Neue Leitung für Radio Pinzgau

Georg Wimmer will mit dem Freien Sender die kulturelle Vielfalt im Bezirk hörbar machen
Salzburg/Zell am See, am 3. April 2023
Radio Pinzgau hat eine neue Leitung. Georg Wimmer führt ab sofort die Geschicke des freien Senders mit Sitz in Zell am See. Der gebürtige Mittersiller begann seine journalistische Laufbahn bei Tageszeitungen in Salzburg und Wien und ist Mitbegründer der Radiofabrik Salzburg, die auch hinter dem Projekt Radio Pinzgau steht. Die letzten zehn Jahre war Wimmer für die Plattform Menschenrechte in Salzburg tätig, er etablierte sich als Experte für Leichte Sprache, unterrichtet an der Uni Salzburg sowie an der Pädagogischen Hochschule und gestaltet regelmäßig Sendungen für Ö1.
Ein Radio-Profi gibt sein Wissen weiter
“Georg ist ein Vollprofi und für uns die Idealbesetzung, weil es ihm ein besonderes Anliegen ist, Wissen und Erfahrung weiterzugeben”, sagt die Programm-Geschäftsführerin der Radiofabrik, Eva Schmidhuber. “Die Vermittlung von Medienkompetenz ist d e r zentrale Punkt in diesem Projekt. Wir gehen viel in Schulen und bieten regelmäßig Worskshops für Interessierte an, die selbst Sendungen gestalten möchten.” Weil das Projekt derzeit in Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung Pinzgau über ein LEADER-Projekt finanziert wird, sind alle Workshops kostenlos.
Werbefreier Sender mit offenem Zugang
Beim werbefreien Radio Pinzgau können prinzipiell alle Personen, Gruppen und Vereine mit ihren Inhalten on air gehen. Brauchtum hat genauso selbstverständlich seinen Platz wie das Thema Geschlechter-Diversität, Lokalsport, Männer-Gesundheit, Jugendkultur, Migration, Mundart-Rap oder Frauennetzwerke. Und dazu gibt es viel Musik von Gruppen aus der Region. “Meine Vision ist ein Radio, das die kulturelle Vielfalt im Bezirk hörbar macht”, sagt Georg Wimmer. “Ich sehe mich dabei weniger in der Rolle des Journalisten, sondern vielmehr in der des Radio-Trainers, der die Leute unterstützt und bestärkt.” Das Projekt werde langsam wachsen und sicher eine Säule in der Medienlandschaft im Bezirk werden. Schon jetzt gibt es mehrere Partner im Projekt, wie das Bildungszentrum Saalfelden, die HBLW Saalfelden, die Stadtbücherei Zell am See oder akzente. Aufgebaut hat diese Partnerschaften Johannes Schindlegger, der Vorsitzende im Verein Freies Radio Pinzgau.
Wos sogga? Jeden Samstag ab 15 Uhr
Zu empfangen ist das Freie Radio Pinzgau derzeit als Live-Stream und im Kabel der Salzburg AG. In einem Sendefenster der Radiofabrik Salzburg gehen jeden Samstag ab 15 Uhr Sendungen wie Treffpunkt Pinzgau oder Wos sogga? on air. Bis 2024 wird es eine eigene Frequenz für den Empfang über Antenne geben. Die im Innergebirg übliche Begrüßungsformel Wos sogga? ist auch das Motto im Freien Radio Pinzgau: Wir wollen erfahren, was die Menschen zu sagen haben und geben ihnen die Möglichkeit, das im Radio und in Podcasts zu tun.
