wos sogga

Neue Leitung für Radio Pinzgau

Wos sogga? Freies Radio in Zell am See

Wos sogga? Freies Radio in Zell am See

Wos sogga? Corona – Brennglas für die Lebensrealitäten von Frauen

Wos sogga? MASH – Der Zoff mit dem Stoff

Wos Sogga? Maibaum 4.0 Kulturfrühstück

Wos sogga? Cannabis – das kritische Thema

Wos sogga? Let’s talk about sex!

Wos sogga? MASH: Widerstand im Kleinen

Wos sogga? Alles Fakten? Das Internet als politischer Ort
Sendungen zum Nachhören
Swinging Christmas mit dem Musikum
Advent ohne Musik ist unvorstellbar. Gerade in der Vorweihnachtszeit ist das Musikum Zell am See-Saalfelden deshalb mit vielen Ensembles unterwegs. So haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre erlernten Fähigkeiten auf Adventmärkten zu präsentieren. In dieser Sendung bieten Muamer Kebic und Gerhard Schmiderer eine Vorschau…
Basis für Bildung in Saalfelden
Kurse für grundlegende Kompetenzen wie Schreiben, Lesen oder Rechnen. Social Media-Workshops für junge Frauen, eine öffentliche Bibliothek oder ein interreligiöser Stammtisch. Die Angebote im Bildungszentrum (BZ) Saalfelden sind vielfältig. Sabine Aschauer-Smolik und Andrea Hain sprechen mit Sandra Eder über aktuelle Projekte und die Geschichte des…
Tourismus und Kultur. Zwei ungleiche Partner
Manchmal sind sich die beiden spinnefeind: Kulturschaffende betrachten den Tourismus gerne als Industriezweig, der für Geld die eigene Identität verkauft. Touristiker:innen hingegen sehen durch kritische Kultur leicht die Idylle gestört, die sie in der Werbung vermitteln. Zusammenarbeit ist eher die Ausnahme. So bleiben manche Potenziale…
Wie werde ich Fußballerin?
Steffi Enzinger aus Mittersill spielte 30 Mal im National-Team, sie gewann mit dem SKN St. Pölten mehrere Meistertitel und lief in der Champions-League auf. Im Sommer beendete sie ihre Karriere. Dabei hatte sie mit 15 schon mit dem Fußball abgeschlossen, weil es damals im Bezirk…
Erwin, das kommt ins Archiv!
In Taxenbach schreibt ein Team gerade die letzten Kapitel der neuen Ortschronik, im Juni 2024 soll das Buch präsentiert werden. Federführend dabei ist Erwin Wieser, der viele Jahre das Bauamt der Gemeinde geleitet hat. In „Wos sogga“ erzählt Erwin Wieser, warum ausgerechnet ihm…
Sendungen zum Nachhören
Räuchern in den Rauhnächten
Baumharz von Lärche oder Tanne ist zum Räuchern fast so gut wie Weihrauch, sagt Andrea Rieder vom Kräutergarten Hollersbach. Sie gibt das im Pinzgau überlieferte Wissen rund um heilsame Kräutermischungen in Workshops und Vorträgen weiter. Sie weiß, welche Stimmungen etwa Salbei und Minze fördern können…
Schreiben um zu verstehen. Die Autorin Beatrix Foidl-Zezula
Sie habe immer mehr Themen im Kopf, als in einem Roman Platz haben, sagt die Autorin Beatrix Foidl-Zezula. Geboren und aufgewachsen in Bramberg, lebt sie heute auch in der Stadt Salzburg und in Irland, wo sie den besten Ort zum Schreiben gefunden hat. In ihren…
Meisterin mit Stil: Die Bildhauerin Susanne Groß
Im Alter von nur 20 Jahren machte sie die Meisterprüfung für Bildhauerei – als damals „jüngster Meister von Österreich“. Jetzt geht die Künstlerin Susanne Groß aus Lofer in Pension. Im Gespräch mit Georg Wimmer blickt sie zurück auf ihr Schaffen. Das war einerseits geprägt von…
Und der See schweigt. Die Schriftstellerin Susanne Huber im Interview
Eine Fahrt über den winterlichen Zeller See endet für eine Bauersfamilie im Jahr 1917 in einer Katastrophe. Der Bauer, vier Kinder und zwei Dienstboten kommen nicht am anderen Ufer an. Die Autorin Susanne Huber verarbeitet diese wahre Geschichte in ihrem Buch „Und der See schweigt“…
Mit dem Pferd in die Berg
Saumpfade waren jahrhundertelang dazu da, um Waren mit Pferden oder Trägern über die Alpen zu transportieren. Orte wie Mittersill oder Heiligenblut verdanken dem Saumhandel eine frühe wirtschaftliche Bedeutung. Heute hält der Verein Felbertauern-Samer die Tradition hoch und organsiert zu bestimmten Anlässen Saumzüge, die das historische…