekt als Sprachbarriere. Und: Welche Rolle die Atmung für die mentale…
Wia de Ami kemma sand. Das Kriegsende im Pinzgau
Bei Kriegsende herrschte im Pinzgau Anarchie. Zehntausende Menschen sammelten sich hier in den Maitagen des Jahres 1945 wie in einem Trichter: Soldaten der Wehrmacht und Waffen-SS auf dem Rückzug, Bombenflüchtlinge aus dem Osten Österreichs, Vertriebene und freigelassene Zwangsarbeiter. Dazu die ansässige Bevölkerung, die…
Sendungen zum Nachhören
Red ma drüber. Der Pinzgauer Klima-Podcast
Wie können wir im Alltag aktiv zum Klimaschutz beitragen? Welche Chancen bieten Öffis im Pinzgau? Wie gut ist die Lade-Infrastruktur für E-Autos rund um Zell am See? Und welche Alternativen gibt es zum täglichen Fleischkonsum?
Maria, Sarah, Sarah, Lena und Sophie von der Firmgruppe der Pfarre…
Countdown zum ESC. Die KulturLeinwand #12
Als begnadete Zuseher des Eurovision Songcontest (ESC) haben Oliver Schuh-Dillinger und Pascal Dillinger ihre ganz persönlichen Favoriten aus den letzten Jahren mitgebracht, und sie werden euch die Highlights 2025 präsentieren. Bei maximal 3-minütigen Tracks gibt es hier einiges auf die Ohren, wie immer nicht ganz…
Vom Hygiene-Pionier zum Mentor
Hans Georg Hagleitner aus Zell am See führte seinen Betrieb wirtschaftlich in die Champions-League. Jetzt übergibt er an seine Töchter. Das Unternehmen verbucht bei mehr als 1200 Beschäftigen einen Jahresumsatz von rund 170 Millionen Euro. Umsatzzuwächse von zehn Prozent pro Jahr werden als selbstverständlich angesehen.…
Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Pinzgau. Vortrag von Rudi Leo
Die letzten Kriegstage verliefen turbulent und chaotisch. Flüchtlinge aus dem Osten und aus Deutschland. Heimkehrer von der Front. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Freiheit, flüchtende Soldaten, verlassene Autos deutsche Autos prägten das Straßenbild nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft im Mai 1945. SS-Einheiten wollten noch schnell vor…
Es hätte eine Sommersendung werden sollen. KulturLeinwand #11
Eigentlich sollte es eine chillige musikalische Sommersendung zur Reggae Night im Kunsthaus Nexus werden – doch wie das so ist, sind sie ein bisschen abgedriftet: Von Kosmonauten-Geschichten bis zu legendären Getränke-Tipps von Oliver und Pascal war alles dabei. Und es gibt einen kleinen Ausblick auf…
Diese spannende Frage werden wir versuchen im Rahmen der kommenden Sendung Show de Toilette zu beantworten. Perfekt für unsere Juli Edition. Hier auf der Rafiofabrik. LG