Aktuelle Workshop-Termine:
- Basisworkshop für neue Sendungsmacher:innen: Freitag 14. und Samstag 15. April
- Podcastworkshop: Freitag 29. April
- Lehrgang Radio-Trainer:in ab Freitag 12. Mai
Alle Infos auf radiopinzgau.at
Kontakt: pinzgau@radiofabrik.at
1 Kommentare
Lass' uns einen Kommentar da
Sendungen zum Nachhören
Kelten, Römer, mittelalterliche Grafen. Die Geschichte des Pinzgaus
Der Historiker Rainer Hochhold hat eine umfangreiche „Geschichte des Pinzgaus“ vorgelegt. Er geht davon aus, dass der Pinzgau in der schon Keltenzeit dicht besiedelt war. Und er erklärt im Interview, warum sich bereits die Römer rund um Zell am See wohl gefühlt haben dürften. Einige…
7 Dämme in den Tauerntälern
Der Oberpinzgau wird immer öfter von zunehmend stärkeren Überschwemmungen heimgesucht. Dämme und Rückstaubecken im Salzachtal zwischen Krimml und Mittersill können keine Sicherheit mehr bieten. Nun soll der Hochwasserschutz in die Täler des Nationalparks Hohe Tauern verlegt werden. Naturschützer bezweifeln, dass dieser Plan alternativlos ist, um…
Hexen, Elfen und Pferde. Die Fantasy-Autorin Bettina Ferbus
Die Autorin Bettina Ferbus aus Zell am See mag Hexen, Elfen und Pferde. Dies sind auch die Zutaten für ihre Fantasy-Romane. In der Serie ‚Equus Davinia‘ verpackt sie eine ordentliche Ladung Pferdewissen in spannende Geschichten. Kein Wunder, ist sie doch auch als Reitlehrerin tätig. Was…
Krise oder Zeitenwende? Wo wir stehen
Was wir von Jäger- und Sammlergesellschaften lernen können. Warum die Demokratie auch in Europa an Zustimmung verliert. Und wie uns ein Container-Schiff im Suez-Kanal vor Augen führt, wie leicht globale Lieferketten blockiert werden können. Die Vortragsreihe „Krise oder Zeitenwende“ im Bildungszentrum Saalfelden nähert sich…
Warum ich so bin wie ich bin
Wie man seine richtige Rolle im Leben findet und was das mit dem Skispringen zu tun hat? Wie man sich von ungeliebten Verhaltensweisen löst und Hilfe annehmen kann, wenns gar nicht läuft? Antworten gibt Hubert Neuper im Interview mit Caro Kaindl.
Sendungen zum Nachhören
Keine Einzelkämpferinnen mehr! Das Pinzgauer Frauennetzwerk
Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen. Bei fehlender Wertschätzung. Geringere Bezahlung bei gleicher Leistung. Schlechtere Aufstiegschancen im Job und weniger Möglichkeiten zur Fortbildung. Als vor 20 Jahren das Pinzgauer Frauennetzwerk gegründet wurde, war das Ziel klar: Irgendwann nicht mehr Selbstverständliches einfordern müssen. In dieser Sendung…
Treffpunkt Pinzgau: Der Mittelalterverein Grimnirsheim, 01.04.23
Im Treffpunkt Pinzgau werden Menschen und Themen hörbar, die den Pinzgau bewegen.
Jeden ersten & dritten Samstag im Monat um 15:00 ist eine Stunde lang Pinzgauspezifisches live on Air.
Der Inhalt dieser Ausgabe:
Der Pinzgau beihametet einen neuen Verein: Grimnirsheim – Verein für mittelalterliche…
Was lesen die Menschen im Pinzgau?
Rund 12.000 Bücher stehen in der Stadtbibliothek Zell am See zur Auswahl. Doch welche Bücher werden am öftesten nachgefragt? Und wie gelingt es, den Bestand immer aktuell zu halten? Bibliothekarin Barbara Fink erklärt beim Besuch von Treffpunkt Pinzgau, wie sie versucht, mit sich änderen Lesegewohnheiten…
Treffpunkt Pinzgau „Tage der Zukunft“
Im Treffpunkt Pinzgau werden Menschen und Themen hörbar, die den Pinzgau bewegen.
Jeden ersten & dritten Samstag im Monat um 15:00 ist eine Stunde lang Pinzgauspezifisches live on Air.
Der Inhalt dieser Ausgabe:
Von 28. bis 29. Oktober fanden die „Tage der Zukunft Salzburg…
Treffpunkt Pinzgau Spezial: Probebühne Kids
12 motivierte und sehr interessierte Kids aus Zell am See haben am 19 Juli 2022 im Rahmen des Sommerprogramm Zell.Aktiv am Radio-Workshop teilgenommen und ihre ganz eigene Radiosendung gestaltet.
Viel Spaß beim Zuhören!
Wie gendert ma “Wos sogga”?
Wos soxx?
Warati neigrig!